Tagebuch Samstag, 23. März 2019 – Habe …
… außer misslungenen Laugenbrezn und einem richtig schön faulen Tag auf dem Sofa nichts zu erzählen.
… außer misslungenen Laugenbrezn und einem richtig schön faulen Tag auf dem Sofa nichts zu erzählen.
Die morgendliche Testreihe mit der neuen Mühle wird immer vielversprechender, ich glaube, ich bin nah dran am perfekten Mahlgrad. Die Milch aus dem neuen Kännchen ist auch eher Flat White als Schaumhaufen. Happy Anke.
—
Am Schreibtisch an der Diss gearbeitet, weiter gelesen, aber vor allem weiter die fotografische Ausbeute aus dem malerischen Werk Protzens ausgewertet. Was erstmal banal heißt: Alle Fotos, die ich von den Fotoalben gemacht habe, in handliche Portionen zu teilen. Ich habe immer die komplette Albumseite fotografiert, weil ich nicht dauernd die Kamera neu positionieren wollte, und jetzt muss ich eben aus einem Bild vier machen. Ich bin inzwischen kurz davor, einfach nochmal ins Archiv zu fahren, muss ich eh, und dort alle restlichen Bilder simpel mit dem iPhone zu fotografieren. Erspart mir viel Ausschneiden und Drehen.
Bei der Dateibenennung schwanke ich dauernd zwischen dem handschriftlichen Werkverzeichnis des Künstlers und den Namen, die an den Albumfotos stehen, ich nehme an, von seiner Frau angefertigt. Die gleichen sich meist, aber nicht immer. Ich nehme jetzt die Namen im Werkverzeichnis, aber alleine die Bildnamen werden eine reine Fußnotenschlacht, weil ich natürlich auch immer den Titel angeben werde, der im Fotoalbum steht, und in vielen Fällen noch einen dritten, unter dem das Bild in Ausstellungen präsentiert wurde. Wie gesagt, immer recht ähnlich, aber leider auch oft nie gleich.
Außerdem lerne ich bei den gerade zu bearbeitenden Bildern das alte Westpreußen gut kennen, denn da hat der Mann einfach mal rumgemalt. Viele Ortsnamen kann ich nicht entziffern – die Beschriftung ist eine fiese Mischung aus alter und neuer deutscher Schreibschrift –, und daher rate ich meist und frage dann Google, ob es diesen Ort überhaupt gibt. Wenn Google nett ist, fragt es „Meinten Sie …?“, woraufhin ich meist nicken kann. Aber manches kann ich schlicht noch nicht lesen.
—
Abends kam F. vorbei, bevor er für ein Jungswochenende ins Ausland fährt; wir verspeisten die Reste der Krachernudelsauce vom Schwager, von der er mir netterweise ein Gläschen dagelassen hatte. Dazu einen Rotwein, der mir letzten Samstag geschenkt wurde, ebenfalls gut. Blaufränkisch halt. Geht immer.
—
Mein Lieblingsartikel von gestern ist ein Longread aus dem Guardian (via Perlentaucher), den ich nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch sehr gerne gelesen habe. Sätze wie „“If you’ve got a lorry with three Matisses stuck in snow in Latvia, that’s stressful,” the registrar said“ hat man ja auch nicht alle Tage. Es geht um die Ausleihpraktiken von großen Museen und kleine Galerien – gibt’s du mir deinen Bruegel, kriegst du in fünf Jahren meinen Tizian –, wie unschätzbare Kunst transportiert wird – bitte als Kurier nicht betrunken in New Yorker Flughafenbars versacken, wie die Kisten ausgestattet sind, in denen eine „Mona Lisa“ liegt, falls das transportierende Schiff zwischen Frankreich und New York sinkt, und warum man sich das alles antut. Große Empfehlung.
How to move a masterpiece: the secret business of shipping priceless artworks
„Even if you are an obsessive gallery-goer, it’s possible you haven’t put much thought into how the works on the wall came to be there. The art world prefers it this way: what happens behind the signs reading “No Entry: Installation in Progress” remains a ferociously guarded secret. The only hint that this Song dynasty bronze has arrived from that private collection in Taiwan, for example, is a discreet credit on the wall. It may be that, absorbed in our face-to-face encounter with the artwork – what Walter Benjamin described as its “aura” – many of us prefer not to gaze too deeply into that mystery.
Yet the mechanisms required to get that bronze from Taipei to St Ives – loan agreements, insurance, packing, couriering, shipping, handling, installation – are delicate, expensive and complex. Behind every exhibition is an intricate logistical web that reaches across the globe. […]
The end result is that more art than ever, worth more money than ever, is travelling more than ever. Fine-art shipping is expensive, specialised and technically challenging work. Old masters are fragile, but some contemporary sculptures are so friable – or so poorly fabricated – that moving them anywhere is a major risk. And there is the added pressure of handling artefacts that are almost immeasurably culturally important.
There is perhaps another paradox here, too: desperate for a glimpse of genuine “aura” in an era of digital reproduction, we crave that once-in-a-lifetime opportunity to see those real Cézannes sharing a real wall, and stand in their presence, as the artist stood. But although the real value of a work of art lies in its being seen, simply putting it on display – let alone making it travel – is guaranteed to put it at risk, and probably shorten its life. “At the end of the day, you have to make your peace with that,” one conservator said. “You have to think what art is for.” […]
Given the value of museum-grade art, security is taken as seriously as you would expect. In most European countries, works travel by road with armed guards either in the truck or following in a chase car. “Italy quite likes a big drama – police convoys, stuff like that,” said Nicola Moorby, a former Tate curator. “In America, there can be a fair bit of machismo: someone perching on top of the palette with a gun. Someone once said to me: ‘If anything happens, just stay in the car.’ I remember thinking: ‘You know, I’m not paid enough for this.’”
In the UK, said Gogolos, the preference was to keep things low-key. “Do you know when the crown jewels leave the Tower of London? Of course you don’t. It’s not as if the truck says: ‘There’s a Monet Inside’.” […]
In June 1970, a three-and-a-half tonne Alexander Calder sculpture was being lowered into place at Princeton Art museum when the base of the crane collapsed; two engineers died. The following year, at Minneapolis’s Walker Art museum, an eight-foot square slab of steel plate, half of Richard Serra’s monumental Sculpture No 3, broke loose from its support and fell on to a rigger, Raymond Johnson, killing him. (The artist was exonerated, and the fabrication company were found negligent.)
Another handler I spoke to recalled unloading a large Anselm Kiefer painting from a truck. “It was absolutely massive, took 10 guys, and there was a really sketchy moment when the wind got up. It nearly went over; even in those massive cases, there’s a lot of flex. They always say, if it starts to move, get out of the way. Art isn’t worth anyone’s life. But those things are so expensive, you know? If it gets dropped you’ll definitely get sacked.”
Ideally, a work will travel with extensive documentation detailing how it should be assembled, stage by stage, like an elaborate version of Ikea flatpack instructions (usually printed documents, although videos are increasingly common). But – and anyone who’s ever assembled an Ikea flatpack can empathise – handlers often have to make it up. If the artist is alive and available to consult, great. Otherwise, they and the curators have to improvise.
Given the pressures, I asked the New York handler what the satisfactions were. “You get to unravel the magic, in a way,” he replied. “You see the backs of paintings, how things are assembled. You have a Cézanne or Picasso in your hands, and you’ll see a little sketch, or how they’ve reused a bit of canvas.” He laughed softly. “It’s intimate, you know?”“
Wieder Sofakaffee mit Blick ins Grüne. Auch wenn ich manchmal noch mit der hohen Miete für die neue Wohnung hadere, gerade wenn die Auftragsbücher nicht überquellen – alleine für diese täglichen fünf Minuten Ruhe und Ausblick hat sich der Umzug gelohnt.
Vielleicht lande ich doch irgendwann in einem Vorort, wo der Weg nach ganz draußen nicht so weit ist. Kann ich mir noch nicht vorstellen, aber fragt mich zum 25-jährigen Blogjubiläum noch mal.
—
Den Großteil des Tages verbrachte ich am Schreibtisch und hatte meine Nase in Büchern über die Reichsautobahn bzw. deren künstlerische Verarbeitung. Eine grundlegende Dissertation, die sich seit ihrem Erscheinen 1989 in so ziemlich jedem Aufsatz oder Buch über das Thema wiederfindet, hatte ich im letzten Sommer schon durchgelesen, aber nicht exzerpiert, das war die Zeit, wo ich eigentlich mit Grossberg beschäftigt war. Das holte ich jetzt nach. Gleichzeitig folgte ich vielen Fußnoten, die mich in Bücher führten, die ich seit einiger Zeit mein eigen nenne; viele grundlegende Werke habe ich mir antiquarisch gegönnt, um erstens in ihren rummalen zu können und zweitens, um nicht dauernd dafür in eine Bibliothek zu müssen.
Jetzt wo es wirklich ans Schreiben geht, denke ich wieder über einen festen Platz in der Stabi nach. Ich will noch diverse Zeitungen und Zeitschriften durcharbeiten, und gerade die würde ich gerne in Ruhe lesen und sie vor allem nicht dauernd durch den Lesesaal schleppen müssen. … Habe die letzten zehn Minuten damit zugebracht, dieses Angebot eines festen Platzes mit abschließbarem Schränkchen voller Bücher auf der BSB-Website wiederzufinden, leider erfolglos. Dafür habe ich interessiert festgestellt, dass es ab dem Sommersemester eine LMU-Card gibt, die unseren alten labberigen Studiausweis und den Plastik-Bibliotheksausweis vereint – und ersetzt. Ich bekomme eine neue Bibliotheksnummer! Ich muss mir jetzt kurz vor Schluss noch neue Abholregalnummern merken? ICH BIN ZU UNFLEXIBEL FÜR SOWAS!
—
Ein bisschen in LaTeX rumgewurschtelt, nur zum Warmwerden.
—
Nachmittags fuhr ich kurz zu F., der seit einigen Nächten an Schlaflosigkeit leidet. Ich dachte über ein kleines Körbchen mit Einschlafhilfen nach, Milch, Honig, Tee, langweilige Hörbücher mit schlimmen Stimmen, aber dann griff ich zu Papier und Schere, faltete, malte und bastelte lange Ketten mit kleinen Schafen, die ich nummerierte und bei ihm im Bett platzierte.
Heute haben wir getrennt geschlafen und F.s morgendliche DM, die sonst immer um kurz nach 8 Uhr hier aufschlägt, kam erst um viertel vor 9 an. Ich gehe also davon aus, dass meine Schafarmee geholfen hat.
—
Who Should Own Photos of Slaves? The Descendants, not Harvard, a Lawsuit Says
Die Nachkommin eines Sklaven, dessen Foto seit über 170 Jahren genutzt wird, klagt auf die Herausgabe eben dieses Fotos. Spannende Frage zu den Themen Reparationen und dem Erbe vieler amerikanischer Institutionen. Also „spannend“ nicht im Sinne von „Ich hol mir mal Popcorn“, sondern „Wie wird Unrecht wieder gutgemacht oder es wenigstens versucht“.
„The images of the father and daughter, identified by their first names, Renty and Delia, were commissioned by a professor at Harvard and are now stored in a museum on campus as precious cultural artifacts.
But to the Lanier family, they are records of a personal family history. “These were our bedtime stories,” Shonrael Lanier said.
On Wednesday, Ms. Lanier’s mother, Tamara, 54, filed a lawsuit in Massachusetts saying that she is a direct descendant of Renty and Delia, and that the valuable photographs are rightfully hers. The case renews focus on the role that the country’s oldest universities played in slavery, and comes amid a growing debate over whether the descendants of enslaved people are entitled to reparations — and what those reparations might look like.
“It is unprecedented in terms of legal theory and reclaiming property that was wrongfully taken,” Benjamin Crump, one of Ms. Lanier’s lawyers, said. “Renty’s descendants may be the first descendants of slave ancestors to be able to get their property rights.”“
Gestern das Ritual aus dem vergangenen Jahr wiederbelebt, als ich ganz frisch in diese Wohnung eingezogen war und es so schön fand, morgens auf dem Sofa zu sitzen und über das Balkongitter ins Grüne schauen zu können. Den ersten Kaffee (Cappuccino, Flat White, ihr wisst schon) nahm ich immer dort ein, ohne Handy, ohne Laptop, ganz in Ruhe. Als es morgens nicht mehr hell genug dafür war, schlief das Ritual ein und ich trank wieder Kaffee (Cappuccino, Flat White, ihr wisst schon) am Rechner, während ich bloggte, aber jetzt sitze ich wieder auf dem Sofa.
Und weil ich seit Samstag eine tolle Espressomühle habe, ist die Zubereitung schneller. Ich muss nicht mehr Opas Mühle aus dem Schrank holen, sie mit Bohnen befüllen, mahlen, sie säubern und wieder zurückstellen, sondern halte einfach meinen Siebträger unter das tolle Mahlwerk und kann mit der Kaffeezubereitung beginnen. (Cappuccino, Flat White, ihr wisst schon.) Herrlich.
—
Beim heutigen Google-Doodle kann man sich wie Bach fühlen. Sehr hübsch gemachter Midi-Spaß, der wild hingeklickte Noten zu einer Komposition zusammenfügt.
—
@introvertdoodles fragt auf Instagram:
„I started an office job last month and it seems so ODD that people want to spend their breaks talking to each other instead of quietly decompressing 😂 Do you sneak away on your lunch break too? #introvert“
So allmählich wird mir klar, warum ich immer gerne alleine an meinem Schreibtisch geblieben bin, die Füße auf dem Tisch, ein Buch vor der Nase und das von zuhause mitgebrachte Essen dabei. Ich bin nicht unkollegial, ich brauche nur mal ein bisschen Ruhe. Ich liebe mein Home Office immer mehr.
—
In dem arbeitete ich morgens kurz einen Job ab, bevor ich mich zur Optikerin aufmachte. Die neue Brille sitzt jetzt seit zwei Wochen auf meiner Nase, und ich bin mit dem Gestell sehr zufrieden, mit den Gläsern aber leider nicht. Mir ist schon klar, dass sich meine Augen an die neue Stärke gewöhnen müssen, aber zweieinhalb Wochen scheint mir lang genug, um sicher zu sein, dass da irgendwas nicht stimmt. Meine Fernsicht ist bei Sonnenschein fantastisch – ich konnte am Sonntag im Biergarten Schilder lesen, die ich vorher nicht mal als Schilder wahrgenommen hätte, und gestern stelle ich fest, dass ich von der Kreuzung an meiner Haustür die Uhr am U-Bahn-Eingang lesen konnte, wo ich vorher nicht mal eine Uhr gesehen hätte. Bei Sonnenschein ist sowieso alles super. Oder bei Flutlicht im Stadion. Aber sobald das Licht diffus wird, wie zum Beispiel in jeder verdammten U-Bahn-Station oder auch in meiner eigenen Wohnung, wo ich einfach kein flakhelles Licht haben will, wird alles unscharf, selbst Dinge, die nur zwei Meter von mir weg sind. Ich sitze am Schreibtisch und kann die drei Meter von mir entfernt hängende Luise nicht scharf sehen. Am Laptop habe ich immer noch nicht den perfekten Abstand gefunden, wo das Sehen angenehm ist. Was mich am meisten irre macht, neben dem Fakt, dass ich mich zu doof zum Gucken fühle: Ich kann nicht genau beschreiben, wie es sich anfühlt. Es ist ein anderes Unscharf als vorher mit der alten Brille, wo ich einfach wusste, die Gläser sind nicht mehr stark genug, es ist das übliche Unscharf, das man als Kurzsichtige kennt, wenn man keine Brille aufhat. Mit den neuen Gläsern fühlt es sich so an, und ich weiß, dass sich das bescheuert anhört, als ob sie mich aktiv am Scharfsehen hindern. Ich kann die Augen zusammenkneifen, so viel ich will, es wird nicht besser.
Deswegen ging es gestern erneut zur Optikerin, die sich sehr freundlich um mich kümmerte. Wir machten zwei Tests, die ihre Kollegin letztes Mal nicht mit mir gemacht hatte, sie stellte mir Fragen zu Medikamenten oder anderen Lebensumständen, um herauszufinden, warum die letzte Messung anscheinend nicht korrekt gewesen war – oder ob sich etwas geändert hatte, was uns aber beiden in dieser kurzen Zeit unwahrscheinlich vorkam. Vielleicht hatte es auch schlicht an der Uhrzeit gelegen: Das letzte Mal war ich nachmittags zum Sehtest gegangen und hatte garantiert schon stundenlang auf irgendeinen Monitor geschaut, während ich jetzt um 10 Uhr morgens da saß und lustig Zahlenreihen ablas. „Nicht raten, nicht die Augen zusammenkneifen.“ Vielleicht hatte ich das letztes Mal unbewusst gemacht, keine Ahnung.
Ich bekam wieder die Legobrille mit der neuen Sehstärke aufgesetzt und bemerkte sofort eine Veränderung im Ladengeschäft selbst, wo ich vorher auch nicht scharf sehen konnte, weil es eben kein taghelles Licht im Raum war. Deutlich besser! Vielleicht lag es schlicht an dem großen Sprung zwischen der letzten und der jetzigen Brille – für mich war alles schärfer als vorher, aber ich konnte vielleicht noch nicht wirklich sagen oder sehen, wie scharf es sein musste, um mich nicht wahnsinnig zu machen. Die neuen Gläser sind bestellt, und ich hoffe, ich kann nächste Woche wieder entspannt einfach sehen und muss mich nicht darauf konzentrieren, genau das zu tun.
—
Abends kam F. zum Essen vorbei, ich machte endlich den Zucchinisalat, den ich Samstag nicht mehr geschafft hatte, und dazu Stemmelkort aus Deutschland vegetarisch (aus dem übrigens auch das Welfenspeisen-Rezept ist, das so gut ankam). Die Möhrenpuffer klappten leider wieder nicht – ich hatte sie schon einmal versucht, aber nie heile aus der Pfanne bekommen. Ging gestern auch nicht, womit ich dieses Rezept als das einzige bezeichne, das mich aus diesem Buch nicht so begeistern konnte. Nächstes Mal einfach wieder Kartoffeln dazureiben und die Möhren roh verwenden, fertig.
—
Die Süddeutsche hat einen neuen Newsletter mit dem hervorragenden Namen Nullachtneu, und alleine dafür habe ich ihn blind abonniert.
+++
+++
Dir gefällt, was du hier liest oder du möchtest mir die Süddeutsche auf Papier finanzieren? Dann bedanke ich mich für deine kleine Spende.
Der Abend mit Schwester und Schwager war deutlich länger als geplant, ich war erst um 2 im Bett, stellte aber brav den Wecker auf immerhin 8, weil ich ab 9 für Kund*innen erreichbar sein will und das möglichst unverschlafen und schon mit Kaffee im Bauch. Das Aufstehen war dann hektischer als es mir lieb ist, aber hey, pünktlich am Schreibtisch, über einen Job drübergelesen, für gut gefunden, weggeschickt.
Anschließend war ich den halben Tag damit beschäftigt, die wirklich letzten Spuren der rauschenden Ballnacht zu verräumen. Die geschenkten acht Kilo Espresso- und Kaffeebohnen (Schätzwert) waren zuviel für meine kleine Kaffeekiste, weswegen ich sie malerisch in der Nähe drapierte und mir vermutlich noch eine Box kaufen muss, so geht das ja nicht und so schnell trinke ich auch nicht. Die ganzen Fläschchen passten immerhin in die Wein- und Küchenregale, die nach Samstag auch leerer waren als vorher. Die letzten Essensreste wurden jetzt verklappt, die mochte ich auch nicht mehr verspeisen, Verpackungen wurden zerrissen und gleich ins Altpapier gebracht, nochmal durchsaugen, obwohl ich das schon Sonntag erledigt hatte (sorry, Nachbarn), sonst hätte ich zuviele Chipskrümel in der Wohnung verteilt, und dann sah alles aus wie vorher.
Abends hatten F. und ich dann nach Sonntag morgen auch endlich mal wieder ein paar Augenblicke für uns alleine, wir waren aber beide müde und fielen ziemlich schnell ins Bett.
—
Aus Politik und Zeitgeschichte: Lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt gerne Hefte für umsonst weg. Ich erinnere mich noch, wie ich damals mit 16 oder so am Hannoverschen Hauptbahnhof stand, weil da eins dieser irre modernen BTX-Terminals stand, mit denen man sich stapelweise Informationen zur politischen Bildung bestellen konnte. Ja, genau die, mit denen man im Geschichts- und Sozialkundeunterricht immer genervt wurde. Ich habe die gerne gelesen.
Das Heft aus der Überschrift befasst sich mit dem Thema Lesen (man hätte es ahnen können) und kann hier als PDF heruntergeladen oder postalisch bestellt worden. Ich hab’s noch nicht durch, gebe diesen Tipp aber mal weiter, wie sich das in diesem irre modernen Interweb gehört.
—
When bad actors twist history, historians take to Twitter. That’s a good thing.
Der Historiker Waitman Wade Beorn schreibt in der Washington Post, warum es wichtig ist, auf Twitter ahistorischem Quatsch zu widersprechen. Gerade als Experte. Und nein, das ist kein Besserwissen, sondern eben Expertenwissen. Dass man das überhaupt noch erwähnen muss, macht mich schon wieder irre.
„Online media sites like Twitter allow scholars to reach thousands of people they may never have reached in an accessible way. Academic engagement on Twitter has been called “shallow scholarship,” but precisely the opposite is true; the very medium requires concision, structure and clarity. We are forced to address historical abuses directly, simply and publicly — not always our strong suit — but the form does not simplify the content or the message, only its delivery. Our history threads are time-consuming to write and research, but they string together multiple tweets in a narrative form that includes references and is easily digestible.
By dismantling bad history, brick by brick, historians online are modeling for readers the kind of critical interaction with sources we so desperately need. We confront black and white polemic with nuance, complexity and historical context while documenting our interpretations: We provide scholarly and primary sources for interested readers to follow. In a world of both alleged and real fake news, the ascendance of the publicly engaged scholar benefits the public arena. Few Twitter historians seek fame or self-aggrandizement — and we are certainly not “clinging to shreds of authority,” as Sam Fallon wrote in his Chronicle article. Legitimate scholars acting in good faith are authorities and experts. Sharing that knowledge with the world does not make them condescending. Why would historians, so often accused of existing aloof from society, buried in esoterica, be condemned for reaching out to the public while avoiding unintelligible jargon?“
—
Im WP-Artikel wird ein Artikel der Historikerin Sarah Bond angesprochen, in dem sie darauf hinwies, wie wichtig es sei, klassische Statuen, die wir nur weiß kennen, endlich als bunt neu zu sehen, wie sie ursprünglich waren. In diesem Artikel wird der Godfather of Kunstgeschichte, Johann Joachim Winckelmann, erwähnt, der sich ausgiebig mit antiken griechischen und römischen Statuen befasste und so den Klassizismus begründete. Dummerweise begründeten seine Schriften auch die Idee, dass weiße Schönheit die einzig wahre sei – oder zumindest die, an der sich Nicht-Weiße messen lassen müssen. Gerade gestern stolperte ich in Ibram X. Kendis Buch über Rassismusgeschichte über ein Zitat von ihm, von dem ich schon befürchtet hatte, dass es mir in diesem Werk begegnen würde: „A beautiful body will be all the more beautiful the whiter it is.“ (S. 86.)
Ein anderes Zitat hingegen kannte ich noch nicht und ich wäre froh, wenn es nicht vorhanden gewesen wäre. Kendi beschreibt einige Fälle von gebildeten Schwarzen in den Kolonien bzw. im England des 18. Jahrhunderts. Diese wurden von Abolitionisten als Beleg dafür angeführt, dass Schwarze Weißen geistig eben nicht unterlegen waren, was das Lieblingsargument der Sklavenhalter war: Man müsse sich als guter, christlicher, gebildeter Weißer um die armen Barbaren kümmern; Kendi erwähnt zum Beispiel Phillis Wheatley oder Francis Williams.
Auf Williams bezog sich David Hume in „Of Natural Characters“ (1753) mit der laut Kendi „most infamous footnote in the history of racist ideas“:
„I am apt to suspect the negroes and in general all the other species of men (for there are four or five different kinds) to be naturally inferior to the whites. There never was a civilized nation fo any other complexion than white, nor even any individual eminent either in action or speculation. On the other hand, the most rude and barbarous of the Whites … have still something eminent about them. … Such a uniform and constant difference could not happen, in so many countries and ages, if nature had not made an original distinction between these breeds of men. … In Jamaica, indeed, they talk of one Negro as a man of parts and learning, but it is likely he is admired for slender accomplishments, like a parrot who speaks a few words plainly.“ (Kendi, S. 95/96.)
Laut dem Aufsatz „Hume’s Revised Racism“ von John Immerwahr (1996) hat Hume die Fußnote kurz vor seinem Tod noch geändert. Es fehlt jetzt der Hinweis auf die verschiedenen Menschenarten (eine damals weit verbreitete Theorie, Polygenism), und aus „There never was“ wurde „There scarcely ever was“. Die Passage mit dem plappernden Schwarzen blieb allerdings unverändert. Immerwahr verweist auf James Beattie (1735–1803), der Hume auf die Zivilisationen in Mexiko und Peru aufmerksam machte, die wohl kaum von Weißen gelenkt worden waren. Arron Garrett argumentierte 2000 in „Hume’s Revised Racisms Revisited“ hingegen, dass Hume sich nicht von Beattie hätte beeinflussen lassen. Mir ist nicht ganz klar, was der Punkt des letzten Aufsatzes ist – es ändert nichts am rassistischen Gehalt des Zitats, ganz egal, auf wen die Änderungen zurückgehen.
Ich lege euch einfach mal wieder Kendi ans Herz. Das Buch entpuppt sich bisher als sehr gutes Sprungbrett zum wilden akademischen Rumgoogeln.
Was von den zwei Tagen konzentrierter und wochenlanger nebenbei erledigter Vorbereitung für meine kleine Partay am meisten bei mir hängengeblieben ist: der Respekt vor der körperlichen Küchenarbeit. Mir war schon klar, dass ich nicht mehr in der Lage dazu wäre, auch nur den Kellnerinnen- und Zapferinnenjob wieder zu machen, den ich in meinen Zwanzigern so mochte, aber ich war doch erstaunt davon, wie sehr mich die zwei Tage intensiver körperlicher Arbeit geschlaucht haben, auch wenn ich immer zwischendurch brav ein, zwei Päuschen gemacht habe, damit mein Rücken nicht irgendwann überhaupt keine Lust mehr hat. Am Sonntag auf den Weg in den Biergarten humpelte ich ernsthaft ein wenig, weil meine Füße einfach nicht mehr mitspielen wollten, nachdem sie zwei Tage lang mehr standen als gingen. Was dazu führte, dass ich nach der Heimkehr, als ich endlich wieder alleine in der Wohnung war, mir ein meinem Alter entsprechendes Fußbad nahm und dabei endlich die neue Staffel Queer Eye beginnen konnte. Da fühlten sich die Füße im Schaumwasser dann auch gleich nach Selfcare und Wellness an, ha.
Ich erwähnte es schon im letzten Eintrag: Ich merkte auch, wie wenig meine private Küche für etwas größere Gästemengen geeignet ist. Auch der Aufbau nervte über die 48 Stunden immer mehr. Wo ich mich sonst nölig daran gewöhnt habe, für Salz und Öl nach ganz links zur Küchenzeile zu gehen und für die Messer ganz nach rechts, weil die Zeile halt so bescheuert unterteilt ist, dass nirgends ALLES hinpasst, was man dauernd in den Händen hat, quengelte ich Freitag und Samstag irgendwann sehr laut und wünschte mir ein Skateboard oder eins von den Flughafenrollbändern herbei. Oder einfach eine Küchenzeile, die jemand gestaltet, der ab und zu mal am Herd steht, herrgottnochmal. Ich habe zum wiederholten Male gemerkt, wie wichtig die Arbeit der Spülkräfte in der Küche ist, denn auch das nahm bei mir irrwitzig viel Zeit in Anspruch: einfach wieder saubere Arbeitsgeräte zu haben. Dankbar war ich aber für meine tollen Messer und Schneidebretter, bei denen ich gemerkt habe, dass es sich eben doch lohnt, für solche Dinge etwas mehr Geld auszugeben.
Mein Geschenketisch ist immer noch nicht abgeräumt, weil ich mich immer noch über die vielen netten Karten und Gaben so freue. Und ich habe gestern auch diverse Male einfach dumm vor mich hingegrinst, weil mir der Samstag, trotz aller Arbeit und körperlicher Herausforderungen, so viel Spaß gemacht hat. Das war schön.
—
Den Vormittag verbrachte ich am Schreibtisch, der inzwischen auch wieder wie ein Schreibtisch aussieht, und arbeitete vor mich hin. Nachmittags gönnte ich mir die letzte Staffelfolge von Kitchen Impossible und freute mich wie immer über Tim Raue, dessen Lachen ich einfach großartig finde und von dem ich nie genug bekomme. Von der Kochherausforderung fand ich den Campus Galli nicht so spannend, aber ich habe interessiert gesehen, dass wir Linsensuppe anscheinend immer noch so kochen wie vor 1200 Jahren: Linsen, Essig, Gemüse. Schmeckt halt. Außerdem habe ich mich sehr gefreut, bei der Zielvorstellung – also die Minuten in der Sendung, wo die Köch*innen den Kontrahent*innen die Länderflaggen hinlegen, die anzeigen, wo sie hinmüssen – das Karolus-Monogramm erkannt zu haben, das stellvertretend für den Campus Galli stand. Hat sich das Geschichtsstudium ja total gelohnt.
—
Abends waren F. und ich erneut mit Schwager und Schwester verabredet, die erst heute mittag wieder zurück in den Norden fahren. Wir hatten so ein, zwei Helle und eine kleine Mahlzeit im Obacht geplant, aber wie des Öfteren kann man dort ganz hervorragend versacken und gute Gespräche führen. Es endete damit, dass meine Schwester schon mal in meinem Bettchen vorschlief, während wir anderen drei noch einen Absacker in meiner Küche zu uns nahmen, der bei mir aber schon aus Spezi bestand. Um kurz nach 2 musste das Schwesterherz dann doch geweckt werden und trat sehr schlaf- und anderweitig trunken den Weg ins Hotel an. Eine WhatsApp informierte uns darüber, dass die beiden auch gut angekommen waren, aber die sah ich erst heute morgen, denn ich fiel sehr schnell sehr bettschwer um. Aber auch das war schön: mal wieder Zeit mit der Familie zu verbringen. Weiß ich auch erst seit Kurzem zu schätzen, aber jetzt dafür umso mehr.
Donnerstag morgen begann ich mit den Vorbereitungen auf meine Geburtstagsfeier am Samstag. Ich hatte mir erstmals einen Zeitplan gebastelt, um Einkaufen, Kochen und Wohnung besucherfein zu machen koordinieren zu können, ohne wahnsinnig zu werden. Im Nachhinein war das eine meiner besseren Ideen. Die Idee, alleine für 25 Leute zu kochen, würde ich eher unter „Das machen wir vermutlich nie wieder“ ablegen. Aber um das schon mal vorwegzunehmen: Es war eine der besten Partys, auf denen ich je war. Und ich hoffe, dass meine Gäste ähnlich viel Spaß hatten.
Zeitplan für Donnerstag:
– Arbeitszimmer putzen und umräumen
– Silber putzen, Geschirr und Gläser in der Küche bereitstellen
– Wäsche waschen
– Bohnenpüree und Muhammara machen
Morgens musste ich noch einkaufen. Auf dem Rückweg erwischte mich dann eine Kundin am Telefon; wir verabredeten uns für den Freitagvormittag noch mal. Damit war klar: Das Arbeitszimmer konnte noch nicht ganz Party Central werden, weil ich den Schreibtisch noch brauchen würde. Ich konnte ihn aber immerhin schon fast leerräumen, ein paar Stehlampen anders positionieren, damit meine Gäste nicht dauernd in sie reinrennen, und vor allem viele Kabel stolpersicher verstauen. (Ich umkreise sonst Kabel und Lampen. Ja, das muss so.) Ich konnte außerdem schon eine Decke auf den Tisch legen, damit die vermutlich unvermeidbaren Essensflecken nicht auf meiner blütenweißen Tischplatte landeten.
Das Bohnenpüree und der dazugehörige Paprikadip sind aus Ottolenghis „Simple“ und hiermit in die geistige Standardrezeptdatenbank aufgenommen. Geht schnell und einfach und schmeckt. Zum Silberputzen hatte ich natürlich keine Lust und ließ das Alufolie und Salz übernehmen. Gläser und Besteck konnte ich dann doch noch nicht dramatisch drapieren, weil ich die ganzen Flächen noch als Abstellraum brauchte. Aber wir haben ja Zeit, das geht alles bestimmt entspannt noch am Samstag.
(Haha.)
—
Donnerstag abend war ich verabredet: Der ehemalige Kerl, der inzwischen im Blog Kai heißt, war netterweise in der Stadt, und weil ich ahnte, dass ich am Samstag eh mit jedem Gast nur zwei Minuten würde sprechen können, gingen wir in Ruhe zu zweit ein Schnitzel essen, lungerten dann noch in meiner Küche rum, und ich freute mich, ihn zum Freund zu haben.
—
Freitag begann dann die ernsthafte Küchenschlacht. Ich hatte viele vegetarische Rezepte rausgesucht, die frisch zubereitet werden sollten, weswegen ich nicht so irre viel früher anfangen konnte als eben einen Tag vor der Party und auch noch am Feiertag selbst genug machen musste.
Zeitplan:
– Hackbällchen machen
– Muffins backen
– Welfenspeise machen
– Bohnentopf machen
– Hühnerbrüste pochieren für indonesischen Salat
– Cashewkerne für Zucchinisalat rösten
– Jogurtsauce für Möhren
– Dressing für Frühlingszwiebelsalat
– Knoblauchbutter machen
– Schlafzimmer, Flur, Bibliothek putzen
Freitagnachmittag:
– Getränke mit F. kaufen
– Bad putzen
– Küche soweit wie möglich putzen
Dass der letzte Punkt totaler Irrsinn ist, wenn man Samstag auch noch kochen will, ist mir netterweise noch eingefallen, aber aus Dokumentationszwecken lasse ich den mal stehen.
Aber dann: Hackbällchen, einmal mit, einmal ohne Petersilie für Menschen, die unfassbarerweise keine Petersilie mögen *hust* F. *hust*. Am Samstag konnte ich interessiert dabei zusehen, wie die Schüssel mit den Petersilienbällchen deutlich schneller leer wurde als die andere. Bei den vielen Schüsseln und Platten, anwesenden Vegetarier*innen und eventuell Menschen mit Unverträglichkeiten dachte ich schlau: Ich schreib einfach kleine Schilder, auf denen Zutaten bzw. Allergene draufstehen. Zwischen den zwei Hackbällchenschüsseln stand nur ein Schild: „< -- mit Petersilie ohne -->“. Funktionierte.
Dann buk ich Muffins, die ich Samstag noch glasieren wollte. An denen stand das Schild: „Zitronenmuffins, aus Zeitgründen unglasiert.“ Ihr seht schon, wo dieser Blogeintrag hingeht.
Dann warf ich die Zutaten für das fleischlose Chili zusammen, pochierte nebenbei Hühnerbrüste und schnitt soweit wie möglich schon Zutaten für den dazugehörigen Salat, mischte Dressings und Saucen, ignorierte die Idee mit der Knoblauchbutter und fand auch, dass Cashewkerne nicht geröstet werden müssten, um wohlschmeckend zu sein.
—
In einer kleinen Rücken- und Füßchenausruhpause auf dem Sofa sah ich, dass Okwui Enwezor verstorben war, was mich doch etwas mehr mitnahm als erwartet. Enwezor war von 2011 bis 2018 Direktor des Hauses der Kunst gewesen, und seine Postwar-Ausstellung hatte in meinem Kopf viel mehr umgeworfen und neu geordnet als ich vor dem Besuch dachte. Und obwohl man wusste, dass er krank war, dachte ich die ganze Zeit, ich könne vielleicht noch eine weitere Ausstellung von ihm sehen, nicht mehr in München, aber dann eben woanders. Leider nicht. Krebs ist also immer noch ein Arschloch.
Hier Enwezors Fotoserie für „Sagen Sie jetzt nichts“, von der gleich das erste Bild mein Liebling ist (und die 7!), hier der Nachruf in der FAZ, hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Spiegel-Gespräch aus dem vergangenen August, das hinter einer Paywall ist.
—
Den restlichen Freitag putzte und wuschelte ich so rum und merkte langsam, aber sehr dringlich, dass ich eventuell zu optimistisch an alles rangegangen war, vor allem, was meine Küchenausstattung anging. Ich hatte mir so launig überlegt, hey, du nimmst einfach deine fünf liebsten Salatrezepte, verdreifachst die Mengen und gut ist. Was ich dabei total vergessen hatte: Wenn man dreimal mehr Zutaten nimmt, braucht man auch dreimal so große Schüsseln, und genau daran scheiterte ich diverse Male. Ich hatte genau zwei richtig große Schüsseln und die brauchte ich beide für die Welfenspeise, den besten aller Nachtische, den ich Niedersächsin den vielen Bayer*innen nahebringen wollte. So wurden aus den drei Kilo Möhren, die ich servieren wollte, nur noch zwei, weil die genau in eine Schüssel passten, in der sie bis Samstag im Kühlschrank ausharren konnten, bevor sie aufs Backblech mussten.
Apropos Kühlschrank. In meiner Wohnung gehört ein kleiner Kühlschrank zur Küchenzeile, der aber seit dem Umzug nur noch ausgeschaltet rumsteht, weil ich mir einen größeren gegönnt habe. Jetzt sollte er kongenial zum Getränkekühlschrank werden, weswegen er seit Donnerstag wieder angeschaltet war. Anstatt Freitag abend die erstandenen Bier- und Speziflaschen in ihn zu räumen, parkte ich dort erstmal geschnittenes Gemüse und Dressings in Marmeladegläsern, weil mein normaler Kühlschrank schon mit ungeschnittenem Gemüse voll war.
Flur und Bibliothek wurden entstaubt und gesaugt, das Schlafzimmer immerhin entstaubt, das Bad blieb ungeputzt.
Letzter Tagesordnungspunkt: Weinschaumcreme für die Welfenspeise machen. Die Vanillecreme hatte ich schon angefertigt, die kühlte seit Stunden vor sich hin. Nun schlug ich die zwölf Eigelbe mit Zucker und Weißwein über dem Wasserbad auf, schlug und schlug, bis alles endlich Schaum war und füllte den dann vorsichtig in die Schüssel mit der Vanillecreme. Aber erst, nachdem ich fünf ordentliche Kellen abgenommen hatte, denn sonst hätte nicht alles reingepasst. Ungeplantes Feierabendfutter! Creme und Schaum kamen in den Kühlschrank und ich hoffte darauf, dass Samstag morgen alles fest und hübsch war.
—
F. war Freitag schon vor Mitternacht eingeschlafen, weswegen ich die ersten Glückwünsche von ihm erst am Samstag morgen bekam. Direkt nach der Freude darüber, Geburtstagsprinzessin zu sein, bekam ich Atemnot ob der neuen Jahresanzahl.
Ich bin noch nicht 50! Ich hab noch vier Stunden! *wimmer*
— Anke Gröner (@ankegroener) 16. März 2019
Zeitplan:
– Bett neu beziehen
– Hefeteig für Zwiebel und Lauchtorte ansetzen
– Käse aus dem Kühlschrank holen
– Bäckereibestellung abholen (ab 9)
– Möhren rösten
– Blumenkohl für Salat rösten und abkühlen lassen /andere Zutaten zusammenfügen, erst kurz vor 19 Uhr zusammenwerfen
– Gemüse schneiden, Eiermilch machen für Lauch und Zwiebelkuchen
– Frühlingszwiebelsalat machen
– Nudeln kochen für Salat
– Muffins dekorieren
– Dressing für: Hähnchensalat, Zucchinisalat
– Käseplatte machen
– Chips verteilen, Aschenbecher auf Balkon
– Bohnenpüree verteilen
– Zucchinsalat 18 Uhr?
Die Bäckereibestellung übernahm netterweise F., der eh nach Hause musste, um sich in Fußballklamotten zu werfen, denn der FC Augsburg hatte Heimspiel, das mir leider entging. Ich hatte für einen winzigen Augenblick darüber nachgedacht, hinzufahren – „Ich bereite einfach alles perfekt vor und fange mit der Feier erst um 20 Uhr an, das geht schon“ –, mich aber intelligenterweise selbst davon abgebracht.
Als F. gegangen war, schaute ich als erstes nach der Welfenspeise – und war traurig und muksch. Anstatt zu erstarren, hatte sich der Wein nach unten in die Schüssel verzogen, über ihm schwamm die Vanillecreme und oben drauf war eine hässliche Zuckerschicht. Sah füchterlich aus, aber wenn man einen Löffel durch alles zog, schmeckte es immerhin. Es landete trotzdem im Klo (sorry, Stadtwerke, aber wo soll das denn sonst hin?) und ich überlegte, den ganzen Quatsch zu lassen und Pizza zu bestellen. Klingt bescheuert, aber genau die Welfenspeise wollte ich am dringendsten haben, Rest ist egal, Salat machen ja alle. Dass ausgerechnet die jetzt so danebengegangen war, nervte kolossal. Normalerweise mache ich die Vanillecreme ein paar Stunden vorher und schlage dann den Weinschaum frisch zum Servieren auf. Dazu hatte ich als Gastgeberin natürlich überhaupt keine Zeit und Lust, daher der Versuch mit dem alles auf einmal. Doofer Versuch.
Im Hinterkopf hatte ich aber meinen Schwager, der auch gerne kocht und zudem total hilfsbereit ist; vielleicht würde der sich mal für zehn Minuten an den Herd stellen, während ich weiter die total entspannte und unverschwitzte Gastgeberin gab? Bestimmt! F. kam wieder vorbei, brachte Baguettes und Brezn, und ich bat ihn, noch eine Runde Sahne, Eier und Vanilleschoten zu kaufen, um eine neue Schüssel vorzubereiten.
Das Weinregal wurde professionell gegen durstige Langfinger gesichert.
Immerhin die ersten vier Punkte auf der Liste klappten gut, aber ab den Möhren entglitt dann wieder alles. Die Schüssel hatte ich noch mit ihnen vollbekommen, das Backblech scheiterte aber total. Ich brauchte nämlich zwei Bleche und nicht nur eins, um die Dinger auszubreiten, merkte danach außerdem, dass die Honigmarinade die Bleche trotz Backpapier so richtig schön eingesaut hatte, weswegen ich erstmal spülen musste und der tolle Plan, direkt nach den Möhren entspannt den Blumenkohl in den Ofen zu schieben, gegessen war. Außerdem brauchten die Möhren fast doppelt so lange wie im Rezept angegeben, um nicht mehr steinhart zu sein, aber das war dann auch schon egal. Ich briet Zwiebeln in der Pfanne an, damit sie nicht roh auf den Zwiebelkuchen kamen, verfluchte wieder Lauch und Lauchzwiebeln, weil sie immer dreckig sind und letztere auch noch in den Augen wehtun und superfitzelig zu schälen sind, immerhin war der Hefeteig so richtig geil aufgegangen, was mich sehr freute, ich rollte ihn aus, er passte auf mein allerletztes Backblech, ich verteilte schon Salate auf Platten, denn die Schüsseln brauchte ich ja dauernd, schnitt, spülte ab, räumte dreimal den Geschirrspüler ein und aus, machte in Rekordzeit Pesto und Nudelsalat, schrieb die letzten Schilder, konnte irgendwann endlich mal Gläser und Bestecke verteilen und schließlich mit letzter Kraft auch noch das Bad putzen und die völlig zerstörte Küche wiederherstellen. Der Zucchinisalat besteht bis heute aus acht Zucchinis, die in meinem Gemüsefach liegen (gut, dass ich die Cashews dafür nicht geröstet habe), die Muffins blieben unglasiert, ich vergaß Salz und Pfeffer für die Eiermilch auf dem Zwiebelkuchen, der ein kombinierter Lauch-Zwiebelkuchen wurde, weil ich keine zwei Bleche mehr hatte, warf den Blumenkohlsalat schon zusammen, nix mit „erst kurz bevor die Gäste kommen“, und überhaupt wollte ich in der Halbzeit des Fußballspiels, als ich endlich, endlich mit allem fertig und geduscht war, nur noch den ersten Sekt aufmachen und dann schlafen gehen.
Aber dann, als ich Füße und Rücken wieder ausgeruht, Augsburg 3:1 gewonnen und ich eine Spezi getrunken hatte, ging’s wieder. Schwester und Schwager kamen schon vor 19 Uhr vorbei, brachten noch einen hervorragenden Nudelsalat mit, und Schwagerschatz nickte natürlich sofort, als ich um das Weincremeschäumen bat. Dann klingelten 25 Leute hintereinander, ich stand eigentlich nur an der Tür, immer mit einem frischen Kremang in der Hand, den F. flaschenweise angeschleppt hatte, freute mich über Menschen und Umarmungen und sehr viele Geschenke, obwohl ich nur mit einem Massengeschenk gerechnet hatte. Wenn ich mir den Tisch so ansehe, kann ich die nächsten Monate betrunken literweise Espresso kochen.
Es hatten mich mehrere Gäste im Vorfeld gefragt, ob sie etwas Essbares beisteuern sollten, und obwohl ich natürlich dachte „DAS PASST ALLES NICHT INS KONZEPT!“, war ich im Nachhinein sehr dankbar für das Tiramisu, die Apfelschnecken und natürlich den Geburtstagskuchen, den ich völlig vergessen hätte. Danke dafür! Ich esse gerade das letzte Stück davon. (Das oben im Bild ist die Vanillecreme noch ohne Weinschaum, der wurde wirklich heiß serviert <3)
Das Massengeschenk, von dem ich vorher wusste, war eine Espressomühle, die Sonntag morgen gleich aufgebaut und eingeweiht wurde. Da meine Gästeschnuffis aber irre freigiebig waren, bekam ich dazu noch diverse Kaffeesorten, ein größeres Milchkännchen und, so geil, einen Latte-Art-Kurs, über den ich sehr laut gequietscht habe. Die ersten Dekowünsche wurden bereits angebracht – „die Augsburger Zirbelnuss!“ – und ich freue mich schon sehr vor.
Ich kann gar nicht beschreiben, wie viel Spaß ich an der eigenen Party hatte. Normalerweise bin ich die gestresste Gastgeberin, die bloß keine Flecke auf den weißen Sofas haben und spätestens nach zwei Stunden alle Gäste vor die Tür kärchern will, aber dieses Mal war es einfach schön. Ich habe mich darüber gefreut, dass Leute aus Hamburg und Köln nach München gekommen sind, dass so gut wie alle Eingeladenen auch kamen, dass sich alle hübsch und in wechselnden Formationen in der Wohnung verteilten, dass nicht nur über Fußball geredet wurde, dass es anscheinend allen geschmeckt hat – DIE WELFENSPEISE IST LEER GEWORDEN! –, dass sehr viele recht lange blieben und zwischendurch einfach mal abgespült wurde, weil ich nicht genug Teller und Gläser hatte. Ganz zum Schluss blieb noch ein Gast, der mit F. Omas Goldrandgeschirr abwusch, während ich den Rest der Wohnung schon wieder ansatzweise in den gästefreien Zustand zurückversetzte, und um kurz vor 3 war ich dann sehr glücklich, zufrieden, dankbar und nur ein bisschen angeschickert im Bett.
—
Und am Sonntag machten F., Schwager, Schwester und ich dann das, was alle Münchner mit Essensresten bei gutem Wetter machen: Man schleppt sie in den Biergarten und holt sich eine Maß dazu. Oma Gröner ruht sich jetzt aus.
Am Dienstag den ersten Teil des langen, laaangen Einkaufszettels abgearbeitet. Mein Kühlschrank war danach hauptsächlich voll mit Milchprodukten. Einkaufszettel am Rechner revidiert und neu ausgedruckt.
—
Gestern den zweiten Teil abgearbeitet. Ein Monatsgehalt für Vanilleschoten ausgegeben. Einen U-Bahn-Wagen mit Knoblauch im Rucksack beduftet, den ich zuhause in der Küche ablegte. Habe heute morgen bemerkt, dass der Duft sich inzwischen bis ins Arbeitszimmer ausgedehnt hat. Werde den Flur jetzt mit Zitronen auslegen, dann passt das wieder.
—
Festgestellt, dass meine neue Brille gefühlt schlechter wird als besser. Der zunächst größte Unterschied zur alten Brille war eine stärker korrigierte Hornhautkrümmung. Die ersten Tage sah mein iPhone nicht mehr wie ein rechtwinkliges Rechteck, sondern wie ein schiefes Parallelogramm aus. Das hat sich inzwischen gegeben, aber dafür kann ich jetzt mit meiner alten Brille nicht mehr sehen, da ist jetzt alles schief, Zauberei, verdammte. Die ersten Tage war ich beglückt über die neu gewonnene Fernsicht. Gleich am ersten Tag war ich abends in Augsburg im Stadion, wo wir auf der Haupttribüne sitzen. Uns gegenüber ist die VIP-Tribüne mit den glasverkleideten Boxen, zwischen denen sich ein Stück weiße Wand befindet. Jedenfalls dachte ich bisher immer, die Wand sei weiß. Mit der neuen Brille konnte ich Sponsorennamen in heller Schrift entdecken und die meisten sogar lesen. Toll. Auch der Nahbereich ist irrsinnig scharf, am Anfang war mir der sogar zu scharf. Die Optikerin hatte mich vorgewarnt, ich müsse iPhone und Bücher jetzt vermutlich etwas weiter von mir weghalten, darauf hatte ich mich eingestellt, das ist auch so passiert. Ist aber alles noch im erträglichen Rahmen.
Was allerdings nervt, und ich behaupte, es wird immer schlechter, ist der mittlere Bereich, also genau der, für den ich eine Brille trage. Lesen kann ich auch ohne Brille, und eine wirkliche Fernsicht habe ich quasi seit 40 Jahren nicht mehr. Ich erkenne Autos, die 100 Meter von mir weg sind, aber ich kann nicht sagen, welches Modell es ist geschweige denn das Kennzeichen lesen. Ist aber egal, Hauptsache, ich sehe, dass ein Auto kommt, wenn ich über die Straße will.
Was für mich aber elementarer ist, sind Schilder in meiner Nähe. Dummerweise merkt man sich ja nie, was man vor einem Brillenwechsel gut sehen konnte und was schon nicht mehr. Gestern hatte ich endlich einen Beleg dafür, dass sich meine Augen noch weiter gewöhnen müssen oder wir nochmal an die Gläser ranmüssen. Ich habe von Anfang an gemerkt, dass ich die leuchtenden U-Bahn-Schilder, die mir sagen, welche U-Bahn in wieviel Minuten nach wohin ankommt, nur noch sehr unscharf lesen kann, wusste aber nicht mehr, ab wann ich sie scharf sah. Im Moment kann ich direkt davor stehen und sehe sie nicht scharf, was mir nicht optimal erscheint. Gestern konnte ich aber auf ein altes Wissen zurückgreifen: Am Sendlinger Tor komme ich aus dem unteren Geschoss ins mittlere, von wo man in die U3 (orangenes Quadrat auf der Anzeigentafel) oder die U6 (blaues Quadrat) umsteigen kann. Als ich noch in die Allianz-Arena gegangen bin, war das mein Weg: die Treppe von der U2 rauf, die mich genau in der Mitte des Bahnsteigs für U3 und U6 ausspuckt. Von dort reichte ein Blick nach links und rechts, wo am Bahnsteigende die Tafeln hängen, um mir zu zeigen, wann die nächste U6 nach Fröttmaning raus einfährt. Gestern merkte ich, dass ich nicht mal mehr erkennen kann, ob auf den Tafeln ein orangefarbenes oder ein blaues Quadrat vor dem weißen Streifen kommt, der eigentlich die Schrift ist. Fuck.
In der Fußgängerzone merkte ich dann, wie praktisch das ist, dass Firmen in ihre Logos investieren. Ich konnte kein einziges wirklich erkennen, wusste aber, nach welcher Form und Farbe ich suchen musste, um einen Laden zu finden, in dem ich noch nie war und von dem ich daher nicht genau wusste, auf welcher Höhe der Fußgängerzone er sich befand. Ein grünes Quadrat reichte mir dann als Anhaltspunkt, um den Body Shop zu finden, dessen weiße Schrift auf dem Quadrat ich erst lesen konnte, als ich fünf Meter davorstand. (Jetzt habe ich wieder schönes Duschgel zuhause, das nicht nach Bazooka Joe riecht, obwohl Granatapfel draufsteht.)
Der Optiker meinte, die Augen bräuchten schon ein bisschen, bis sie mit den neuen Gläsern klarkämen, aber wenn nach zwei Wochen immer noch nicht alles gut ist, bitte vorbeikommen. Das wäre morgen, aber jetzt gerade brauche ich die Brille sehr, denn ich werde morgen und übermorgen sehr viel mit sehr scharfen Messern arbeiten und wenigstens das kann ich momentan halbwegs okay erkennen. Meine Gäste am Samstag werde ich hoffentlich anhand ihrer Stimmen identifizieren können. Und Montag geht’s dann zum Optiker.
Aber hey, das Gestell ist super! Ich würde nur gerne mal wieder Fahrradfahren. Und Luise scharf sehen.
—
Arab men’s lived experience in and outside of Europe
Die Kulturwissenschaftlerin Asal Dardan hat für das Goethe-Institut in Schweden ein Gespräch mit drei Geflüchteten aus Syrien und Ägypten, die jetzt in Schweden und Deutschland leben, geführt. Leseempfehlung.
„Q: Before you went on the boat, did you know about these trips? Did you know that people die?
Nedal: I knew. I read up on everything and counted all the accidents, I made a mathematical calculation and came to the conclusion that 99 percent of these trips survived. I decided that I could take the risk. But after having done the trip, now I would never do it again. It was so, so, so bad.
Q: Do you want to tell me what was so bad?
Nedal: Everything. Every single thing. From the smell to the sleeping situation. The weather. Whenever something happened, like the wind blew harder, it’s always the kids you hear first. There were babies. And you hear the mothers screaming. It starts raining. And you think, if something happens, who can help? You can’t even help yourself, you know. And you have those thoughts every single moment. All you see is the sea, water and nothing but water. I keep thinking about it. I keep my old phone I had on that trip. I still have the safety vest. I bought it in Istanbul and after my trip I found out that it would not have saved me. I would have drowned instantly. I keep it to remind myself of the risk I took to come here. The situation during the war in Syria was very bad and Tunisia was also bad. I wanted something else. […]
Q: How did you deal with the lack of social contacts?
Mahdi: Well, in Kalmar I started realising that we Arabs were hanging out together. We didn’t have Swedish friends. One factor was that we didn’t speak Swedish. The other one was that Swedes didn’t really want to interact with us beyond the official level. So you have a reaction, you think they don’t want to know you so you stick to your people. This is how it went. I thought, well, I’m not really here to stay with my own people. I don’t have this feeling of Arab or Syrian identity, I just feel like I am a human being. But at the time I felt Syrian because people saw me as Syrian. So what are you going to do? I started an internship at Kalmar library and started to hang out with my co-worker. I hate saying we and them but I realised that they aren’t bad but that we are just different. It’s like nobody really wants to compromise and change, a lot of people do but it’s slow coming. I’m thinking about this equation that every Arab is a Muslim and every Muslim is a terrorist. Swedes don’t think like that but they are cautious and I guess some have made negative experiences with migrants. It takes a lot of time to build trust. For example, I live with twelve people in my corridor here in Lund and we have never hugged each other. I left for Berlin for six months and when I came back it was just like “hej” and I said, “come on man, give me a hug” and he was like, “Yeah, okay fine, I’ll give you a hug.” [laughs]
—
PS: Das Headline-Zitat „Shopping is not creating“ ist von Douglas Coupland, vermutlich aus Generation X, weiß ich aber nicht mehr. Schleppe ich schon zu lange mit mir herum.
(Ich paraphrasiere Christian: „Die Fragen stammen ursprünglich aus dem Flow-Magazin, Johanna von pink-e-pank.de hat daraus eine persönliche Blog-Challenge gemacht, und Beyhan von my-herzblut.com hat das PDF erstellt.“)
141. In welche Länder möchtest du noch reisen?
Bis auf Dänemark habe ich von Skandinavien noch nichts gesehen, und bis auf Ägypten noch nichts von Afrika. Und nach Polen würde ich gerne mal. Oh, und St. Petersburg! (Ja, kein Land, schon gut.)
142. Welche übernatürliche Kraft hättest du gern?
Laute Menschen zum Verstummen bringen.
143. Wann wärst du am liebsten im Erdboden versunken?
Ich schrieb das vor sehr langer Zeit schon einmal auf. Ich würde heute über ein paar Formulierungen drübergehen, aber ich lasse das mal so stehen. Vierter Absatz.
144. Welches Lied macht dir immer gute Laune?
Naheliegenderweise das hier. (Okay, Steilvorlage.)
Na gut. Ich habe mal eben meine vor gefühlt 15 Jahren angelegte „Gute Laune“-Liste in iTunes durchgeschaut, die wirklich so heißt. Da ist so gut wie nur alter Kram drin, aber das muss so. Ich bin ja auch alt. Enjoy!
INXS – Disappear
Madonna – Ray of Light
The Undertones – Here Comes the Summer
Dropkick Murphys – I’m Shipping Up To Boston
Foo Fighters – Learn To Fly
Robyn – Indestructible
Django Django – Default
Peter Fox – Haus am See
Stevie Wonder – For Once in My Life
Marlena Shaw – California Soul
Moby – Honey
Teddybears – Cobrastyle
Und jetzt, Achtung, 4000 Follower auf Twitter auf einen Schlag weniger, aber:
Nickelback – Rockstar
ICH MAG DEN TEXT, DER TEXT IST GUT! UND DAS VIDEO AUCH!
145. Wie flexibel bist du?
Ich höre nur noch 15 Jahre alte Playlists. Nicht so sehr, sag ich mal.
146. Gibt es eine ungewöhnliche Kombination beim Essen, die du richtig gern magst?
Toast Hawaii?
147. Was tust du, wenn du in einer Schlange warten musst?
Lesen. Man hat schließlich immer ein Buch dabei.
148. Wo siehst du besser aus: im Spiegel oder auf Fotos?
Im Spiegel.
149. Entscheidest du dich eher für weniger Kalorien oder mehr Sport?
Ich verstehe die Frage nicht.
150. Führst du oft Selbstgespräche?
Immer. Dauernd. Den ganzen Tag. Manches davon endete in einem Referat oder einer wissenschaftlichen Arbeit oder im Blog, andere Konversationen werden vielleicht mal zu einer Dankesrede bei den Oscars für das beste Drehbuch.
151. Wofür wärst du gern berühmt?
Ich wäre nicht gerne berühmt. Ich wäre aber gerne steinreich, das dürfte ähnlich sein. CAUSE WE ALL JUST WANNA BE BIG ROCKSTARS / AND LIVE IN HILLTOP HOUSES, DRIVING FIFTEEN CARS.
152. Wie fühlt es sich an, abgewiesen zu werden?
Doof halt. Dumme Frage.
153. Wen würdest du gern besser kennenlernen?
Meine Großeltern, aber dafür ist es leider zu spät. Kinders, macht das, so lange die Menschen noch leben. Schreibt euch Familienrezepte auf. Fragt eure Leute, wie sie sich kennengelernt habe, wie sie mit 25 drauf waren, warum sie so sind, wie sie sind. Hört einmal auf Oma Gröner!
154. Duftest du immer gut?
Entweder nach Carolina Herreras 212, staubigen Büchern oder was Fettigem. Also ja.
155. Wie viele Bücher liest du pro Jahr?
Ich finde es fies, dass die ganzen wissenschaftlichen Dinger, aus denen ich nur einen Aufsatz lese, nicht als ganzes Buch mitzählen. Sonst wären es TAUSENDE. (Na gut, vielleicht 80 im Jahr.)
156. Googelst du dich selbst?
Schon lange nicht mehr. Aber ja, am Anfang dieses Blogdingsis ja, da schon.
157. Welches historische Ereignis hättest du gern mit eigenen Augen gesehen?
Die Bergpredigt. Raffael, wie er die Vatikanischen Stanzen ausmalt. Die Cheops-Pyramide mit ihrer hellen Verkleidung. Wobei die auch ohne verdammt beeindruckend ist. Da kommt nicht mal die Chinesische Mauer mit.
(Mir fällt gerade mal wieder auf, dass ich Life of Brian noch nie im Original gesehen habe.)
158. Könntest du mit deinen Freundinnen zusammenwohnen?
Nein. Ich mag keine WGs.
159. Sprichst du mit Gegenständen?
Mit Stofftieren und Autos.
160. Was ist dein größtes Defizit?
Mittelmäßiger Musikgeschmack und Konversationen mit Gegenständen.
… an eine/n unbekannte/n Spender/in, der/die Cornelia, die mich mit Ruth Klügers Frauen lesen anders: Essays überraschte. Das Buch kannte ich bisher nicht, wurde aber auf dem sehr empfehlenswerten Instagram-Account von Johanna Adorján durch eine längere Beschreibung darauf aufmerksam gemacht. Klang gut, klang spannend, klang notwendig, gleich mal auf den Wunschzettel gepackt. Vielen Dank für das Geschenk, ich habe mich sehr gefreut.
(Wenn ich Sie in diesem Zusammenhang einfach mal wieder auf mein Lieblingsbuch von Adorján aufmerksam machen dürfte?)
Total verschlafen und sehr verstimmt aufgewacht. Ich hatte geträumt, das Lektorgirl hätte geheiratet und mich nicht zur Feier eingeladen. Ich war so kurz davor, eine enttäuschte Mail zu schreiben, bis mir einfiel, dass ich da eventuell überreagiere.
—
Zehn Minuten länger als sonst zum Anziehen gebraucht und dabei sehr geflucht, weil der linke Arm weh tut, wenn ich ihn über den Kopf hebe oder versuche, mit ihm irgendwie in ein Longsleeve zu kommen.
—
Kitchen Impossible nachgeholt, och jo. Saturday Night Live nachgeholt, ebenfalls och jo, aber mit einem guten Auftritt von Pete Davidson, der sich selbst fragte, ob man nach den neuen Dokumentationen über R. Kelly und Michael Jackson deren Musik noch hören könne?
Also eine Frage, die ich mir in Bezug auf Richard Wagner stelle, seit ich weiß, dass der Mann Antisemit war. Ich habe es schön vor mir selbst zurechtgelegt, dass man Kunst vom Künstler bzw. von der Künstlerin trennen müsse. Ich mag jetzt aber trotzdem keine Woody-Allen-Filme oder Serien mit Kevin Spacey mehr sehen, da klappt das Dissoziieren nicht. Aber von Jackson und Kelly habe ich durchaus ein paar Songs auf dem iPhone, die ich auch gerne höre. Davidson hatte die schöne Idee, die Lieder weiter zu hören, sich aber jedesmal selbst daran zu erinnern, dass der Künstler vermutlich ein schlechter Mensch war bzw. ist und außerdem für jeden Song einen Dollar an eine Organisation zu spenden, die sich für Missbrauchsopfer einsetzt. Klang erstmal schräg, aber je länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir die Idee. Ist so ein bisschen wie der CO2-Ausgleich.
(Irgendwann googele ich, wie ich die 2 tieferstellen kann. Nicht heute.)
—
Nachmittags ein letztes Mal über das Dissertations-Exposé gepuschelt und sehr zufrieden gewesen. Schnell an den Doktorvater gemailt, bevor ich nochmal drübergehe.
Das hat sich wie der erste Schritt zum fertigen Text angefühlt, was ziemlich super war. Und im Prinzip habe ich ja schon das Grundgerüst der Einleitung formuliert. Dann machen wir mal mit einem Kapitel weiter.
—
Mich über diese schöne Reply gefreut. Die beiden Damen habe ich in Wien mal persönlich getroffen und mich gleich 20 Jahre jünger gefühlt.
—
Geschenk aus der Packstation geholt, das kurze Schneetreiben perfekt verpasst, Zeitung gelesen, Käsebrot gegessen, mich wie immer über F. gefreut, der irgendwann vorbeikam, gemeinsam eingeschlafen.
Den Vormittag habe ich dazu genutzt, mal die lange Einkaufsliste für meine demnächst stattfindenden Partay (wie von Ross aus Friends ausgesprochen, aber das wusstet ihr natürlich) aufzuschreiben. Sie ist zweieinhalb Seiten lang und beinhaltet 30 Knoblauchzehen. Das wird gut, glaube ich.
Beim Aufstehen vom Schreibtisch zerrte ich mir irgendwas im Rücken und ahnte wieder einmal, dass ich Idiot vermutlich nicht alt werden werde. Dass ich es überhaupt bis hierhin geschafft habe!
Deswegen war ich auch nicht so lange wie geplant auf einer kleinen spätnachmittaglichen Verabredung in etwas größerer Gesellschaft. Ich lernte aber immerhin, dass Musiker von professionellen Orchestern meine und F.s Vermutung bestätigen können: Die Menschen husten mehr als früher. Wir erklärten das alle damit, dass das Publikum halt immer älter wird. Außerdem lernte ich, dass Bläser eine höhere Arbeitsdisziplin als Streicher hätten (und das kam von einem Streicher!), weil von denen meist nicht so viele im Orchester sind. Wenn eine von 20 Geigen ausfällt, kann man das verschmerzen, wenn eine von zwei Klarinetten krank ist, ist das komplizierter, gerade wenn Soli anstehen. Die möchte man vielleicht nicht der Kollegin aufdrücken und schleppt sich dann halt zum Dienst. Mein Respekt für diesen Berufsstand wuchs mal wieder.
Nach zwei Stündchen merkte ich aber, wie ich völlig verspannte, humpelte zu Bus und U-Bahn und legte mich zuhause flach mit meiner Wärmflasche aufs Sofa. Dooferweise konnte ich so mein Buch nicht halten, weil es ein blödes Format hat und recht dick ist, weswegen ich schon um halb 10 im Bettchen lag, wo ich mir aus F.s Bettdecke eine Halterung basteln konnte. Pärchenkram. So praktisch!
—
Nachmittags warf ich launig eine Bemerkung über Obstdüfte von weiblich konnotierten Duschgels in die Runde, auf die ich gar keine Erwiderung erwartete, aber ich habe jetzt einen fast ebenso langen Einkaufszettel wie für das Partay-Futter.
—
Bei den Virgin Atlantic Airways müssen Flugbegleiterinnen sich nicht mehr schminken.
„Für den Flugverkehr ist sie eine kleine Revolution. Make-up und Absatzschuhe sind in vielen Fluggesellschaften noch immer vorgeschrieben. Bei der Lufthansa etwa, wo um dezentes Make-up und gepflegte Hände gebeten wird. British Airways verlangt zusätzlich, dass Unreinheiten abgedeckt werden. Bei manchen Airlines sind Schmink- und Hairstyling-Trainings sogar teil der Ausbildung für Frauen. Männliche Flugbegleiter dagegen warten bis heute auf einen Bartschneide- und Nasenhaar-Trimm-Kurs, der sie dazu qualifizieren soll, ihren Beruf besser auszuüben. Warum hält sich die Idee so hartnäckig, die berufliche Eignung von Frauen ließe sich auch an ihrem Erscheinungsbild ablesen?
Schon im alten Ägypten wurden Haare mit Zuckerpaste entfernt, und Käfer für die Lippentönung zerquetscht. Schönheit gilt als eine Tugend, die beim weiblichen Geschlecht seit jeher mit etwas mehr Aufwand verknüpft ist. Diese Logik steckt auch hinter Airline-Bestimmungen. Eine Frau hat ihr Gesicht, wie die Lufthansa es ausdrückt, für ihren Arbeitgeber »vorteilhaft« zu betonen. Denn Schönsein gilt als Teil ihres Jobs. Das ist falsch. Noch falscher ist, dass ein Arbeitgeber definiert und darüber entscheidet, was Schönheit ist.“
—
Als Rausschmeißer für den Tag, der so richtig schlechte Laune macht, ein Ausschnitt aus meiner derzeitigen Lektüre, das Kendi-Buch über die Geschichte des Rassismus, vor allem in den Amerikas, wo er mit den europäischen Eroberern hinkam. Ich bin erst auf S. 67, aber schon sehr beeindruckt von den vielen Quellen, die Kendi präsentiert, um die Geschichte der bescheuerten Idee, Menschen hätten erstens Rassen und die würden zweitens eine Hierarchie bilden, aufzuarbeiten.
Was mich gestern in der U-Bahn wirklich schwer ausatmen ließ, war die Geschichte von Elizabeth Key. Der Wikipedia-Artikel erklärt es sehr gut: Key war die Tochter einer schwarzen Sklavin und ihres weißen englischen Besitzers. Dieser erkannte das Kind zunächst nicht an, verfügte dann aber, dass sie frei sein solle, sobald sie 15 Jahre alt geworden war. Stattdessen wurde sie verkauft, lernte ihren späteren (weißen, englischen) Ehemann William Grinstead kennen. Gemeinsam klagten sie dafür, Keys den Status einer freien Frau zukommen zu lassen, denn ihr Vater sei ein Engländer gewesen. 1665 wurde ihr dieses Recht zugesprochen, woraufhin Virginia, der Ort der Klage, seine Gesetze änderte: Danach waren Kinder, die von Sklavinnen geboren wurden, automatisch auch Sklaven. Statt des englischen Rechts, nach dem die Nachkommen dem Status des Vaters folgen, berief man sich nun auf antikes römisches Recht, nach dem die Nachkommen der Mutter folgen. Oder anders ausgedrückt: Wenn Sklavenhalter ihre Slavinnen vergewaltigen und schwängerten, produzierten sie neue Sklaven, die ihnen gehörten.
„With this law in place, White enslavers could now reap financial reward from relations “upon a negro woman.” But they wanted to prevent the limited number of White women from engaging in similar interracial relations (as their biracial babies would become free). In 1664, Maryland legislators declared it a “disgrace to our Nation” when “English women … intermarry with Negro slaves.” By the end of the century, Maryland and Virginia legislators had enacted severe penalties for White women in relationships with non-White man. In this way, heterosexual White men freed themselves, through racist laws, to engage in sexual relations with all women.” (S. 41)
Kendi skizziert danach eine frühe Kurzgeschichte, die den angeblich unersättlichen sexuellen Appetit von schwarzen Frauen beschreibt. (Interessant, dass sowohl der deutschsprachige als auch der englische Wikepedia-Eintrag die rassistischen Untertöne nicht erwähnen.) Er zitiert die South-Carolina Gazette, die 1763 über neu ankommende Sklavenschiffe schrieb: “Those African Ladies are of a strong, robust Constitution: not easily jaded out, able to serve them by Night als well as Day.” (S. 42)
“Of the nearly one hundred reports of rape or attempted rape in twenty-one newspapers in nine American colonies between 1728 and 1776, none reported the rape of a Black woman. Rapes of Black women, by men of all races, were not considered newsworthy. Like raped prostitutes, Black women’s credibility had been stolen by racist beliefs in their hypersexuality. For Black men, the story was similar. There was not a single article in the colonial era announcing the acquittal of a suspected Black male rapist. One-third of White men mentioned in rape articles were acknowledged as being acquitted of at least one charge. Moreover, “newspaper reports of rape constructed white defendants as individual offenders and black defendants as representative of their racial group,” according to journalism historian Sharon Block.
Already, the American mind was accomplishing that indispensable intellectual activity of someone consumed with racist ideas: individualizing White negativity and generalizing Black negativity. […] Black women were thought to aggressively pursue White men sexually, and Black men were thought to aggressively pursue White women sexually. Neither could help it, the racist myth posited. They naturally craved superior Whiteness.” (S. 42/43.)
(Alle Zitate aus: Kendi, Ibram X.: Stamped from the Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in America, London 2017.)
Vielleicht ist euch im vorletzten Absatz aufgefallen, dass im Zitat von Block “black” und “white” steht, während Kendi immer “Black” und “White” schreibt. Ich hatte in Noah Sows Deutschland Schwarz Weiß – Der alltägliche Rassimus gelesen, dass sie Schwarz immer mit großem S schreibt, um deutlich zu machen, dass es „kein wirkliches Attribut ist, also nichts ‚Biologisches‘, sondern dass es eine politische Realität und Identität bedeutet.“ (S. 19, Ausgabe von 2009.) Kendi schreibt beide Begriffe groß, weil sie sich beide in einem politischen Spektrum befinden.
Die Autorin Lori L. Tharps erklärte es 2014 in einem Opinion Piece für die NYT so: „When speaking of a culture, ethnicity or group of people, the name should be capitalized. Black with a capital B refers to people of the African diaspora. Lowercase black is simply a color.“ Das große B ist auch deshalb wichtig, weil rassistische Publikationen oder Websites „black“ kleinschreiben und „White“ groß. Es liegt im Englischen nahe, auch „White“ und „Black“ großzuschreiben, weil man auch „Asian“ oder „English“ großschreibt. Im Deutschen fällt mir das etwas schwerer, daher bin ich bei den gewohnten Formulierungen geblieben.
Den Freitag verbrachte ich fast komplett im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, wo ich die noch fehlenden Quellen und Belege in meinem Dissertations-Exposé ergänzte. Dabei las ich mich natürlich wieder irgendwo fest, dann musste ich da noch was anlegen und hier noch was ergänzen, das hört ja nie auf, dass man über interessante Details stolpert, verdammte Wissenschaft!
Gestern las ich das Exposé dann zum hundertsten Mal durch, korrigierte ein paar Bezugsfehler, warf einige der Freitag angelesenen Details wieder raus und erkläre das Ding jetzt für fertig. Heute darf es noch hier rumliegen und morgen geht es an den Doktorvater.
—
Nachmittags 90 Minuten vor dem Laptop atemlos einem Nullnull von Augsburg beim Tabellendritten in Leipzig zugeschaut. Mich sehr über den einen, unerwarteten Punkt gefreut, weil die Mannschaft damit weiterhin drei Punkte vor Stuttgart liegt, das sich gerade auf dem Relegationsplatz 16 befindet.
Ich weine allerdings jetzt schon in meine Kissen, weil ich nächsten Samstag gegen meine Heimatstadt die Daumen drücken muss. Hannover ist 17., Augsburg 15., und Augsburg muss gewinnen, aber ich finde das trotzdem alles sehr dramatisch für mein inneres Seelenheil. Ich will ja auch gar nicht, dass Hannover absteigt, aber 51 Prozent des Herzens hängen jetzt dann halt doch an dieser blöden Fuggerstadt.
Wer Meister wird, ist mir übrigens egal. Ich würde mich sogar freuen, wenn’s endlich mal nicht wieder die Bayern werden würden.
—
Abends weiter in Ibram X. Kendis Stamped from the Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in America gelesen. Das macht erwartbar schlechte Laune, über die Entstehung von Rassismus mehr zu erfahren.
Vorgestern wollte ich als Ausgleich noch einen Roman aus dem Regal ziehen, was Leichtes, so nebenbei zum Weglesen. Es ist dann Dostojewskis Der Idiot geworden, und ich bin mir noch nicht sicher, ob das eine gute Wahl war. Auch weil beide Bücher irre dick sind und viel Platz im Rucksack wegnehmen.
—
Our White House Photographer on Covering President Trump
Die NYT fragt einen ihrer dienstältesten Fotografen, was sich seit Reagan so geändert hat. Doug Mills erzählt.
„Q: Is photographing this president different in any ways from the previous four you’ve photographed.
A: Obama was the most photogenic president I’ve covered, and Trump is the most iconic. No matter where you see Trump, what light you see him in, what situation we photograph him in, you know right away it’s him. Whether it’s the hair, his tall stature, his black jackets, the 45 embroidered on his shirts. You just know it’s him. […]
Reagan was an actor, so when he went on stage he had this charisma and he would light up. His personality just grew as he spoke and as he gestured.
Bush 41 had one of the closest relationships with photographers because he was vice president for eight years before becoming president. He knew a lot of us by first names and had a nickname for us, “photo dogs.” He would invite us to play horseshoes with him and to go jogging with him. He wasn’t trying to play us, that was just his personality. He respected what we did.
When Clinton came in it was a totally different feel. We had plenty of access. He was very energetic and never stopped working. He loved rope lines, knew they made for great pictures and he seemed to get energy from going into a crowd and staying there for 30-40 minutes shaking hands after an event.
His relationship with photographers was not as close as it was with Bush 41 and after the Lewinsky scandal there was less access.
Because of his dad, Bush 43 really liked photographers. He’d also call us photo dogs. He was very athletic and would invite photographers to bike ride with him. He liked to hang out and talk to reporters and photographers at times, just to feel them out, mostly off the record while on the plane or at social events. He was a lot of fun to photograph. He didn’t have the stage presence of other presidents, but he was a character and would do things that made for good pictures.
Obviously 9/11 was important in his presidency. That really drove the image of him being a strong president, although he was the first president I ever saw cry in the Oval Office.“
Mills hat natürlich einen Instagram-Account.
—
The ‘Moral Clarity’ of ‘Slaughterhouse-Five’ at 50
Und nochmal die NYT (Abo lohnt sich!). Kurt Vonneguts Schlachthof 5 wird neu aufgelegt und bekommt eine neue Einleitung, die mich nach wenigen Zeilen hatte. Deswegen stehen hier auch diese Zeilen vom Anfang.
„When I was 24, I watched a small white car through the 4X scope attached to my M240B machine gun. The weapon rested on the wall of a rooftop on the outskirts of the city of Tal Afar, Iraq. The street down which the car drove was otherwise empty, the United States Army having previously informed the citizens of Tal Afar to evacuate their city or find themselves caught between military-strength deadliness and the people toward whom that deadliness was meant to be applied.
Though the day was hot and hazy, and I had been awake for all but a few of the preceding 48 hours, it was unmistakably clear that from a window of the small white car the occupant of the passenger seat had unfurled a white flag of truce. This was plain even without the aid of magnification provided by my scope. Through the scope, I saw a man in the passenger seat and a woman driving. They were old, and though I can’t say with any certainty how old, their age registered immediately as an important characteristic. Old people rarely try to kill American soldiers. I believe this to be both historically true and true in that place and at that time. Old couples waving white flags of truce from windows of small white cars are exceedingly unthreatening, even in a place like Tal Afar in September 2004, where many of the young men were very dangerous, including and perhaps especially us.
Someone said, “What ya got, Powers?” And I said: “Nothing. Just an old couple trying to get out.”“
(Ich paraphrasiere Christian: „Die Fragen stammen ursprünglich aus dem Flow-Magazin, Johanna von pink-e-pank.de hat daraus eine persönliche Blog-Challenge gemacht, und Beyhan von my-herzblut.com hat das PDF erstellt.“)
121. Gibst du der Arbeit manchmal Vorrang vor der Liebe?
Hä? Das hat doch nichts miteinander zu tun. Wenn die Frage ist: Verschiebst du manchmal Verabredungen, weil plötzlich noch ein Job reingekommen ist, lautet die Antwort: ja. Von Luft und Liebe kann ich meine Miete nicht bezahlen.
122. Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
Dass sie mich als Kind in die Musikschule, in Zeichenkurse, in Museen und in die Oper geschleppt haben. Es ist mir wirklich erst als Erwachsene aufgefallen, dass nicht alle eine derartige Bildung mitbekommen haben.
Daneben bin ich ihnen dafür dankbar, gewisse finanzielle Grundlagen geschaffen haben, die mir etwas mehr Sicherheit geben, wenn ich an meine Rente denke.
123. Sagst du immer, was du denkst?
Nein. Ich sage nie im Restaurant, wenn das Essen eher so meh war und ich traue mich nie, im Taxi dem Fahrer Kontra zu geben, wenn er Quatsch redet. Ich schweige dann beschämt vor mich hin, ich Weichei.
124. Läuft dein Fernsehgerät häufig, obwohl du gar nicht schaust?
Auf meinem Laptop laufen mittelprächtig oft Serien, die ich schon kenne, während denen ich gerne Candy Crush oder Hay Day spiele. Ich versuche manchmal, mir das abzugewöhnen und stattdessen zu lesen, verfolge dieses Vorhaben aber nicht ernsthaft.
125. Welchen Schmerz hast du nicht überwunden?
Einige Bemerkungen zu meinem Gewicht, einige körperliche Übergriffe, die den Täter*innen vermutlich nicht mal als Übergriff klar sind, meine eigene Scham, nichts dagegen getan oder gesagt zu haben.
126. Was kaufst du für deine letzten zehn Euro?
Wenn ich kurz vor dem Tod bin: Schokolade oder Champagner (für zehn Euro halt Aldi-Schampus). Wenn ich noch Zeit vor mir habe: vielleicht eine warme Decke? Decken sind immer gut. Wenn ich kein anfassbares Geld mehr brauche, weil wir den Kapitalismus, Münz- oder Papierwährungen oder irgendwas anderes abgeschafft haben, würde ich den Schein vermutlich als historisches Dokument behalten.
127. Verliebst du dich schnell?
In die falschen Menschen auf jeden Fall. In der Rückschau ist das ein guter Indikator – die Menschen, mit denen ich länger zusammen war, waren immer erst Freunde oder gute Bekannte.
128. Woran denkst du, bevor du einschläfst?
An etwas Nettes, damit ich einschlafen kann. Hollywoodschnuckel, F. (aber dann grinse ich so debil, dann kann ich nicht schlafen), meine blauen Wände im Arbeitszimmer, perfekter Milchschaum, ein Tag im ZI oder so.
129. Welcher Tag der Woche ist dein Lieblingstag?
Donnerstag. Schon fast die Arbeitswoche hinter mir, Freitag ist quasi schon Wochenende, danach ist wirklich Wochenende, jetzt können wir noch zwei Tage richtig was schaffen. Wochenende ist auch super, aber Donnerstags hat das ZI auf, Samstag und Sonntag nicht.
Außerdem hat Donnerstag so schöne viele Silben und ist nicht so ein Hektiker im Mund wie die anderen Wochentage, aber das lässt mich jetzt sehr seltsam klingen.
130. Was würdest du als deinen größten Erfolg bezeichnen?
Mir als Kind selbst das Zehn-Finger-Tippen beigebracht zu haben. Und auf mein abgeschlossenes Studium bin ich auch ein wenig stolz in meinem hohen Alter man reiche mir die Heizdecke im Hörsaal zieht’s immer so.
131. Mit welcher berühmten Person würdest du gerne einmal einen Tag verbringen?
Mit keiner. Ich wäre viel zu aufgeregt, wenn’s jemand wäre, den ich toll finde. Ich bewundere solche Leute lieber aus der Ferne. Ich folge auch kaum noch Berühmtheiten auf Twitter, weil es mich wahnsinnig macht, wenn sie eine miese Rechtschreibung haben oder doofe Memes retweeten.
132. Warst du schon einmal in eine (unerreichbare) berühmte Person verliebt?
Ich würde es als Celebrity Crush bezeichnen und dann ja. Aber nie so schlimm, dass ich Flüge in die USA gebucht habe oder so.
133. Was ist dein Traumberuf?
Privatier und Mäzenin.
134. Fällt es dir leicht, um Hilfe zu bitten?
Es wird besser. Vielleicht kriege ich das vor der Rente noch hin.
135. Was kannst du nicht wegwerfen?
Ich kann alles wegwerfen, die Frage ist, ob ich es will.
Momentan sind ja Marie Kondo und ihr Joygesparke eine beliebte Zielscheibe. Ich habe vor längerer Zeit ihr Buch … ähem … quergelesen und mir davon genau die Lektion mitgenommen, über die gerade geschmunzelt wird: Wenn dir etwas keine Freude macht, wirf es weg. (Wir reden hier nicht von Steuerformularen, ist klar.) Den Anstoß fand ich ziemlich gut, und mit dieser Frage bin ich als erstes an meinen Kleiderschrank gegangen, in dem viel war, von dem ich dachte, das ziehe ich bestimmt irgendwann an, das war teuer usw. Bis ich dann wirklich mal diese rote Bluse in die Hand nahm und mich fragte, ob sie mir Freude macht. Machte sie nicht, weg damit, nie vermisst.
In die Altkleidertüte kam auch ein violetter Pulli, der mir über die Oberschenkel reicht, Fledermausärmel und einen irre weiten Kragen hat. Man kriegt ihn unter keine Jacke, aber er steht mir wirklich gut und er gefällt mir sehr. Den wollte ich auch wegwerfen, weil er halt nicht praktisch ist. Aber F. fragte ganz unschuldig, ob er mir Freude mache und das tut er, auch wenn er nur im Schrank liegt. Ich habe ihn in diesem Winter öfter zuhause getragen und bin froh, ihn nicht weggeworfen zu haben.
Was ich sagen wollte: Ich werfe meinen alten Teddy nicht weg, weil er mir Freude macht, bin aber kurz davor, 40 Jahre Briefe und Postkarten zu entsorgen, weil ich die nie wieder lese und sie nur von Wohnung zu Wohnung schleppe. Inzwischen kann ich auch Bücher ohne Reue wegwerfen.
136. Welche Seite im Internet besuchst du täglich?
Meine eigene. Nach dem Veröffentlichen noch mal schnell nach Fehlern gucken, liest sich anders als in der WordPress-Vorschau.
137. Sind die besten Dinge im Leben gratis?
Nein. Ja, schon klar, Liebe kann man sich nicht kaufen, schnarch, kleiner Prinz. Aber ein guter Wein kostet halt. Oder ein toller Urlaub. Oder ein schönes Fahrrad, das verlässlich immer glücklich macht.
138. Hast du schon mal was gestohlen?
Ja, in meiner Jugend Aschenbecher aus Kneipen, eine Postkarte in der hannoverschen Passarelle und einen Bembel irgendwo in Frankfurt. Wie ich mich über die Deppen aufrege, die in Biergärten Maßkrüge klauen! Ich war selber nicht besser.
Gerade beim Verlinken der Passarelle gemerkt, dass diese inzwischen Niki-de-Saint-Phalle-Promenade heißt. Heimatstadt, du gutes Ding.
139. Was kochst du, wenn du Gäste hast?
Für F. irgendwas Schnelles, damit ich mit ihm am Tisch sitzen kann anstatt am Herd zu stehen, für kleine Gesellschaften drei bis vier Gänge, für mehr … kann ich nächste Woche beantworten, die Frage.
140. In welchem Laden möchtest du am liebsten einmal eine Minute lang gratis einkaufen?
In einem dieser teuren Möbelläden wie Ligne Roset oder Bolia.
Noch besser: bei einer Maklerin. „Und dann nehme ich da diese Villa am Chiemsee, das Penthouse in der Münchner City, als Wochenendnest die Altbauwohnung in Hamburg und für den Urlaub das Haus in Amsterdam. Mit Putzdienst in allen Locations, gell? Ach, wissen Sie was, packen Sie mir das Reetdachding auf Sylt auch noch ein. Danke, Bussi! Komm, Fifi, Mami geht jetzt Austern essen.“
Neulich hat jemand einen uralten Tweet von mir geliked, den hatte ich schon wieder vergessen, aber seitdem habe ich ihn im Ohr:
„Oooh, ich hab solche Sehnsucht /
Ich bin so von dir betört /
Ich will wieder an den Chiemsee /
Ich will zurück nach Frauenwörth.“
Den Vormittag verbrachte ich in der Stabi, wo ich mir einen Ausstellungskatalog ansah, der unglaublicherweise nicht im Zentralinstitut für Kunstgeschichte steht. Für meine Diss ist eine Ausstellung mit dem propagandistisch hervorragenden Titel „Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst“ wichtig, wo die Menschen in München 1936 bergeweise Autobahnbilder zu sehen bekamen. Die Ausstellung wanderte dann nach Berlin und Ende 1936 nach Breslau, und den Breslauer Katalog kannte ich noch nicht. In ihm fehlten schon einige Werke, denn das waren alles Verkaufsausstellungen, und so eine hübsche Ansicht einer Großbaustelle hängt man sich ja gerne übers Sofa. Im Breslauer Katalog fanden sich daher ein paar Käufernamen, was sehr praktisch für meine kleine Provenienzrecherche ist. Ich bin bei meinem Thema auf jeden Fitzel angewiesen, weil es außer ein paar Lexikonartikeln nichts Schriftliches über Herrn Protzen gibt. Ich bin gerade die erste, die sich länger mit ihm befasst. (Soweit ich weiß.)
Ich würde mir inzwischen ein derartiges Bild übrigens mit Kusshand übers Sofa hängen – vielleicht ist die systemkonforme NS-Kunst doch verführerischer als ich es demnächst auf 150 Seiten entschieden verneinen werde? Da die Pinakotheken aus Urheberrechtsgründen ihre eigenen Bilder nicht auf ihrer eigenen Website zeigen dürfen, verlinke ich mal auf ein Foto eines kommerziellen Anbieters – bei dem ich gerade eine Postkarte von Herrn Protzen erworben habe, von deren Motiv ich bisher noch nicht wusste, dass es als Postkarte erhältlich war. Danke, Google. (Jeder Fitzel!)
—
In der Mittagspause kaufte ich einen kleinen Eimer (den Satz lasse ich einfach so stehen, der ist super als geistiger Stopper), dann gab’s die neue Folge Masterchef UK und dazu ein Käsebrot.
—
Und dann setzte ich mich um 14 Uhr todesmutig an den eigenen Schreibtisch, installierte LaTeX, öffnete ein, zwei PDFe, die mir Newbie erklären sollten, wie ich überhaupt anfangen sollte – und dann fing ich an.
(Sie können sich diesen Blogeintrag ersparen und einfach meinen Thread von gestern auf Twitter nachlesen, da kann man mir quasi beim Livelernen zuschauen.)
Vor tausend Jahren hatte ich mal ein paar Tage in HTML und CSS investiert, daher schreckte mich die Oberfläche nicht so sehr ab. Ich erinnerte mich allerdings auch daran, wie schnell ich die Lust am Coden verloren hatte. Das überlasse ich bis heute eher Menschen, die wissen, was sie tun und die das vor allem tun wollen. Ich will bloß schreiben. Und genau deshalb wird die Diss in LaTeX getippt, weil mich Word bei einem derart langen Schriftstück vermutlich in den Wahnsinn treiben wird.
Mein Buch habe ich damals auch in Word geschrieben, aber das kam ohne große Fußnoten aus, ohne wissenschaftlichen Apparat wie einem Literaturverzeichnis und vor allem – ohne Abbildungen. Die haben mich bisher bei jeder Arbeit zum Schreien gebracht, weil Word irrwitzig unkomfortabel und unflexibel ist, wenn man Bilder einfügen will und womöglich noch was drunterschreiben möchte. Oder einen Tag später noch was. Bei der Masterarbeit habe ich ernsthaft teilweise lauter Einzelseiten angelegt, damit nicht immer alles umbrach, die einzeln als PDF abgespeichert und irgendwann alles zusammengefügt. Bei 30 Bildern war das okay, aber für die Diss werde ich weitaus mehr brauchen.
Meine individuelle Schwierigkeit bei der Diss mit ihrem irgendwie unangenehmen Thema: Ich sehe die Bilder, über die ich schreibe, nie in Katalogen. Mit Abbildungen von Kiefer und Lüpertz konnte ich mich totschmeißen, da konnte ich digital sogar aus diversen JPGs der Kunstdatenbanken das auswählen, was den fünf Katalogen vor mir in der Farbgebung am nächsten kommt bzw. von dort das beste einscannen, wenn ausnahmsweise keins bereits online vorhanden war. Systemkonforme Bilder aus der NS-Zeit hängen außer in der Pinakothek de Moderne in keinem deutschen Kunstmuseum und befinden sich daher auch so gut wie nie in Datenbanken. Ersteres ändert sich gerade, ich verweise nochmal auf die hervorragende Hängung in der Moritzburg in Halle. Oder man guckt sich die Bilder im Historischen Museum in Berlin oder dem GNM in Nürnberg an.
Aber Protzen hängt eben, außer wie gesagt netterweise mit zwei Bildern direkt vor meiner Haustür, nirgends. Deswegen war ich so glücklich über die Fotoalben in seinem Nachlass im Kunstarchiv Nürnberg, denn da ist fast sein komplettes malerisches Ouevre auf immerhin Schwarzweißfotos festgehalten. Die Alben habe ich komplett fotografiert und bin immer noch dabei, sie in halbwegs vernünftige Einzeldateien zu unterteilen, 350 von ungefähr 600 Werken habe ich schon.
Ein Kapitel in der Diss wird von der Autobahnmalerei handeln, denn ein solches Bild ist es, mit dem wir heute Protzen verbinden – was ein Teil meiner Forschungsfrage ist: wieso dieser Maler? Wieso dieses Bild? Um das Bild in einen Kontext einzuordnen, brauche ich alle seine Autobahnbilder (28 an der Zahl). Und deswegen sollte mein erstes LaTeX-Dokument ein Abbildungsverzeichnis aller Autobahnbilder von Protzen werden, damit ich sie endlich in einem Dokument vor der Nase habe und mich nicht dauernd durch meine JPGs klicken muss, wenn ich Maße oder Erstellungsdaten brauche.
Ich begann allerdings erst einmal mit einem simplen Textdokument und copypastete ein paar Absätze aus meinem fast fertiggestellten Diss-Exposé in die LaTeX-Eingabemaske. Ich arbeite nicht mit einer wilden Oberfläche wie TeXstudio, sondern bisher komplett händisch. Fühlt sich für mich okay an. Ich erlas und ergoogelte und erfragte mir erste Änderungsmöglichkeiten – eher neue deutsche Rechtschreibung und Trennung als amerikanische, Umlaute wären super, der Texteinzug in der ersten Zeile sollte beim Abbildungsverzeichnis weg, und wie kriege ich fetten Text auch noch kursiv? Letzteres habe ich noch nicht verstanden, aber ich werde mir das erarbeiten. Nicht vorsagen! Ich finde das selbst raus.
Und so propelte ich stundenlang an 28 Seiten herum, was eher daran lag, dass ich alle Bilder umbenennen musste und irgendwann leichtsinnig eine geschweifte Klammer zu viel im Dokument hatte, die ich 30 Minuten lang suchte, bis die Ausgabe wieder so aussah wie ich sie haben wollte. Ich ahne, dass es noch hübschere Möglichkeiten gibt, den Text nicht ganz so nah ans Bild dengeln zu lassen wie ich es jetzt eingestellt habe, und die Schrift gefällt mir auch noch nicht, aber für den ersten Tag war ich doch sehr beeindruckt davon, was alles ging und wie okay mein Dokument schon aussieht. Mein erstes LaTeX-Dokument! Ich bin ein bisschen stolz auf mich.
—
Was außerdem toll war: der Kaffee, den ich nebenbei trank und der jetzt auch gerade frisch aus der French Press neben mir steht. Er kommt von der Wasserburger Rösterei und schmeckt ausgezeichnet. Danke an die lockige Schenkerin!