„Tout à coup, Edgar-Lagardy parut.

Il avait une de ces pâleurs splendides qui donnent quelque chose de la majesté des marbres aux races ardentes du Midi. Sa taille vigoureuse était prise dans un pourpoint de couleur brune; un petit poignard ciselé lui battait sur la cuisse gauche, et il roulait des regards langoureusement en découvrant ses dents blanches. On disait qu’une princesse polonaise, l’écoutant un soir chanter sur la plage de Biarritz, où il radoubait des chaloupes, en était devenue amoureuse. Elle s’était ruinée à cause de lui. Il l’avait plantée là pour d’autres femmes, et cette célébrité sentimentale ne laissait pas que de servir à sa réputation artistique. Le cabotin diplomate avait même soin de faire toujours glisser dans les réclames une phrase poétique sur la fascination de sa personne et la sensibilité de son âme. Un bel organe, un imperturbable aplomb, plus de tempérament que d’intelligence et plus d’emphase que de lyrisme, achevaient de rehausser cette admirable nature de charlatan, où il y avait du coiffeur et du toréador.“

Gustave Flaubert, Madame Bovary, Gutenberg-Project.

„Plötzlich trat Lagardy als Edgar auf.

Er besaß jene schimmernde Blässe, die den glühenden Rassen des Südens etwas von der Majestät der Marmorbilder verleiht. Seine kräftige Gestalt umhüllte ein braunes Wams; ein kleiner, ziselierter Dolch schlug ihm gegen den linken Schenkel, und er rollte schmachtend die Augen und entblößte dabei seine weißen Zähne. Es hieß, eine polnische Prinzessin habe ihn eines Abends am Strand von Biaritz singen hören, wo er Fischerbbote ausgebessert habe, und habe sich in ihn verliebt. Sie habe sich um seinetwillen ruiniert. Anderer Frauen wegen habe er sie sitzenlassen, und sein Ruf als Mann mit großen Liebesabenteuern diente nach wie vor seinem Ruhm als Künstler. Der gerissene Mime war sogar darauf bedacht, in die Vorankündigungen der Presse einen poetischen Satz über die bezaubernde Wirkung seiner Person und die Sensibilität seiner Seele einzuschmuggeln. Er besaß eine schöne Stimme, unerschütterliche Selbstsicherheit, mehr Temperament als Intelligenz, mehr Pathos als Empfindung, was alles dazu beitrug, diese bewundernswerte Scharlatansnatur noch mehr hervortreten zu lassen, die etwas von einem Friseurgehilfen und etwas von einem Toreador in sich vereinigte.“

(Reclam, Stuttgart 1972, Seite 276/77, Ãœbersetzung von Ilse Perker und Ernst Sander)