Links von Donnerstag, 13. September 2018

Inside the Binge Factory

Langer Artikel über Netflix und wie sehr es Sehgewohnheiten verändert hat – von Anfang an.

„CEO Reed Hastings and tech entrepreneur Marc Randolph launched Netflix in 1997, rolling out its DVD-by-mail service the next year and introducing the all-you-can-watch subscription model in 1999. The service has offered streaming since 2007. But it was the company’s move into original content that has upended so many norms of the TV business: Netflix doesn’t waste millions making pilot episodes of shows that will never air; instead, almost every project it buys is purchased with the intention of going straight to series. It invented the idea of binge-releasing — dropping full seasons of shows all at once, rather than doling out episodes week-to-week, as TV had done since I Love Lucy. Instead of selling its content to international partners, Netflix has eliminated global middlemen and set up shop in over 190 countries, allowing it to debut a new season of an American animated series (BoJack Horseman) or a German thriller (Dark) around the planet, all on the same day and at the same time. It has replaced demographics with what it calls “taste clusters,” predicating programming decisions on immense amounts of data about true viewing habits, not estimated ones. It has discovered ways to bundle enough niche viewers to make good business out of fare that used to play only to tiny markets.“

(via @dvg)

‘Designing Women’ Creator Goes Public With Les Moonves War: Not All Harassment Is Sexual

Linda Bloodworth Thomason beschreibt, wie sich CBS unter der Leitung von Les Moonves (der gerade gegangen wurde) verändert hat.

„Somewhere in the middle of all this, I was walking the halls one day in the original CBS building. In spite of no longer having gainful employment, I still felt proud that I had been allowed to make a creative contribution to the network I had grown up with — starting with Lucy and Ethel, who had electrified me and inspired me to write comedy. I never dreamed that I would become the first woman, along with my then-writing partner, Mary Kay Place, to write for M*A*S*H. I took pride in being part of a network that always seemed to be rife with crazy, interesting, brash women, from Mary Tyler Moore and Rhoda, to Maude, to Murphy Brown, to the Designing Women. Many of these female characters paved the way for women to be single, to pursue careers and equal pay and to lead rich, romantic lives with reproductive rights.

As I walked, I noticed that the portraits of all these iconic women were no longer adorning the walls. I don’t know why and I didn’t ask. I just know that the likes of them have rarely been seen on that network again. Thanks to Les Moonves, I can only guess they all became vaginal swabs in crime labs on CSI Amarillo.

For years, Moonves loaded up the network with highly profitable, male-dominated series, always careful to stir in and amply reward an occasional actress, like the fabulous Patti Heaton or the irresistible Kaley Cuoco. But mostly, he presided over a plethora of macho crime shows featuring a virtual genocide of dead naked hotties in morgue drawers, with sadistic female autopsy reports, ratcheted up each week (“Is that a missing breast implant, lieutenant?” “Yes sir, we also found playing cards in her uterus.”) On the day I officially parted company with CBS, the same day Mr. Moonves said he would only pay a tiny fraction of the penalties, my incredulous agent asked what he should tell me. Mr. Moonves replied, “Tell her to go fuck herself!”“

Hintergrund-Gedanken: Bildräume in den Porträtfotografien von Barbara Niggl Radloff

Mein charmanter Kommilitone Max Westphal hat seine Masterarbeit auf dem LMU-Server veröffentlicht. Ich habe sie noch nicht durchgelesen, verlinke sie aber schon mal. Ihr sollt ja auch was von unser aller Forschung haben.

Al Qaeda Won

Als Rausschmeißer noch was Deprimierendes. Ich stimme nicht mit allem im Artikel überein, aber die Denkrichtung finde ich spannend – auch die Hinweise darauf, dass unsere derzeitige Social-Media-Misere auf Lawrence von Arabien zurückgeführt werden kann.

„We are in the middle of the greatest expansion of mass communication in human history. Social media and the smartphone, with cameras, were not yet ubiquitous in 2001. But cable news had long before erased the distinction between news and entertainment. Reality television as a genre had just been invented. The internet had very recently become commonplace in the American home. 9/11 was the first news event that happened to everybody at once. It did not matter how distantly removed you were from Manhattan or the Pentagon; because of the instantaneous communication network, you were at 9/11 if you were at a screen. The events of 9/11 were inseparable from their recording.

The cultural front opened by 9/11 keeps widening, and the terms of the struggles along those fronts, as each new technology opens them, are almost impossible to recognize immediately. In 2015, Jeff Giesea published his famous essay on memetic warfare in the NATO journal Defence Strategic Communications. Despite its immense influence—it predicted, and possibly shaped, Russian techniques of disinformation in Ukraine, Russia, and the United States, and Giesea went on to run significant elements of Trump’s election campaign—the essay’s key insight has not really been dealt with seriously. Russian meme factories achieved, with minimal expense and no direct violence, their country’s deepest foreign-policy aims: a sharp decline in U.S. influence in the world, the endangerment of the post-World War II alliances of the liberal order, and the humiliation of the notion of human rights. There has been no retaliation.

Memetic warfare is only the latest element of the diathetical struggle that has been ongoing since the arrival of the internet. The cultural front is along every point of the network—television, the press, movies, songs, sermons, advertising, and social media. Everything that gives meaning is a battleground. Diathetics is the rearrangement of the enemy’s mindset by spectacle and the means of its consumption. This is a new kind of war and a deeply confusing one. Confusion is its purpose. The problems of assessment are substantial. The line between what is military and what isn’t has blurred, and the cultural front seems ridiculous, beneath the dignity of the military and totally beyond the purview of soldiers anyway. Memetic wars, wars of popular culture, are ridiculous. That does not alter their effectiveness. A reality television star with the world’s most elaborate comb-over has helped achieve Russian foreign-policy aims.“

Tagebuch, Montag, 10. September 2017 – 42 Bücherkisten vollgepackt

Tagebuch, Sonntag, 9. September 2018 – Geht los

Die ersten 25 der 50 bestellten Bücherkisten sind gepackt und die Regale schon über die Hälfte leer. Habe anscheinend perfekt geordert. Heute wird weitergepackt und ich besorge im Baumarkt den ersten Kleinkram. Den Schlüssel für die neue Wohnung bekomme ich erst am nächsten Montag, aber bis dahin soll diese Wohnung quasi umzugsfertig sein, damit ich unten lustig Wände streichen kann und keine Kisten mehr packen muss, bis Ikea Zeug liefert, F. und ich endlich mein altes Bett wieder aufbauen und dann irgendwann die fleißigen Umzugshelferchen kommen. Diese und nächste Woche könnten hier also im Blog entweder sehr ruhig oder sehr monothematisch werden. Hört doch einfach in unseren Podcast von gestern rein, dann seid ihr nicht so alleine.

Fehlfarben 17: Vivan Sundaram: Umbrüche; Generations – Künstlerinnen im Dialog, Part II

Wir waren im Haus der Kunst und wollen dringend darüber reden. Dazu gibt’s drei schöne Albarinos. Because we can.

Podcast herunterladen (MP3-Direktlink, 85 MB, 105 min), abonnieren (RSS-Feed für den Podcatcher eurer Wahl), via iTunes anhören.

00.00:00. Begrüßung, Vorstellung und der erste sprachliche Schnitzer meinerseits. Da kommen noch ein paar von mir Matschbirne.

00.01:15. Der erste Weißwein.

00.02:40. Die erste Ausstellung: Umbrüche von Vivan Sundaram. Läuft nur noch bis zum 7. Oktober und wir drei möchten, dass ihr da alle reingeht, weil toll.

00.27:25. Der zweite Wein.

00.28:50. Wir haben gerade erst zwei Räume und das Treppenhaus durch und sind jetzt in Raum 3. Der Herr Sundaram hat einen ordentlichen Output. Hier gibt’s ein paar Bilder.

00.49:30. Der dritte Wein.

00.52:30. Die beiden letzten Räume Sundaram, eine persönliche Würdigung von Okwui Enwezor und unser Fazit: alle Daumen nach oben.

01.03:00. Die zweite Ausstellung: Generations – Künstlerinnen im Dialog, Teil 2. Den ersten Teil haben wir auch gesehen und angepriesen. Wir sprechen unter anderem über Ulrike Ottingers Bildnis einer Trinkerin, die Videos Deep Throat und The Negotiating Table von Mona Hatoum und Headache von Aneta Grzeszykowska (kleiner Ausschnitt).

Auch hier das Fazit: Daumen hoch, reingehen, zackzack. Läuft noch bis zum 27. Januar 2019.

01.40:25. Wir lösen die Weine auf, die alle recht ordentlich waren.

Wein 1 von Flo: Intuición Albariño, 2017, 13%, bei vinos.de für 13 Euro.

Wein 2 von mir: Fillaboa Albariño, 2017, 13%, hätte ich gerne bei Walter & Benjamin gekauft, weil ich da einen Albariño getrunken hatte, der mich zu diesem Weinthema brachte, aber der Laden hat gerade Urlaub. Daher aus Felix’ Probepaket für 12 Euro.

Wein 3 von Felix: Turonia Albariño, 2017, 13%, bei hispavinus.de gekauft für 11,60 Euro.

Tagebuch, Freitag, 7. September 2018 – Work and play

Den Vormittag verbrachte ich im Haus der Kunst, wo ich eine Ausstellung besuchte, die wir im Podcast besprechen wollen. Ich dachte eigentlich, dass ich das Haus ganz gut kenne, aber im ehemaligen Luftschutzkeller war ich noch nie. Dort befinden sich derzeit Werke aus der Sammlung Goetz, und ich fand schon das Betreten des Kellers sehr enervierend. Die gerade gezeigten Filme verstärkten das noch. Vom Wandtext lernte ich, dass der Keller bereits beim Bau des Hauses mitgeplant wurde (Bauzeit 1933 bis 1937). Die verwendeten Materialien finden sich auch im Rest des Hauses wieder bzw. eigentlich ist es umgekehrt: Die schönen Bodenfliesen, die ich aus den Ausstellungsräumen kenne, sind eben auch hier verlegt. Alles irgendwie unangenehm. (Wie Nazischeiß halt so ist.)

Die hellen Lichter sind übrigens keine richtigen Lampen, sondern beleuchtete Ausstellungstexte.

Ich verbrachte fast zwei Stunden im Keller und schaute fast alle Videos komplett an; einzig einen Film, der über eine Stunde dauerte, schenkte ich mir gleich und guckte nicht mal in das betreffende Kabinett. Über alle anderen spreche ich vermutlich beim Podcast, den wir heute abend aufnehmen.

Gerade als ich am Schließfach im Haupthaus stand, um meinen Rucksack wieder abzuholen, piepste mein Handy und zeigte mir ein paar Voicemails an.

Ein ehemaliger Texterkollege, den ich seit fast 20 Jahren nicht mehr gesehen habe, dem ich aber brav auf Facebook folge, hatte mich vor Kurzem angeschrieben: Sein Sohn habe einen Studienplatz in München bekommen und aus meinem Blog wisse er, dass meine Wohnung frei werden würde – wäre die noch zu haben? Münchner Mietirrsinn at its best; man findet Wohnungen eher in Blogs als auf den üblichen Portalen. Wir mailten hin und her, ich fragte bei den Verwaltern nach, und gestern war die ganze Familie in München, um sich relativ spontan meine Wohnung anzugucken. Eigentlich dachte ich, wir würden uns irgendwann nachmittags treffen, aber die Voicemail sprach von „vielleicht jetzt sofort?“ und so fuhr ich nach Hause anstatt ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, wo ich eigentlich noch was für den Podcast hatte lesen wollen.

Ich hatte die Besucher schon per Mail vorgewarnt: Bis zum Auszug werde ich nicht mehr putzen und so sieht meine Butze gerade auch etwas angestaubt aus und es stehen außerdem schon Kisten rum. Ansonsten konnte ich mein kleines Heim aber wahrheitsgemäß wärmstens weiterempfehlen. Ich erwähnte auch, dass man am Küchentisch ganz prima Einser-Bachelor- und Masterarbeiten schreiben könne und habe jetzt eventuell ein bisschen Druck aufgebaut. Sorry!

Nach dem Besuch konnte ich leider auch nicht mehr ins ZI, denn ich hatte mehreren Kunden gesagt, dass ich ab 14 Uhr wieder erreichbar wäre, nachdem ich heute morgen schon recht früh ein paar Texte gemailt hatte. Die wollten auch fast alle was von mir – war eine gute Entscheidung, zuhause zu bleiben. Ständig im ZI mit dem brummenden Handy auf den Gang zu rennen, macht auch keinen Spaß. So arbeitete ich, las FAZ, regte mich wie immer über einen Leitartikel auf, arbeitete wieder, las FAZ, aß ein Nutellabrot, guckte eine Folge Breaking Bad und ging abends zu F., den ich gefühlt seit Wochen nicht mehr gesehen hatte. (Seit Montag.) Einen Whisky genossen. Gemeinsam eingeschlafen.

Wir lernen bei Kunst & Krempel Interessantes über das Biedermeier:

(via @diana_lamprecht)

What we know about art and the brain

Der New Yorker rezensiert zwei neue Bücher, die sich mit der Psychologie des Kunstguckens beschäftigen und vor allem auf zeitgenössische Kunst achten.

„In 1961, Piero Manzoni created his most famous art work—ninety small, sealed tins, titled “Artist’s Shit.” Its creation was said to be prompted by Manzoni’s father, who owned a canning factory, telling his son, “Your work is shit.” Manzoni intended “Artist’s Shit” in part as a commentary on consumerism and the obsession we have with artists. As Manzoni put it, “If collectors really want something intimate, really personal to the artist, there’s the artist’s own shit.”

Manzoni originally priced the tins according to their equivalent weight in gold, but they were purchased by the Tate Gallery and other collectors for much more, and, in 2016, one of the tins was bought in Milan for two hundred and seventy-five thousand euros. Plainly, then, some like this work; they believe that it’s of value. Others see it as ridiculous. In “The Art Instinct,” the philosopher Denis Dutton takes considerable pleasure in telling the story of how Manzoni failed to properly autoclave the tins, and many of them, years later, in private collections and museums, exploded.

You’d think that psychologists would have a lot to say about our differing reactions to such creations, but research in art and aesthetics tends to focus on more conventional forms of art. There are a lot of studies on the perception of tonal music, exploring which aspects of musical pleasure are universal and which vary across culture, what babies and children prefer to listen to, how expertise shapes our perception of music, and so on. There is research into figurative art, usually paintings, much of it exploring how we make the leap from a two-dimensional array of colors and shapes to a three-dimensional world. But there’s little research on our reception of work such as “Artist’s Shit,” or the better-known pieces by artists such as Marcel Duchamp, Andy Warhol, Jackson Pollock, and Mark Rothko.

In part, this is because many psychologists, like many lay people, think that whatever is going on when connoisseurs value this work has little to do with aesthetics. Steven Pinker sums up a popular view in “How The Mind Works,” when he writes, “Modern and postmodern works are intended not to give pleasure but to confirm and confound the theories of a guild of critics and analysts, to épater la bourgeoisie, and to baffle the rubes in Peoria.”

Not everyone is so skeptical, though, and two recent books, by prominent psychologists, take these modern and postmodern works more seriously.“

Links von Freitag, 7. September 2018

Never not funny, dieses Bild.

Es geht um dieses anonyme Op-Ed, wie ihr ja alles wisst. Masha Gessen schreibt im New Yorker, wie schlecht sie die Entscheidung der NYT fand, diesen Text zu veröffentlichen:

„Let’s get the obvious points out of the way first: the anonymous Op-Ed published by the Times on Wednesday was a ploy by someone who wants to distance himself from what he perceives to be an imperilled Administration, while capitalizing on whatever credibility and popularity the Presidency still retains. The article added little to the public’s understanding of the Administration—an understanding that has already been shaped by seemingly endless leaks and rumors from within the White House. Only the day before the Op-Ed was published, excerpts from Bob Woodward’s new book, “Fear,” added to the ever-accumulating picture of chaos, mendacity, fear, embattlement, and contempt for the President even within his senior staff. But, while the content of the anonymous Op-Ed is not newsworthy, in the sense of providing new information, the fact of its publication certainly is.

The article asserts that the country is, to some extent, governed not by the President but by a group of people who have taken it upon themselves to moderate, modify, and even block the President’s actions, or, as the anonymous author puts it, his “worst inclinations.” We suspected as much—Woodward, for one, described how the former economic adviser Gary Cohn swiped documents from Trump’s desk, lest he act on them precipitously. But having this state of affairs described in print further establishes that an unelected body, or bodies, are overruling and actively undermining the elected leader. While this may be the country’s salvation in the short run, it also plainly signals the demise of some of its most cherished ideals and constitutional norms. An anonymous person or persons cannot govern for the people, because the people do not know who is governing.

The Times, however, does know who the person is, which also changes the position the newspaper occupies in this democracy. The Op-Ed section is separate from the news operation, but, in protecting the identity of the person who wrote the Op-Ed, the paper forfeits the job of holding power to account. An anonymous Op-Ed is a very rare thing. The editors at the Times faced a tough choice. They evidently concluded that the information contained in the piece was important enough to justify sidestepping normal journalistic practices and principles. I don’t doubt the editors’ serious intentions, though I happen to disagree—the content of the Op-Ed does not strike me as newsworthy. But that’s not the point. The thing about autocracies, or budding autocracies, is that they present citizens with only bad choices. At a certain point, one has to stop trying to find the right solution and has to look, instead, for a course of action that avoids complicity. By publishing the anonymous Op-Ed, the Times became complicit in its own corruption.“

Graustufen-Podcast

Das Designtagebuch weist auf einen Podcast über Design hin. Wenn die ihren Job ernst nehmen, sollten sie dringend einen Bindestrich zwischen „Graustufen“ und „Podcast“ auf ihrer Seite einfügen. Denn, Schlachtruf aller Texter*innen, die sich mit Gestalter*innen streiten: TEXTE SIND KEIN GRAUWERT! Rechtschreibung controls the fun!

On the kidnapped African boy who became a German philosopher

Gelernt, wer Amo Afer war. Danke, Arts & Letters Daily.

„In 1707, a boy no more than five years old left Axim, on the African Gold Coast, for Amsterdam, aboard a ship belonging to the Dutch West India Company. In those days, the trip to Europe took many weeks, but his arrival in the Dutch port was not the end of his long journey. He then had to travel another few hundred miles to Wolfenbüttel, the home of Anton Ulrich, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel. Anton Ulrich was a major patron of the European Enlightenment. His librarian was Gottfried Leibniz, one of the leading philosophers, mathematicians, and inventors of his era, and co-creator, with Isaac Newton, of calculus; and the ducal library in Wolfenbuttel housed one of the most magnificent book collections in the world.

The child had apparently been offered as a “gift” to the duke, who, in turn, handed the boy on to his son, August Wilhelm; and we first hear of him as a member of August Wilhelm’s household. From his baptism until 1735, the boy continued to receive the patronage of the dukes of Brunswick-Wolfenbuttel, as Anton Ulrich was succeeded by August Wilhelm, and August Wilhelm was succeeded by his brother, Ludwig Rudolf, in turn. And, as a child, he would no doubt have met Leibniz, who lived, as he did, under their patronage.“

Tagebuch, Dienstag/Mittwoch, 4./5. September 2018 – Thinking about drinking

Den Dienstag am Schreibtisch verbracht. Im Westen nichts Neues.

Ab 17 Uhr durfte ich nichts mehr essen, weil ich am Mittwoch so richtig, richtig nüchtern morgens zur Blutabnahme bei der Hausärztin auflaufen sollte. Laut meiner letzten Untersuchung leide ich ganz fürchterlich unter B12-Mangel und die Ärztin verordnete mir Tabletten und vier Spritzen: „Danach werden Sie sich gleich besser fühlen.“ Das ist jetzt zwei Wochen her und ich warte seitdem darauf, mich irgendwie anders zu fühlen. Ich wollte nämlich eigentlich entgegnen: „Aber mir geht’s doch gut“, aber dazu kam ich nicht, denn ich bekam noch eine andere Anordnung für die gestrige Blutabnahme: „Bitte verzichten Sie zwei Wochen auf Alkohol.“

Die Ansage verschreckte mich doch etwas, vor allem, weil ich mich seit diversen Blutabnahmen auf meinen hervorragenden Leberwerten ausruhe. Ganz zu Anfang unserer Beziehung fragte mich die Ärztin sogar: „Trinken Sie überhaupt Alkohol?“ und ich dachte an die vielen leeren Weinflaschen unter meiner Spüle und nickte sehr freudig. Nun sollte ich diesem Genuss also für zwei Wochen entsagen. Das ärgerte mich an dem betreffenden Mittwoch sehr, denn ich hatte gerade am Dienstag abend eine der letzten Le-7-Flaschen geöffnet, um mit mir selbst auf meinen frisch unterschriebenen Mietvertrag anzustoßen. Die Flasche war noch nicht leer, und F. durfte sie nun alleine austrinken, während ich zeternd danebensaß. (Ich klinge in meinem Kopf übrigens immer wie Mo, wenn ich zetere, ganz gleich über was.)

In den letzten zwei Wochen merkte ich aber erfreut, dass mir der Verzicht nur sehr selten wie einer vorkam. Auf einer Familienfeier mit Orangensaft statt mit Sekt anzustoßen – kein Ding. Apfelschorle zum Essen statt Wein – geht auch. Einzig die Einkehr in eine Boazn verkniff ich mir, denn bayerisches Essen ohne ein Helles macht mich traurig. Einen winzigen Ausrutscher hatte ich allerdings: F. und ich gingen letzte Woche nett pakistanisch essen, der Kellner brachte einen Verdauungsschnaps aufs Haus, und ehe F. ihn mir entreißen konnte, hatte ich ihn schlicht aus Gewohnheit gekippt. Das war das einzige Mal, dass ich ohne Nachzudenken Alkohol konsumierte, und genau darüber dachte ich dann noch länger nach.

Wenn ein Arzt (m/w) mich fragt, ob ich regelmäßig trinke, sage ich standardmäßig und eben ohne nachzudenken: „Ein Glas Wein zum Abendessen.“ Was aber eher Quatsch ist, wie ich jetzt weiß; ich trinke nicht zu jedem Abendessen, wenn überhaupt, dann ein- oder zweimal die Woche. Ich trinke eher am Wochenende und immer in Gesellschaft. Wenn F. (oder irgendjemand anders) und ich dann allerdings eine Flasche Wein öffnen, bleibt es selten bei der einen, zwei gehen eigentlich immer. An besonders netten Tagen kommt noch ein Whisky oder ein Gin Tonic als Abschluss dazu. Oder wir trinken gleich letztere; dann sind es meist drei und nicht nur einer. Das alles immer über Stunden verteilt, aber trotzdem: Da kommt schon was zusammen.

Wenn ich alleine trinke, dann weil ich mir ein so tolles Essen zubereitet habe, dass da verdammt nochmal ein toller Wein dazugehört, der erste Spargel zum Beispiel braucht zwingend Wein. Dann trinke ich ein Glas, allerhöchstens zwei, und dann kommt die Flasche in den Kühlschrank. Oder ich trinke, wenn ich etwas feiere, dann gibt’s ein, zwei Gläser Sekt/Schaumwein/Schampus, irgendwas mit Kohlensäure. Dass ich aus Frust trinke, ist in den letzten drei Jahren, soweit ich mich erinnere, nur einmal vorgekommen, da haben F. und ich gemeinsam an einem richtig beschissenen Wochentag drei Flaschen Wein recht schnell vernichtet und den nächsten Tag dafür bezahlen müssen. Seitdem gilt die Regel: mehr als eine Flasche nur am Wochenende. In der Woche greifen wir schon länger eher zu Limo oder Wasser zum Essen. Am Anfang unserer Beziehung waren wir beide sehr erfreut darüber, jemanden gefunden zu haben, der auch so gerne Wein trinkt wie man selbst, da haben wir quasi jede Gelegenheit genutzt, eine Flasche zu öffnen. Das hat sich inzwischen etwas beruhigt, anscheinend bleiben wir noch etwas länger zusammen. (Das ist jedenfalls der Plan.)

Ich kann nicht beurteilen, ob mein Konsum jetzt irre hoch ist oder nicht. Ich fühle mich mit ihm wohl und habe in den letzten zwei Wochen auch sehr erfreut festgestellt, dass der Verzicht nicht weh tut. Zu Oktoberfestzeiten wäre mir das vermutlich aber etwas schwerer gefallen, zugegebenermaßen.

Gestern morgen war dann die Blutabnahme, zusammen mit der nächsten sinnlosen B12-Spritze. Danach kaufte ich frisches Brot – ich packe schon so langsam meine Wohnung zusammen und mag keinen Brotteig mehr rumstehen lassen –, Obst, Gemüse und teure Schokolade, Belohnung für den Aderlass. Normalerweise habe ich keine Probleme mit Blutabnahmen und auch gestern ging’s mir gut. Da war es aber auch noch etwas frischer, wie sich’s gehört.

Vormittags wieder Schreibtisch, nachmittags ging’s dann in ein Museum – der nächste Podcast wartet. Ich blieb fast zwei Stunden in der Ausstellung, für die ich eigentlich nur eine geplant hatte und machte mich dann auf den Heimweg. Schon an der Bushaltestelle merkte ich, dass ich etwas wackelig auf den Beinen war, im Bus wurde es eher schlimmer als besser, ich merkte die gestrige Wärme jetzt doch deutlicher als vorher, und zuhause fiel ich nur noch aufs Sofa und suchte meinen Kreislauf. Auch Obst und viel Wasser halfen nicht und so ging ich schon um zehn ins Bett, wo ich natürlich wieder eine Stunde auf Twitter versackte. Tief und fest geschlafen.

The Immense Gaze. The women of Impressionism.

Schöne Ausstellungsbesprechung mit vielen biografischen Details von Malerinnen. Weshalb ich den Artikel verlinke, ist aber eher die Einleitung – die skizziert nämlich hervorragend die französische (an Männern orientierte) Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, die ich bisher immer eher unscharf im Kopf hatte. Im Artikel sind keine Links, ich werfe die mal dazu; dabei nutze ich oft fremdsprachige anstatt der deutschen Wikipedia, weil bei ihnen mehr Bilder zu sehen sind.

„Whether or not Paris was the “capital of the 19th century,” as it has sometimes been called, it really was the capital of 19th-century art. That’s something to ponder, because at the start of the century, its preeminence might not have been easily predicted. Just before the Revolution, the one figure we still recognize as belonging among the great masters is Chardin, essentially an outlier: a largely self-taught artist who gained the esteem of the French Academy with paintings that ignored its promotion of a narrative and literary art focused on heroic public action over the depiction of everyday domestic life and its mute objects. We also still remember the florid talents of his contemporaries Fragonard, Boucher, and Greuze, but they offer little hint of art’s future. The postrevolutionary scene was dominated by David, a massive force, to be sure, but one whose neoclassical pictorial rhetoric mainly served to initiate an academic rigor that would soon almost strangle French painting. What subsequently made Paris a lightning rod for artistic energy was, in fact, a sequence of rebellions against David’s neoclassical strictures—first Romantic, then Realist, and finally Impressionist. […]

Imagine an exhibition simply titled “Art in Paris, 1850–1900.” Its structure, centering on Impressionism, seems already predetermined. It would start with the Realism, so-called, of Courbet, follow with the great transitional figures of Manet and Degas, encompass all the major and secondary protagonists of Impressionism (Pissarro, Renoir, and the rest), and then set off all the brilliant sparks that uneasily coexist under the label Post-Impressionism (Van Gogh, Gauguin, Seurat) before concluding, not with the art of a new generation, but with at least a foreshadowing of the astonishing late achievements of Cézanne and Monet as they lived on into the 20th century. Perhaps all this would be accompanied by a sort of counterpoint of academic resistance (Cabanel? Gérôme?—but would there be any aesthetic basis for the choice?) and Symbolism (Redon), but the main line of development would be a foregone conclusion.

I expected nothing less than to see a sort of distaff version of this story in “Women Artists in Paris.” After all, today the best-known of the women artists active in Paris in the second half of the 19th century are both central figures in Impressionism: Berthe Morisot and her American colleague Mary Cassatt—artists who still have not received their due as the major talents they were. And both are well represented here, as are the less-engaging talents of Marie Bracquemond, who participated, like Morisot and Cassatt, in the Impressionist exhibitions, and Eva Gonzalès, a student of Manet’s who did not exhibit with the group but is nonetheless usually considered an Impressionist herself. Instead, what I found was a depiction of these female Impressionists as part of a much more varied ecosystem of artists attempting to find a way forward amid shifting and often contradictory currents.“

Tagebuch, Montag, 3. September 2018 – Altes raus, Neues rein und Hähnchenteile frittieren

Den Vormittag verbrachte ich mit Orgakram: Steuern erledigen, Akquise machen, weiter Zeug für den Umzug vorbereiten. Ich wartete immer noch auf ein Briefinggespräch und scharrte daher etwas mit den Hufen. Außerdem fragte ich bei einem neuen Kunden aus der vorletzten Woche nach, ob ich abrechnen dürfe und wie die Agentur mit mir zufrieden gewesen war. Normalerweise frage ich sowas nicht, weil ich meiner Meinung nach immer einen guten Job abliefere, aber hier war ich leider sehr sicher, nicht ganz so der Bringer gewesen zu sein.

Der Auftrag, was ich aber erst beim Briefinggespräch erfuhr, waren Anzeigen, was überhaupt nicht mein Ding ist. Beim ersten Telefonkontakt durch den Kunden hatte ich gar nicht nachgefragt, um was genau es ging, ich war einfach davon ausgegangen, dass ich auf einen Langtext gebrieft werden würde, denn dafür werde ich seit Jahren fast ausschließlich gebucht. Der Geschäftsführer der Agentur hatte mich über LinkedIn gefunden, was, glaube ich, das erste Mal war, dass ich über Portale wie Xing oder eben LinkedIn einen Job bekam. Ich erwähnte schon mal im Blog, dass München im August quasi leer ist, und so ging es auch dieser Agentur, die eigentlich einen festen Freienpool hat, aber jetzt gerade waren alle im Urlaub, die Festangestellten auch, und der Kunde, wie Kunden manchmal so sind, wollte quasi übermorgen eine neue Präsentation. Also wurde ich für zwei Tage gebucht, um Anzeigenheadlines auf bestehende Motive zu basteln sowie neue Konzepte zu erstellen. Zweiteres fiel mir deutlich leichter; bei Anzeigenheadlines merke ich einfach immer wieder, dass ich dafür ewig Zeit brauche. Ich schreibe eher eine zwanzigseitige Broschüre als zwanzig gute Anzeigenheadlines. Ich denke viel besser in Langtexten, ich nehme mir gerne Zeit für Argumente, baue Texte strukturell auf; die schnell hingeworfene Pointe ist nicht so meins. Es dauert bei mir erfahrungsgemäß ein bis zwei Tage, bis ich mein Hirn umprogrammiert habe auf „Kurz und knackig“ statt „Lang und sinnstiftend“. Diese Zeit hatte ich bei diesem Job leider nicht. Die letzten Lines, die ich ablieferte, bevor meine vereinbarte Zeit rum war, waren dann auch die besten, aber davor kam halt 12 Stunden lang Mittelmaß bis Müll.

Der Geschäftsführer gab ein etwas freundlicher formuliertes Feedback, aber nein, zufrieden waren sie leider nicht gewesen. Ich auch nicht, was ich nicht nur für diesen Job schade fand, sondern auch für zukünftige, die jetzt wohl nicht mehr kommen werden. Die Agentur macht eher B2B, was ich in letzter Zeit sehr gerne bearbeite, aber ich ahne, dass ich keine Chance mehr bekommen werde, ihnen zu zeigen, dass ich auf der Langstrecke deutlich bessere Texte abliefere.

Dafür war der zweite Kundenkontakt am Tag positiver und ich startete motiviert in einen neuen Job. Trotzdem nagte das Bewusstsein, einen miesen Job abgeliefert zu haben, doch mehr an mir als ich dachte. Ich musste mir ab und zu selbst erzählen, was ich alles schon geleistet hatte in meinem Berufsleben, aber alleine, dass ich das musste, störte meine Konzentration doch sehr. Ich hinterfragte plötzlich selbst meine geliebte Longcopy, machte daher früher Feierabend als geplant und verschob den weiteren Text auf heute, wo ich hoffentlich von weniger Selbstzweifel zernagt am Rechner sitzen kann.

Zum Abendessen gab ich den Gelüsten nach, die durch drei Staffeln Breaking Bad ausgelöst wurden und frittierte Hähnchenteile, die zuvor stundenlang in Buttermilch mariniert hatten. #LosPollosHermanos

F. leistete mir Gesellschaft, wir diskutierten, wie gefühlt dauernd und unaufhörlich, die politische Situation und waren ein bisschen mutlos. Dazu hat Christian netterweise ein bisschen was aufgeschrieben und verweist auf Just a thought, die ebenfalls ein paar Vorschläge für die Zivilgesellschaft hat.

(Edit: Frau Petrolgrau hat auch noch ein paar Ideen.)

Eine Welle der Nostalgie. Die akademische Mittelschicht und die illiberale Gesellschaft

Die Soziologiekolumne des Merkur beschäftigt sich, wie passend, mit der Bewegung nach rechts und erläutert die Zusammenhänge von aufstrebendem, teilweise akademischem Bürgertum, das sich ewig selbst optimiert und bewusst nach unten abgrenzen will sowie der Sehnsucht nach der angeblich stabilen Vergangenheit.

„Auch die Rechte adressiert, ähnlich wie die Linke, soziale Spaltungen, allerdings nicht unter dem Vorzeichen des Ökonomischen, sondern in Gestalt kollektiver Identitäts- und Grenzmarkierungen. Dabei werden unterschiedliche soziale Konfliktlinien – etwa die zwischen Ost- und Westdeutschen, zwischen Alteingesessenen und Zuwanderern, zwischen Kosmopoliten auf der einen Seite und den Verfechtern von Heimat, Region und traditionellen Werten auf der anderen Seite, zwischen europafreundlichen und europakritischen Bürgern – unter dem Dach der politischen Rechten gebündelt. In diesen Konflikten geht es nicht allein um bloße Identitäts- oder Kulturfragen oder gar primär um die Abwehr der »Islamisierung des Abendlandes«. Vielmehr steht die Verteidigung von Privilegien, von Etabliertenvorrechten, auf dem Spiel. Gestritten wird um gesellschaftliche Ränge und Einflussbereiche. […]

Einige Aspekte dieses Mentalitätswandels versteht man am besten, wenn man sie als Folge der Umkehrung der durch »1968« markierten Entwicklungstrends begreift. War 1968 der Kulminationspunkt gesellschaftlicher Öffnungsbewegungen, eines nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Trends, der immer mehr Menschen zu sozialem Aufstieg und zur Teilhabe an öffentlichen Diskursen bringt und politisiert, der durch Pluralisierungsprozesse, die reflexive Verflüssigung von gesellschaftlichen Institutionen, die Entdeckung der Gesellschaft als eines politischen Begriffs und die utopische Annahme der Gestaltbarkeit von Gesellschaft geprägt war, so ist 2013 als das Gründungsjahr der AfD der Kulminationspunkt einer umgekehrten Entwicklung, nämlich eines mit dem Fall der Mauer einsetzenden Trends, der durch soziale Schließungsbewegungen und Abstiegsdynamiken und durch die neuerliche Verhärtung von Strukturen geprägt ist: Eliten und herrschende Gruppen schotten sich ab, und anstelle von Pluralisierungstendenzen finden sich verschärfte Anpassungs-, Vereinheitlichungs- und Konformitätszwänge. […]

Der Soziologe Zygmunt Bauman argumentiert, dass die Gegenwart an einer »globalen Nostalgie-Epidemie« leide, einer verzweifelten Sehnsucht nach Kontinuität und Stabilität in einer fragmentierten Welt. Diese epidemische Nostalgie fungiere als Abwehrmechanismus beschleunigter Lebensrhythmen und historischer Umwälzungen und bestehe im Wesentlichen aus dem Versprechen, jene ideale Heimat aus der Vergangenheit wiederherzustellen. Retrotopia , so der Titel seines Buches, sei ein durchgängiges Merkmal einer verunsicherten und durch Ungewissheiten geprägten Gegenwart.

Statt in eine ungewisse Zukunft investiere man alle Hoffnungen in die Restauration eines halbvergessenen Gestern, an dem man vor allem dessen vermeintliche Stabilität und Vertrauenswürdigkeit schätzenswert findet. […]

Kaum verwunderlich also, dass die neuen Protestparteien sich weniger in Form einer frontalen Herrschaftskritik äußern, sondern sich vorzugsweise an den Emblemen der kulturellen Überlegenheit der kosmopolitisch-akademischen Mittel- und Oberschicht – wie etwa Multikulti, Latte Macchiato oder Gendermainstreaming – abarbeiten. Möglicherweise hat sich das postindustrielle Bürgertum allzu selbstgefällig in seiner Hegemonie eingerichtet und könnte, zumindest wenn es nach der AfD-Wählerschaft ginge, zukünftig eine böse Überraschung erleben.“

Tagebuch, Sonntag, 2. September 2018 – Wiederholung

Vor einigen Tagen startete ich einen Breaking-Bad-Rewatch, weil mir bei Better Call Saul schon öfter Figuren aufgefallen waren, von denen ich wusste, dass sie in BB vorgekommen waren, ich aber vergessen hatte, wie genau. Ich bin jetzt in der dritten Staffel angekommen.

Was ich lustig finde: Als Breaking Bad neu war, diskutierten alle über das gemächliche Tempo der Serie. Jetzt, wo wir Saul gucken, kommt einem BB wie auf Speed vor.

Und: Die erste Staffel war wirklich noch ein bisschen anstrengend. Der schöne Fluss entwickelt sich erst ab der zweiten Season. Ich habe bei der Erstausstrahlung zwei Versuche gebracht, um in die Serie reinzukommen, aber dann war ich abhängig.

Für mich interessant: Ich hatte einige Handlungsstränge schon komplett vergessen, während ich andere noch sehr deutlich vor Augen hatte (die Story mit Jesse und Jane und vor allem ihr Tod).

Und noch ein Doppelpunkt: Wenn man stundenlang auf das Logo von Los Pollos Hermanos guckt, möchte man abends dringend zu KFC. Habe mir dann aber doch bloß Pommes selbstgeschnitzt.

Ja, das war mein ganzer Tag. (Immerhin noch FAS gelesen.) Aber das war ein sehr netter Tag.

PS: Habe beim Drüberlesen die Begriffe „Speed“ und „abhängig“ hinterfragt, lasse sie aber stehen.

Tagebuch, Donnerstag bis Samstag, 30. August bis 1. September 2018 – Ohne Titel

Am Donnerstag feierte ich eine Premiere: Ich hatte erstmals in sechs Jahren Studium eine Erinnungsmail der Unibibliothek übersehen, die mir netterweise mitteilen wollte, dass ein Buch in ein paar Tagen fällig war. Ich schätze diesen Mailservice sehr, ich merke mir nie, wann ich Bücher zurückgeben muss, habe mir aber angewöhnt, sofort irgendwie zu reagieren, sobald eine dieser Mails von UB oder Stabi aufschlagen. Entweder ich logge mich bei einer der Institutionen ein und verlängere das Buch, falls es nötig sein sollte und/oder noch möglich ist, oder ich lege es sofort auf meine Flurkommode, damit ich mich daran erinnere, es in den nächsten Tagen zurückzubringen. Und wenn ich eh hinmuss, kann ich auch gleich noch zwei, drei weitere Bücher zurückbringen, die ich für irgendeine Fußnote entliehen habe, die aber auch schon längst wieder abgegeben werden könnten.

Die Stabi ist gnadenlos, die will sofort 7,50 Euro Gebühr, wenn man einen Tag zu spät aufläuft. Die UB warnt erstmal mit 5 Euro, aber das bekam ich nicht mal mit, weil ich schon die erste Mail verschlief. In den letzten Tagen war ich dann doch eher mit Jobs, Dissfrust und Umzugsplanung beschäftigt, und so übersah ich diese Mail einfach. Erst als eine Mail für ein anderes Buch aufschlug, loggte ich mich im OPAC ein, sah die rote Meldung, dass ich ein anderes Buch jetzt echt aber wirklich mal zurückbringen sollte und zog quasi schon die Schuhe an, bevor ich den Rechner runterfuhr.

So kam ich in den zweifelhaften Genuss, erstmals den Kassenautomaten der UB zu benutzen. Den in der Stabi hatte ich nur einmal für Mahngebühren nutzen müssen und mir danach die oben erwähnte Disziplin angewöhnt. Jetzt weiß ich, dass der Automat der UB baugleich mit dem in der Stabi ist. Bezahlt, in den zweiten Stock geklettert, wo sich derzeit die Ausleihe und Rückgabe befindet – im Erdgeschoss wird umgebaut –, Buch abgegeben, ein weiteres verlängert, das ich online nicht verlängern konnte, bis ich gefälligst das eine Buch zurückgegeben habe, und demütig wieder nach unten gegangen.

Wenn ich eh schon unterwegs war: gleich mal in der Stabi das Lesesaalfach leergemacht. Dort lagen noch einige Bücher, die ich für Grossberg benutzte, aber das hat sich ja nun erledigt. Und zack, war der Dissfrust wieder da.

Ich bin momentan extremst unmotiviert für die Wissenschaft, aber ich hoffe, dass sich das in der neuen Wohnung mit dem in meinem Kopf schon unfassbar hübschen Arbeitszimmer wieder legen wird.

Freitag kündigte sich ein neuer Job an, was mich sehr freute, aber für ein richtiges Briefing reichte es noch nicht. Ärgerlich, die Arbeit hätte ich heute am Sonntag schön entspannt erledigen können.

Außerdem las ich den letztwöchigen Spiegel durch. Anscheinend lese ich gerade wieder regelmäßig den Spiegel. Gestern erstand ich den für diese Woche und begann ihn abends auch gleich.

Meinen Twitterkonsum habe ich etwas eingeschränkt und hadere weiterhin mit der Plattform. Nach einer guten Woche kommt wieder eine beschissene, und ich kriege einfach keinen für mich passenden Umgang mit diesem Medium hin. Auf Facebook habe ich eh schon fast alle entfreundet oder gemutet, so dass ich nur noch Buzzfeed-Videos gucke, Instagram mag ich derzeit gerne, weil ich da nur recht wenigen Menschen folge, und für Mastodon melde ich mich gar nicht erst an. Auch im Blog war es zwei Tage bewusst ruhig, weil ich selbst nicht mehr weiß, warum ich hier eigentlich rumtippe. Seit das Studium durch ist, habe ich vermehrt das Gefühl, nichts mehr zu erzählen zu haben.

Außer Fuppes!

Die neue Bundesligasaison ist endlich losgegangen. Die begann zwar schon letzte Woche, aber da hatte Augsburg ein Auswärtsspiel und ich war auf einer Familienfeier, so dass ich von dem Spiel nur das Ergebnis mitbekam. Gestern konnte ich mich aber endlich wieder in den Fuggerexpress (Augenrollen) setzen und nach Augsburg gondeln.

Die Freude verflog nach wenigen Sekunden, weil sich zwei Gladbachfans neben F. und mich setzten und erstmal pöbelten, dass Augsburg endlich auf die Fresse kriegt. (Wir waren an unseren Trikots unschwer zu erkennen.) Wir starrten stoisch in unsere Handys und taten so, als hörten wir nichts; ich persönlich war aber arg angepisst, was zu meiner derzeitigen Grundstimmung – Menschen! Bis auf wenige Ausnahmen alle doof! – passte. Da lässt man schon Twitter geschlossen, um keinen Scheiß mehr mitzukriegen, und dann schwappt das Real Life so dumm rum.

In Pasing stiegen dann noch sechs weitere Kerle ein, die scheinbar einfach nur Groundhopper waren, sich also alles anguckten, was lief. Sie platzierten eine Kiste Tegernseer zwischen sich und leerten sie in den 40 Minuten Fahrtzeit fast komplett. Dabei unterhielten sie sich auch über menschliche Ausscheidungen und den Unterschied zwischen Männlein und Weiblein und ich vermisste meine Kopfhörer so sehr wie noch nie. Wir unterhielten uns irgendwie dagegen an, aber ich war komplett genervt, als wir in Augsburg ausstiegen.

Das änderte sich netterweise, als wir in der Tram zum Stadion saßen. Erstens: Tramfahren. Immer gut. Selbst wenn sie nach dem Spiel total überfüllt ist und wir verloren haben und es kalt ist – Tramfahren ist immer gut, so. Gestern hatten wir auf der Hinfahrt sogar einen Sitzplatz, wir schlenderten entspannt zur Arena und begannen die Saison mit unserem rituellen Speiseopfer.

Wie es sich für Gourmets gehört, diskutieren wir über das Essen: „Die Semmel ist länger geworden, ist sie nicht?“ „Ja, und mir kommt der Knacker knackiger vor. Neue Rezeptur?“

Dann ging’s endlich rein, ich durfte mich wie immer vom Kids Club rühren lassen, der fähnchenschwenkend über den Platz zog, bewunderte die neue Schrift auf der Anzeigetafel, die viel moderner aussieht als bisher, wunderte mich aber über das deutliche Moiré, bis F. meinte: „Das ist das Tornetz.“ War mir früher nie aufgefallen. Dann kam die Mannschaftsaufstellung, die laute Nordkurve, die Teams gingen auf den Platz, ich freute mich über alles – und erst in dem Moment fiel mir ein: Ich habe ja eine Dauerkarte für die ganze Saison! Ich kann mich jetzt noch sechzehnmal freuen!

(Okay, fünfzehnmal. Beim nächsten Heimspiel ziehe ich um *wimmer*)

In der letzten Saison hatte ich mir die Dauerkarte mit einem Bekannten geteilt, der seit sieben Saisons neben F. sitzt; die beiden haben sich erst im Stadion kennengelernt. Der Herr ist beruflich des Öfteren unterwegs und fragte mich, ob wir uns seine Karte teilen wollten. Das klappte prima, ich war achtmal, er neunmal im Stadion, ohne dass wir uns großartig absprechen mussten. Für diese Saison hatte er sie mir komplett angeboten. Ich überlegte ein wenig, denn eigentlich wollte ich gerne eine Karte mit meinem Namen darauf haben, und in unserer Reihe war auch immer ein Platz frei, also im freien Verkauf; den hätte ich sicher als Dauerplatz haben können. Andererseits wäre es natürlich albern, nicht einfach weiter die Karte zu nutzen, die ich eh schon eine Saison lang nutzte, wenn auch nur zu 50 Prozent. Man gewöhnt sich ja doch recht schnell an die immer gleiche Sicht, den Sitznachbarn auf der anderen Seite (ein Großvater mit seinem Enkel, der auf seinem Schoß sitzt und je-des-mal andere Süßigkeiten isst, auf die ich immer neidisch bin). Also nahm ich sein Angebot an und habe jetzt quasi eine eigene Dauerkarte, auch wenn nicht mein Name draufsteht. Auch darüber freute ich mich gestern sehr.

Das Spiel war sehr gut, Augsburg führte früh, mir fielen einige der Herren äußerst positiv auf, und alleine wegen der Pappnasen im Zug hätte ich mich über einen Sieg sehr gefreut. Leider führten zwei, drei unkonzentrierte Momente zu einer Ecke für Gladbach, das 20 Minuten vor Schluss den Ausgleich erzielen konnte. Trotzdem hatte ich das Spiel sehr genossen und war den Rest des Tages auch endlich mal wieder gut gelaunt.

Gemeinsam eingeschlafen. Das hilft ja auch immer.

Leserinnenpost

Ich verlinkte gestern den Zeit-Artikel über Sigmund Jähn und erwähnte, dass die DDR ein fremdes Land für mich war und vielleicht geblieben ist. Daraufhin bekam ich eine lange Mail, die ich mit Zustimmung der Verfasserin veröffentlichen darf. Wir kennen uns ein wenig – die Dame hat ein Porträt über mich geschrieben – und wir telefonierten noch, nachdem ich per Mail fragte, ob ich ihre Zeilen bloggen durfte. Danach glaube ich: Wir sollten mehr miteinander reden. Nicht die AfD-Anhänger mit ihren Gegnern, das halte ich inzwischen für rausgeschmissene Zeit, aber: BRD-Bürger*innen mit DDR-Bürger*innen. Schreibt DDR-Blogs! Erzählt mir von eurem Land und von euren Biografien!

Mir ist außerdem aufgefallen, dass ich, wenn ich die DDR als Ausland zähle, was sie ja war, sie öfter besucht habe als jedes andere Land außerhalb meines eigenen. Ich war öfter in der DDR als in Frankreich, den USA oder Dänemark. Ich verlinke mal einen Uralt-Blogpost, der das etwas illustriert.

Aber jetzt zur Leserpost, die ich sehr spannend fand. Darin wird auch die Landflucht beschrieben, die mir in diesem Ausmaß nicht klar war. Im letzten Spiegel stand dazu ein aufschlussreicher Artikel, leider momentan nur als Spiegel-Plus lesbar.

Liebe Frau Gröner,

ich habe wie Sie den Text von Jana Hensel in der ZEIT gelesen. Sigmund Jähn: das war ein Begriff in meiner Schulzeit. Wahrscheinlich auch deshalb, weil er quasi aus der Region stammt. (Meine Schule trug den Namen „Juri Gagarin“. Der Musiklehrer hatte ihm zu Ehren ein Lied komponiert, das zu den Appellen gesungen wurde. Es begann so: „13. April des Jahres ‚61, die ganze Erde schaut auf…) Zurück zu Morgenröthe-Rautenkranz (Jähns Geburtsort) – damit verbinden viele Ostdeutsche Raumfahrt, Weltall, unerreichte Weiten. (Dass das Dorf ein Kälteloch ist und in the middle of nowhere liegt, ist unerheblich.)

Sie schreiben, die DDR war ein fremdes Land für Sie. Vielleicht ist es das auch geblieben. Mir war die Bundesrepublik nicht ganz so fremd – hatte ich doch Westverwandtschaft und eine Brieffreundin. Eine Zahnarzttochter, deren Eltern Schweden waren. Schon allein diese Kombi war etwas ganz Besonderes. Leute, die sich einfach so in einem anderen Land ihre Existenz aufbauen konnten, gut Geld verdienten, in der Welt umher reisten und interessehalber uns besuchten. Der erste Besuch fiel genau mit dem Unglück in Tschernobyl zusammen. Irre, wie unterschiedlich die Angst vor Verstrahlung war. Lundbergs waren informiert; wir nicht. (Wir waren recht unbekümmert. Schließlich holte mein Vater täglich Uran aus dem Berg. Ihm fielen weder die Zähne noch die Haare aus, noch hatte er Leukämie oder Lungenkrankheiten. Damals zumindest.)

Was mir von diesen Stippvisiten in Erinnerung blieb, ist der Minderwertigkeitskomplex. Wir konnten nix vorweisen – weder Haus, Auto noch Reisen. Ich habe mich manchmal geschämt. Drei Jahre später kam alles anders. Der Mauerfall ist nach wie vor eines der größten Ereignisse meines Lebens. Dass das alles friedlich und ohne Blutvergießen ablief – das halte ich persönlich für ein Wunder. Selbst nach fast dreißig Jahren zieht es mir die Gänsehaut auf.

Allerdings hat keiner mit dem Affentempo der Wiedervereinigung und ihren Folgen gerechnet. Vom Herbst 1989 bis 1991 fühlte sich das Leben wie ein Schleudergang an. Nix war mehr sicher. Unsere Generation wurde blitzartig erwachsen. Wir regelten teilweise das Leben unserer Eltern: manchen Leuten fehlte einfach der Schneid (weil Arbeit weg etc.). Woher sollten sie den so fix herhaben? Der Großteil lief in der Masse mit. Alles war vorherbestimmt: Schulabschluss, Lehre, wenn es hoch kam Studium, Heirat mit 18,19,20 wegen Wohnung und Familienkredit, Arbeitsplatz ohne großartige Pendelei.) Um die Basics hat sich der Staat gekümmert; wollte man mehr, musste man Mittel und Wege finden. Vieles ging über Dritte; Menschen, die Beziehungen hatten oder wieder Leute an entscheidender Stelle kannten.

Die Kommunikation über Dritte, die Hoffnung, dass jemand von oben das regelt – das eitert einfach nicht heraus. (Die Generation unserer Eltern versucht das immer noch.) Vielleicht kann das helfen, sich der Ostdeutschen Denke anzunähern.

Seit den ersten Pegida-Demos in Dresden (das geht schon seit 2015), frage ich mich, warum hier solche Gedanken Humus finden. Die Masse hat Arbeit. Haben beide Eltern Jobs, ist ein Urlaub im Jahr mindestens drin. Die Bildung stimmt – auch wenn uns hinten und vorn die Lehrer fehlen. Der Spagat Familie-Beruf ist – zumindest auf dem Land – machbar. Auf dem Land: da leben die, die da geblieben sind. Leute, die ziemlich gebrochene Erwerbsbiografien haben, die nicht weggehen wollten, die keinen Schneid hatten, die ihre Wurzeln nicht kappen wollten oder konnten. Die jungen, gut ausgebildeten haben die Flucht ergriffen und tun es noch. Ich weiß, das ist kein typisch ostdeutsches Problem. Die Dimension der Landflucht allerding schon. Was nahezu komplett fehlt, ist meine Generation. Dreiviertel meiner ehemaligen Klasse (Oberschule) weg, dreiviertel meiner Seminargruppe (Fachschule) arbeitet in westdeutschen Kliniken, mehr als die Hälfte meines Abiturjahrgangs weg. Diese Lücke fühlen wir tagtäglich. Umgeben von Senior*innen in beigefarbenen Westen, die auf ihre Jugend zurück blicken, den Wert von Heimat ganz anders definieren als wir und sich nicht als Teil der Gesellschaft sehen, braucht man ein breites Kreuz. Ein sehr breites.

Blitzgescheite, reflektierte Menschen haben es mitunter sehr schwer. Dinge zu hinterfragen, dass das eigene Tun Folgen hat, jeder für sich verantwortlich ist oder Demokratie auszuhalten – das zählt nicht unseren Kernkompetenzen. Die Generation unserer Eltern tut sich damit sehr schwer. Wir, die Mitte der 1970er geborenen, üben uns darin. Täglich.

Vielleicht ist das der Vorsprung, den man in den alten Bundesländern uns gegenüber hat. Nach dem zweiten Weltkrieg zogen in den drei westlichen Besatzungszonen demokratische Verhältnisse ein. Die russischen Besatzer kannten nichts anderes als Diktatur. Während man in der BRD vierzig Jahre Demokratie ausprobieren durfte, sie erlernen konnten, stolperten wir – gewollt – hinein. Ruhiggestellt von DM-Mark und Reisefreiheit hat sich keiner so richtig für die Demokratie interessiert. Abgelenkt von Massenarbeitslosigkeit kümmerte man sich um sich. Nur um sich.

Jetzt, wo wir nahezu Vollbeschäftigung haben, ist das immer noch so. Viele sind sich selbst der Nächste. Gesellschaftliches Engagement findet im Fußballverein, der Feuerwehr oder im Schulförderverein aber kaum in der Flüchtlingshilfe statt. Hauptsache, uns geht es gut und wir können den Wohlstand halten. Globales Denken oder gar Verantwortung – Fehlanzeige.

Dass etwas im großen Ganzen nicht stimmt, merken die Leute seit der Flüchtlingskrise. Auseinandersetzen will man sich damit nicht. „Das sollen die da oben regeln.“ Merken Sie, da ist er wieder der Ruf nach einer dritten Person. Wie sich aber die Ereignisse überschlugen, die Kommunen mit der Unterbringung überfordert waren, auf einmal Leute da waren, die eine geballte Ladung Testosteron mitbrachten bzw. manche deutsche Verhaltensregeln nicht kannten oder ignorierten, wuchs der Frust. „Warum soll ich im Bus bezahlen und der Ausländer nicht?“ Fünf Euro für ein Ticket sind für mich kein Thema; für manch ältere Dame mit Mindestrente schon. Das sei nur als Beispiel genannt. Aber das Aussitzen unserer Sächsischen Staatsregierung trug dazu wesentlich bei. Es entschuldigt nicht das Verhalten der Sachsen/ Sächsinnen, die wieder mitlaufen und simple Lösungen für ein komplexes Problem haben wollen.

Ich persönlich ziehe vor dem jetzigen Ministerpräsidenten Kretschmer den Hut. Er soll binnen eines reichlichen Jahres die Kohlen aus dem Feuer holen, die Tillich, Milbradt und Konsorten verursacht haben. Er ist authentisch; logisch, dass ihm Fehler passieren. Die Beharrlichkeit des Dialogs ist anerkennenswert. Es muss aber sein. Ohne diesen Draht erfahren wir nichts voneinander.

Was mich immer wieder den Kopf schütteln lässt, ist die Tatsache, dass dreißig Jahre für zur Ausbildung eines demokratischen Selbstverständnisses nicht ausreichen. Eine letzte Überlegung dazu: Mit dem Abriss von Kirchen (siehe Paulinum Leipzig; Städtebaupolitik Walther Ulbricht) fielen auch die christlichen Werte. Was den Leuten heilig ist, wissen sie oft selbst nicht. Trotzdem rennen sie den Verkündern solcher Werte nach. Klingt an den Haaren herbeigezogen; sollte aber mitbedacht werden.

Die Würde des Menschen unantastbar. Das schmier‘ ich den Leuten aufs Brot – ob sie es hören wollen oder nicht. Denn ändern lässt sich die Misere nur, wenn wir miteinander und nicht übereinander reden.

Herzlichst!

Beatrix

Tagebuch, Mittwoch, 29. August 2018 – Pasta

Wie seit Tagen ewig früh aufgewacht (noch vor 6), warum auch immer. Ich schlafe gut, werde aber neuerdings von selber früh wach und mag dann auch nicht mehr schlafen. Ich mag es aber, morgens im Bett zu liegen und die kühle Luft von draußen bewusst mitzukriegen, daher lungerte ich ein Stündchen am iPhone rum, bevor ich aufstand. Allmählich sind die Temperaturen auch wieder so, dass ich morgens walken gehen möchte, aber gestern halt nicht. Gestern wollte ich rumlungern.

Am Schreibtisch gesessen, bis es klingelte und sich meine Umzugskartons ankündigten, die ich Montag online bestellt hatte. Irgendwie klappte die Kommunikation über die Sprechanlage nicht so, wie ich sie im Sinn hatte; der Lieferant fuhr mit den Kartons in den vierten Stock, obwohl ich im fünften wohne, während ich die Treppen runterrannte, weil ich dachte, er liefere nur bis zu Haustür. Wir fanden uns dann aber mit lieblichen „Hallo?“-„Hallooo!“-Rufen durchs Treppenhaus, ich unterschrieb für eine Lieferung, die ich noch nicht gefunden hatte, was mir aber erst nachher einfiel, entdeckte die Kartons, fuhr sie noch ein Stockwerk höher und packte mal probehalber gleich drei, um zu gucken, um wieviel kleiner die Profi-Bücherkisten sind als meine gewohnten Umzugskartons. Passte alles gut, und selbst ich Puddingärmchen konnte die vollgepackten Kisten noch gut heben und stapeln.

Zum sehr späten Mittag bzw. sehr frühen Abendessen gab es mal wieder selbstgemachte Pasta. Ich hatte von meiner Pizza noch Tomatensauce übrig und irgendwie keine Lust auf meine fertigen Nudeln, was eigentlich der Plan gewesen war – Schränke leeressen, um ihre Inhalte nicht in Kartons packen zu müssen. So verringerte ich immerhin die Menge von Mehl und Eiern, die ich im Haus habe, ist ja auch was.

Seit ich in München wohne, habe ich bergewiese komplett fürchterliche Pasta produziert. Zu hart, zu rissig, zu matschig, ließ sich nicht ausrollen, riss beim Befüllen, alles doof. Ich schob es sehr lange auf südliche Luft und bayerisches Wasser, dass hier nicht mehr klappte, was in Hamburg diverse Male perfekt gewesen war. Irgendwann merkte ich, dass ich nicht mehr mein gewohntes Superdupersimpelrezept für Nudeln benutzte, sondern bei jedem Runterholen der Nudelmaschine vom Schrank auch ein italienisches Kochbuch aufschlug, um mal eine Variante des Superdupersimpelrezepts zu versuchen.

Ich besitze diverse italienische Kochbücher, und nur eins davon habe ich mir selbst gekauft, gleich das erste. Alle danach sind Geschenke von Freund*innen oder Blogmenschen, und weil sie nun mal da sind, testete ich auch Rezepte daraus, unter anderem Pastateig, weil ich dachte, je mehr Zutaten man reinwirft, desto toller müsste der Teig ja werden. Inzwischen weiß ich: Nee, wird er nicht. Oder es ist wirklich das Münchner Wasser und alle Pastagottheiten hassen mich, weil ich sie nicht anbete, sondern weiterhin den Mann am Kreuz ganz okay finde. Wie dem auch sei: Seit Längerem nutze ich wieder mein Superdupersimpelrezept, wo auf 100 Gramm Mehl ein Ei kommt, bisschen Salz, bisschen Olivenöl, fertig. Wenn ich das 00-Mehl im Schrank habe, nehme ich das, wenn ich das nicht im Schrank habe, nehme ich das 405er. Gelingt immer.

So auch gestern, wo ich zwei Portionen machte – weniger lässt sich schwer kneten – und auch schon kurz vor den zehn Minuten Pflichtknetzeit aufhörte. In einem der vielen Kochbücher hatte ich nämlich gelesen: Wenn der Teig weicher wird, aufhören. Der wird schließlich noch weicher durch die Ruhezeit. Also stoppte ich gefühlt nach acht Minuten (ich knete ja per Spotify: drei Songs sind zehn Minuten), ließ den Teig eine Stunde rumliegen und stellte danach perfekte Tagliatelle her, warf noch Zwiebeln und Zucchini in die Pfanne und hatte herrliches Essen.


The New Reading Environment

Die Herausgeber*innen des N+1 Magazine schreiben in ihrem Editorial, wie doof Editorials seit Twitter geworden sind, weil man nur noch damit beschäftigt ist, Schnipsel zu diskutieren.

„All this is on your mind as you wait for your piece to go up. You’ve just written 1,200 words on Trump, norms, Twitter, Alexandria Ocasio-Cortez, and the future of the Democratic Party. Will you downplay its importance (“So I wrote a thing”), or promote it with a tweet thread? Will you retweet praise, or only muted endorsements, detailed enough not to appear self-congratulatory? Will you — boldly — retweet your haters? Or will your piece disappear like all the others, carried along the swift-moving current of the social feed only to be buried in the riverbed and ignored forever? But just when despair has reached its peak, it shows up on the homepage. People tweet lines from your story, or screenshot whole paragraphs, taking care to highlight certain sentences. Not the sentences you would highlight, but people care! They not only read your writing, you see; they want to show others that they read it. Your writing is a badge of intellect.

Then things take a turn. Readers lose patience, and the careful quoting, like snipping coupons with precision, becomes tearing — into lines, phrases, and points. The space grows for misinterpretation, co-optation, and misunderstanding. All it takes is one podcast host with a grudge and a modest following, like an Evangelical pastor of yore, for a small hell to break loose in your mentions. Your authorial control disintegrates. What you wrote is eclipsed by another person’s idea of what you wrote. It’s the reader’s text now — and so are you, an authorial construction, another text to be bandied about. Does anyone enjoy watching themselves get eaten and digested by other people? […]

TO BE A READER is to suffer. The endless call-and-response that leaves writers forever relitigating their work . . . all this is for our sake? In the not so distant past, we could sit with an article and decide for ourselves, in something resembling isolation, whether it made any sense or not. Now the frantic give-and-take leaves us with little sovereignty over our own opinions. We load up Twitter to discover some inscrutable debate (“Why is everyone fighting about the Enlightenment?”), usually over a series of misinterpretations, which in the space of an hour or two has ended friendships and caused major figures to leave the platform. The task then becomes to read in reverse — clicking backward through a series of quote-tweets to reconstruct the original offending article, and try to understand who’s on what side, so you can know precisely what to think and where it will land you, socially.“

#DieKanon

Anika Meier über Kanonbildungen, auch in der Kunstgeschichte. Sie zitiert unter anderem aus dem neuen Spiegel, in dem sich Ulrike Knöfel an Balthus gekonnt abarbeitet, dessen Bildern ich sehr kritisch gegenüberstehe.

„Im aktuellen “Spiegel” nimmt sich Ulrike Knöfel den kunsthistorischen Kanon vor, das anlässlich der Ausstellung “Balthus” in der Baseler Fondation Beyeler. Balthus ist für seine erotischen Kinderbilder bekannt, junge Mädchen, sehr junge Mädchen, hat er sexuell anzüglich dargestellt, der Vorwurf der Pädophilie steht im Raum, Balthus selbst spricht von einer pornografischen Spannung. Knöfel stößt sich daran, dass Balthus im Katalog zur Ausstellung als einer “der letzten großen Meister der Kunst des 20. Jahrhunderts” bezeichnet wird. “Genau das aber”, schreibt sie, “dass Balthus ein überragender Künstler gewesen sei – ist nur eine pure Behauptung. (…) Am Beispiel dieses Malers ließe sich – eigentlich – wunderbar nachvollziehen, wie Bekanntheit bloß gemacht wird, wie Kunstgeschichte geschrieben wurde und wird, sie ergibt sich ja nicht wie von allein. Was abgelehnt wurde und was gefeiert wird, das lebt von Moden, Beziehungen, Vorurteilen, eben genauso von Behauptungen.”

Das Ergebnis, so Knöfel: “Aus ihnen wiederum ergibt sich ein sogenannter Kanon. Stellt jemand den Kanon jedoch nur vorsichtig infrage, wird er oder sie reflexhaft zum Gegner der Kunstfreiheit erklärt. Niemand also kritisiert die seit Jahrzehnten andauernde Überhöhung diese fast schon absurde Überschätzung eines vermeintlichen Genies. Denn das hieße, auch den Kanon, nein, die ganze Kunstgeschichte und ihre Mechanismen anzuzweifeln.”

33 Comics, die man gelesen haben sollte

Die Liste bzw. der Twitter-Thread stammt von Flix, und ich habe immerhin zwölf davon schon gelesen.

Tagebuch, Montag/Dienstag, 27./28. August 2018 – Orgazeug

Wer umzieht, muss organisieren. Genau das habe ich in den letzten Tagen gemacht: Umzugskartons online bestellt, Internet umgemeldet, Hausratsversicherung angepasst, Kaution für die neue Wohnung überwiesen, Dauerauftrag geändert, endgültige Wandfarben festgelegt, Einkaufsplan für Zeug erstellt, meinen Kalender mit Terminen vollgeballert, wann ich welches Möbelstück erstehe, liefern lasse, aufbauen muss, damit ich das kurze Zeitfenster von Kistenpacken/neue Wohnung einziehbereit machen/ausziehen/einziehen/alte Wohnung übergabefertig machen bestmöglich nutze, um so wenig wie möglich doppelte Miete zu zahlen. Das wird ein etwas hektisches Septemberende, vor allem, weil gerade eine Woche nach dem Umzug die Familie aus Niedersachsen für einen lang geplanten Besuch im Süden aufschlagen wird, und bis dahin sollte die Wohnung halbwegs vorzeigbar sein (und die alte leer und besenrein).

Warum ist dieser Mann kein Held?

Längeres und vielschichtes Porträt von Jana Hensel über Siegmund Jähn. Ich musste an einen meiner ersten Besuche in der damaligen DDR denken, als ich unsere Verwandten fragte, wer denn dieser Otto Grotewohl war, nach dem so viele Straßen benannt sind. Die DDR war ein fremdes Land für mich, und jetzt, nach den Ausschreitungen in Chemnitz, dachte ich zum ersten Mal, vielleicht ist es auch eins geblieben. Rostock etc. konnte ich noch irgendwie wegargumentieren – andere Erziehung, andere politische Sozialisierung, Aufwachsen in einer Diktatur (ja, das entschuldigt Nazi- und Arschlochsein natürlich nicht, ist mir auch klar) –, aber die Wiedervereinigung ist 30 Jahre her. Kommt mal klar. (Gilt auch für bayerische AfD-Wähler*innen.)

„Bis heute kennen den ersten Deutschen im Weltraum viele Westdeutsche nicht. Die Westdeutschen sind für die Ostdeutschen wichtig, ob das auch umgekehrt gilt, ist nicht so sicher. “Sigmund Jähn ist im Orkus der marginalisierten DDR-Geschichte verschwunden”, sagt der Soziologe und Elitenforscher Raj Kollmorgen. An Juri Gagarin, den ersten Menschen im All, erinnern sich im Westen viele. An Neil Armstrong, der als Erster auf dem Mond war, viel mehr. Umgekehrt aber gilt: Alle ehemaligen DDR-Bürger wissen, wer Sigmund Jähn ist. Wirklich alle.

Einen größeren Helden nämlich gab es in dem eingemauerten Land nicht. Auch weil er geschafft hatte, was vor ihm keinem Westdeutschen gelungen war. “Der erste Deutsche im All ein Bürger der DDR”, das titelte am Sonntag, den 27. August 1978, einen Tag nach seinem Flug, sogar das Neue Deutschland in einer Sonderausgabe. In großen roten Buchstaben, obwohl ein Wort wie Deutscher normalerweise auf dem Index stand. Die Bundesrepublik kam in DDR-Zeitungen nur als Abkürzung vor, die Deutschen hießen BRD-Bürger und DDR-Bürger. Aber am Tag nach Jähns Flug war das egal, der sozialistische Staat wollte Geschichte schreiben. Wahrscheinlich die größte Geschichte, die er je hatte.“

How to Get the Most Out of Art (Even When You’re Not Sure You Get It)

Der Artikel rennt die Türen ein, die wir mit unserem Podcast immer aufreißen: Geht einfach Kunst gucken. Nein, davon muss man keine Ahnung haben. Es erleichtert zwar einiges, aber gucken kann man auch so.

„Mr. Gray has a game he plays on museum tours called Buy, Steal, Burn. To play, choose a piece of art you feel strongly about — positive or negative — and tell your companion why you love it enough to buy it; want to steal it because you need it; or think it’s so terrible it just needs to be burned.

Besides getting people to talk about art, Mr. Gray said the real benefit of threatening priceless artwork with arson is getting viewers comfortable with the idea that it’s O.K. not to like or revere everything they see in a museum.

“The Met has over 230,000 objects,” Mr. Gray said. “You’d have to be crazy to find a single person who would love every object in there.”

He also suggested photo challenges as a way to build confidence and practice sharing art with friends. Don’t be afraid to keep themes light and a bit silly, and as you walk through the museum snap a picture of anything that reminds you of the prompt. If the challenge is “down to party,” it could be a painted jug of wine you’re planning to bring, a dreamy looking date or the perfect landscape for a dance party. If your dream get-together involves a bonfire, you can always choose which canvas you’d bring for kindling.“

Völlerei und Leberschmerz

Ein Podcast über gutes Essen und ebensolche Getränke muss ich natürlich hören. Die Testausgabe ist online und hat mir schon sehr gut gefallen. Die Gastgeber*innen sind Carmen Hillebrand, Lee Green (die Dame finde ich nicht, kleiner Hinweis für die nächste Ausgabe) und Thomas Knüwer.

Und darüber freue ich mich seit Sonntag.

Was schön war, Samstag/Sonntag, 25./26 August 2018 – Politische Goldene Hochzeit

Samstag früh um kurz vor acht trug ein schnuffiger IC F. und mich ins Schwäbische, wo mein Patenonkel und seine Frau ihre Goldene Hochzeit feierten. Normalerweise sitzen wir lesend oder dösend im Großraumwagen nebeneinander, wenn wir länger Zug fahren, aber hier gab es nur Abteile, wir hatten netterweise eins für uns, und so klönten wir entspannt bis Ulm. Das fehlende Dösen rächte sich ein bisschen in einem Nachmittagstief, aber das konnten wir mit Kaffee und frischer Luft bekämpfen.

Wir hatten in Ulm zwar bewusst eine gute halbe Stunde Aufenthalt zum Umsteigen gewählt anstatt der auch möglichen sieben Minuten, aber die Zeit reichte natürlich nicht, um kurz zum Münster rüberzuhüpfen. Ich bewunderte es beglückt aus der Ferne.

Am Zielort angekommen, wurden wir mit dem Auto abgeholt und zur ungefähr 800 Meter entfernten Kirche chauffiert, da hatte sich Frau Gröner in Maps arg bei der Entfernung verguckt. So waren wir etwas zu früh da, konnte dafür aber dem Posaunenensemble mehrfach dabei zuhören, ein Motiv aus einem der später zu singenden Lieder zu spielen. Überhaupt war es schön, mal wieder laut zu singen, vor allem „Bewahre uns Gott“, das mag ich sehr gerne. (Memo to me: endlich in München eine Gesangslehrerin suchen.)

Dann ging’s mit der ganzen Festgesellschaft in einen nahegelegenen Gasthof, wo die üblichen Familienfeierportionen auf uns warteten. Ich glaube allmählich, für derartige Feste trainiert man sich im Laufe seines Lebens einen eigenen Magen an. Wir hatten eine äußerst angenehme Tischgesellschaft, darunter auch den Sohn des Ehepaars und seine Frau, die schon bei der Goldenen Hochzeit meiner Eltern an meinem Tisch gesessen hatten. So konnten wir quasi nahtlos an unsere Gespräche über Kunst und Religion – die beiden sind Pastor*innen – anknüpfen.

Was mir an der Feier besonders gefallen hat, war das Rahmenprogramm, wenn man es so nennen kann. Das Ehepaar selbst hatte sich die üblichen Bilder ausgesucht, die nach dem Mittag und vor Kaffee und Kuchen gezeigt wurden – also im kleinen Zeitfenster von gefühlt 20 Minuten. Wir sahen Dias von der Hochzeit (Dias = gescannte Fotos über Beamer und Laptops der Söhne), einige Menschen wurden besonders erwähnt, weil sie nicht mehr am Leben waren und man an sie erinnern wollte. Und dann erwartete ich den üblichen Rückblick auf 50 Jahre Familienleben, aber: Die Söhne hatten sich etwas leicht anderes ausgedacht. Sie erinnerten daran, dass die Eltern ja ausgerechnet 1968 geheiratet hatten – ein Jahr, das für die Gesellschaft der Bundesrepublik eine gewisse historische Zäsur war. Praktischerweise waren viele der Gäste im Saal damals auch schon dabeigewesen, man habe also eine Menge Zeitzeugen versammelt, die der nachfolgenden Generation vielleicht etwas erzählen konnten. Und so starteten sie die Fragerunde gnadenlos mit einem Bild des Prager Frühlings und fragten ihre Eltern, wie sie die Ereignisse damals erlebt hätten. Was ich spannend fand – und womit ich ehrlich gesagt nicht gerechnet hatte: Nicht nur das Ehepaar erzählte kurz, sondern es schilderten auch sofort einige Gäste ihre Sicht. So meinte die Frau meines Patenonkels, dass sie die Ereignisse zwar mitbekommen hätte, aber keine Angst gehabt habe, woraufhin sich eine ältere Frau mit erkennbar sächsischem Akzent meldete, deren Freunde damals bei der NVA gewesen waren, um die hätte sie schon Angst gehabt. Ein Herr meinte, er wäre damals gerade frisch bei der Bundeswehr gewesen und auch dort sei diskutiert worden. Alleine für diese fünf Minuten hatte sich die ganze Feier gelohnt. (Ich erwischte mich wie in guten Vorlesungen dabei, mit offenem Mund zuzuhören.)

Es kamen natürlich auch entspannendere Fragen dran; wir hörten Heintje und sahen das Plakat von „Zur Sache, Schätzchen“, verbunden mit Fragen zu eigenen Lieblingssongs oder ob man gemeinsam im Kino war. War man interessanterweise eher selten, woraufhin ich meine Eltern, die auch da waren, gleich mal fragte, wie das bei ihnen war; ich wusste ja, dass Mama Autogramme der gesamten deutschen Filmbranche der 50er Jahre gesammelt hatte und dass Papa stapelweise Filmprogramme von Western im Keller hortete, aber auch die beiden waren kaum gemeinsam im Kino gewesen. Wieder was gelernt. Auch lustig: Bei der Frage, ob es die Hippiebewegung auch in die schwäbische Kleinstadt geschafft hätte, gingen die Meinungen sehr auseinander, von „Davon habe ich nichts mitbekommen“ bis zu einem verschmitzten „Aber hallo“.

Das Ehepaar ist bis heute ehrenamtlich sehr engagiert, was bereits damals begonnen hatte. So erzählte die Frau meines Patenonkels von der Umbenennung der männlichen und weiblichen Pfadfinderverbände bzw. der neuen Logoentwicklung. Kurz zuvor war aus dem Christlichen Verein junger Männer der Christliche Verein junger Menschen geworden. Bei den Pfadfindern wollte sie diese „Vereinnahmung“ der Frauen nicht einfach so hinnehmen und sie erklärte uns das Logo des 1973 entstandenen, gemeinsames Vereins : Die Lilie entstamme den christlichen Pfadfindern, das Kleeblatt drumrum den Pfadfinderinnen; beide bleiben sichtbar. Und ich saß wieder mit offenem Mund rum.

Ich fand es spannend, bei Menschen, die man seit fast 50 Jahren kennt, noch neue Facetten zu entdecken. Gerade meine „Tante“ hatte ich jetzt gar nicht als eine so dezidierte Streiterin für Frauenrechte wahrgenommen, obwohl mir die menschenfreundlichen und fortschrittlichen Ansichten der beiden natürlich klar gewesen war. Das war mit dem Effekt vergleichbar, wenn man alte Fotos der eigenen Eltern anschaut, die vor der Zeit entstanden sind, bevor man selbst auf der Welt war; es ist immer seltsam sich daran zu erinnern, dass die eigenen Eltern mal in dem Alter waren, in dem man selbst ist, mit ähnlichem Quatsch im Kopf, mit einem Lebensentwurf, mit Zielen und Plänen. Sie waren Einzelpersonen, bevor sie ein Paar und Eltern wurden, aber ich kenne sie halt nur im Doppelpack und vergesse manchmal, dass auch sie sich finden und zusammenraufen mussten.

Wir fuhren abends wieder nach München zurück, und nach dem langen Tag schlief ich recht schnell ein und erholte mich den Sonntag über alleine von den vielen Menschen am Samstag. Ich machte einen langen Spaziergang zu einer bewusst gewählten weiter entfernten Packstation und holte frischen Espresso ab, für den ich netterweise einen Gutschein geschenkt bekommen hatte. Dann schlief ich wie immer bei der Bundesliga auf dem Sofa ein, las ein bisschen die FAS, die ich gerade als vierwöchiges Geschenk der FAZ kriege, daddelte Candy Crush, plante im Kopf am Umzug weiter, bereitete mir abends herrliche Frühlingszwiebelpfannkuchen zu und schlief ebenso entspannt ein wie am Samstag.

Was schön war, Freitag, 24. August 2018 – Wuseln und Zen

Der Umzug wirft seine Schatten voraus. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, jeweils eine Wand in Schlaf- und Arbeitszimmer in der neuen Wohnung zu tapezieren, ich glaube, die Einrichtungsblogs nennen es „Signature Wall“, wenn eine Wand etwas hervorsticht. Dafür hatte ich auch schon Tapete ausgesucht, die nur leider irrwitzig teuer ist. Und mit irrwitzig meine ich irrwitzig. Aber so hübsch! Also jedenfalls die zwei, die ich haben will, ist klar. Ich verrate nicht welche, aber die Firma wäre die hier. Netterweise hat sie in München einen Showroom, den ich Freitagvormittag gut gelaunt betrat. Ich besorgte mir Muster, Farbvorschläge für die anderen Wände, fand alles toll, rechnete dann aber erstmals aus, was mich diese zwei Wände kosten würden, und nachdem ich schon im Schlafzimmer bei knapp 500 Euro war, dachte ich, ach nein, so Farbe an der Wand ist ja auch hübsch. Seufz.

Danach begab ich mich wieder in bezahlbare Gegenden und ließ mich mit S-Bahn und Bus zu Ikea chauffieren. Dort guckte ich nach Lampen, denn die in meiner jetzigen Wohnung reichen logischerweise nicht für fünf Räume, die ich unten bestücken muss, daher suchte ich nach Inspirationen. Ich wurde überraschend schnell fündig, gleich im ersten Raum des Ausstellungsparcours und konnte dann den restlichen Kilometer (behauptet die Health-App, die aber meiner Meinung nach arg großzügig Meter zählt) im Möbelhaus vergleichen. Ein weiteres Möbelstück, das ich kaufen muss, weil ich nun keine schöne Abstellkammer mehr habe, die mir als Kleiderschrank diente, wurde begutachtet und für hübsch befunden. Was ich als Garderobe nutzen werde, weiß ich noch nicht, auch die war bisher die Abstellkammer. Bleibt Baustelle. Ich verkniff mir außerdem jegliche Spontankäufe von Servietten und Kerzen (hat man ja nie genug, braucht man dauernd), weil ich wusste: Alles was ich jetzt kaufe, muss ich in vier Wochen schleppen. Ich ahne seit Freitag auch, dass ich jetzt ein paar Wochen lang meinen Vorratsschrank leerkochen werde.

Mit diesem Gedanken gönnte mir einen Besuch im Restaurant, wo ich vermutlich vor drei Jahren oder so das letzte Mal war. Die Schlange bei der Essensausgabe war quasi keine, aber dafür staute sich alles an zwei Kassen. Die Thekenkräfte verteilten Warmhaltehauben an die Wartenden, damit nicht alles kalt werden würde, was ich sehr aufmerksam fand. Trotzdem war ich etwas verstimmt: Der Kartoffelbrei zu den Köttbullar kommt nicht mehr per Kelle auf den Teller, sondern mit einer Art überdimensioniertem Portionierer, so dass man einen rundlichen Hügel vor sich hat, der irgendwie nach Ostblock-Kantine aussieht. Und die Preiselbeeren gibt’s aus einem Spender hinter den Kassen, so dass man mit einer traurigen gelbbraunen, halbfertigen Portion an der Kasse steht. Außerdem kam mir der Sitzbereich deutlich funktionaler und damit ungemütlicher vor als noch vor ein paar Jahren, aber das kann Einbildung gewesen sein. Und geschmeckt hat’s auch nur so halb. Hatten die Köttbullar nicht mal wenigstens die Andeutung von einer Konsistenz? Das war jetzt alles sehr astronautennahrungig.

Den Nachmittag am Schreibtisch verbracht und nebenbei Jamie Olivers Pizzateig hergestellt; das Rezepte-Wiki macht daraus vier Pizzen, Jamie acht. Ich halte mich an Jamies Mengen und mache meist Teig für zwei Pizzen, von dem ich die Hälfte einfriere. Wie immer klickte ich vor dem Teiganrühren Spotify an, denn ich stelle mir keinen Timer zum Kneten, sondern knete einfach drei Lieder lang, das passt immer irgendwie. Zum Gehen kam der Teig in eine leicht geölte Schüssel, Handtuch drauf, wieder Schreibtisch. Und nach einer Stunde sah das dann so aus:

Als ich das Handtuch von der Schüssel nahm, musste ich folgenden Satz denken (und twittern und instagrammen): Hefeteig ist mein Zen-Garten. Ich schrieb schon öfter darüber, wie sehr ich das Gefühl von Hefeteig unter den Finger mag, die Elastizität, diese seltsame Kühle, obwohl man ihn handwarm kriegt, die Oberflächenspannung, die Glätte, die Zartheit, obwohl man so robust mit ihm umgeht beim Kneten. Ein Wunderwerk, jedesmal. Und dann der Moment, bei dem man sich den aufgegangenen Teig anschaut. Ich kriege ihn selten so makellos hin wie hier, obwohl ich mir immer Mühe gebe, wenn ich die Teigkugel forme und den Ansatz schön nach unten in die Schüssel lege, damit die Oberfläche möglichst glatt aussieht, wenn ich die Abdeckung wegnehme. Aber der hier war wirklich mal hervorragend und es war ernsthaft so ein kleiner andächtiger Moment, als ich auf den Teig schaute und nur dachte, wie wunderschön er aussieht.

Und geschmeckt hat er auch. Ha! Nehmt das, olle Fleischklopse! (Wenn man ein mieses Essen mit einem hervorragenden ausgleicht, hat das auch keine Kalorien, glaube ich.)