Tagebuch Mittwoch, 6. September 2023 – Lesen und schreiben

Klingt nach einem interessanten Buch für mich: „Historische Grundlagen der mobilen Gesellschaft. Technologien der Verkehrslenkung und drahtloser Information auf Straßen und Wasserwegen in Europa.“ Rezension bei hsozkult:

„Mit solchen Beiträgen zeigt der Band, was eine moderne, Infrastrukturen untersuchende Technikgeschichte zu leisten vermag. Sie kann verdeutlichen, wie Ordnungsdenken, Konsumgewohnheiten, gesellschaftlicher Handlungsdruck und staatliche Innovationsimpulse technische Entwicklungen beförderten. Sie belegt aber zugleich, wie Entscheidungen und Handlungen von technischen Voraussetzungen abhängen und welche Potentiale technische Entwicklungen (etwa der Durchbruch zum digital geprägten Rundfunk) freisetzen können. Hier spielten – wie erwähnt – der Staat und die Automobilunternehmen eine wichtige Rolle, aber auch, wie die Autoren ebenfalls immer wieder hervorheben, Zulieferer wie Bosch und Radiogeräte-Hersteller wie Blaupunkt, die die Möglichkeiten technischen Handelns in einem komplexen Netzwerk konfigurierten. Lernprozesse in der von Technik und Automobilität geprägten westlichen Industriemoderne der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verliefen offenbar in komplizierten Mischungsverhältnissen. Sie prägten Lebensvollzüge und Alltag zunehmend und vielleicht ähnlich stark wie einige hochpolitische Debatten, die oft eher im Mittelpunkt zeitgeschichtlicher Betrachtungen stehen. So ist dies ein nützlicher und stellenweise faszinierender Sammelband nicht nur für Mobilitätshistoriker:innen.“

Zwischendurch mal wieder ein paar Namen bei #EveryNameCounts abgeschrieben. Und dabei auch gleich mal nach Ernst Wiechert gesucht, von dem ich ja gerade einiges lese.

Umsonst zum Download: Henning Borggräfe, Christian Höschler, Isabel Panek (Hrsg.): „Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present“, 2020.

Tagebuch Dienstag, 5. September 2023 – Kalk

Ich so gestern im Blog: „Bei meiner Espressomaschine hat’s leider nicht geklappt, die muss jetzt doch in die Reparatur.“

Meine geliebte Bezzera fing vor Monaten an, keinen schönen Espresso mehr zu produzieren, sondern sauren Schleim. Oder heiße Luft. Auf jeden Fall kam das Wasser nicht mehr dort an, wo es hingehörte. Ich reinigte die Siebe und die Brühgruppe fünfmal, obwohl ich das brav regelmäßig tue – nichts. Ich schraubte auseinander, was ich mich auseinanderzuschrauben traute, reinigte – nichts. Dann war ich bockig, ließ die Maschine rumstehen und holte die Nespresso wieder aus dem Keller.

Vor einigen Wochen war die Vermissung groß genug, um mich um die Reparatur zu kümmern. Die Vorstellung, meine zehn Kilo schwere Maschine durch die Gegend zu schleppen, hatte bei über 30 Grad Außentemperatur aber so gar keine Chance, in die Realität umgesetzt zu werden, weswegen das Maschinchen erst einmal weiter tatenlos bei mir rumstand.

Vor einigen Tagen holte ich aber endlich mal die Originalverpackung aus dem Keller, putzte meinen kleinen/schweren Liebling, stellte ihn in seinen Karton und rief gestern den Dealer an, um einen Reparaturtermin zu vereinbaren. Ich schilderte das Problem, woraufhin der freundliche Herr am Telefon meinte: „Haben Sie es denn schon mal mit Entkalken versucht?“ Ich so: „Äh.“

Ich verwende in der Bezzera kein Leitungswasser, weil das in München quasi nur aus Kalk besteht, sondern schütte teures Volvic in den Tank. Daher habe ich noch nie ans Entkalken gedacht, denn Volvic ist ja quasi kalkfrei. Aber eben nur quasi, und nach fünf Jahren hatte sich da wohl doch eventuell etwas festgesetzt. Ich fuhr also statt mit dem schweren Karton und einem Taxi per U-Bahn zum Laden, erstand für 10 Euro Entkalker, war dann zwei Stunden lang mit schrittweisem Wasserablassen beschäftigt – und dann produzierte mein Herzblatt wieder Espresso, wie er sich gehörte. Naja, fast, die Bohnen in der Mühle schmeckten nach Monaten nicht mehr ganz taufrisch, weswegen ich die heute morgen ersetzte. Aber dann saß ich wieder auf dem Balkon und freute mich darüber, mein Morgenritual wiedergewonnen zu haben. Ja, Nespresso geht schneller, und ja, schmeckt auch, aber ich mag diesen kleinen Aufwand des Mahlens, Milchaufschäumens und halt des Espressobezugs sehr gern.

(Entkalken! Ich Depp.)

Tagebuch Montag, 4. September 2023 – Zusage

Schreibtischtag, Sekundärliteratur, in der eigenen Stoffsammlung rumgewühlt.

Mittags Sticky Rice mit Mango. Sehr gut. Natürlich nach „Immer schon vegan“, bitte kaufen Sie dieses Buch und alle anderen Bücher von Katharina Seiser auch.

Nachmittags dann eine frohe Kunde: Ich habe einen Platz in der Fortbildung Provenienzforschung der FU Berlin erhalten. An vier Terminen lerne ich noch mehr über dieses Gebiet, was mich sehr freut. Und: Ich komme mal wieder nach Berlin und Dresden, da war ich ja auch schon viel zu lange nicht mehr.

Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online

(via @Cartoonist@mastodon.social, der es natürlich von Klaus Graf hat.)

Ich lese derzeit Steffen MausLütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ (2019) und poste dauernd seitenweise Inhalte daraus auf Mastodon. Rpunkt machte mich gestern darauf aufmerksam, dass es das Buch auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt. Mein Leseexemplar ist aus der Münchner Stadtbibliothek, aber die 4,50 Euro bei der BPB habe ich gestern gern investiert. Ähem. Und gleich noch weitere 50 Euro dazu, es gibt da ja doch einiges, was mich interessiert.

Meine übliche Taktik bei Elektrogeräten – ausschalten, putzen, warten – hat beim Geschirrspüler funktioniert. Läuft hoffentlich wieder – jedenfalls ist die Fehlermeldung weg. Bei meiner Espressomaschine hat’s leider nicht geklappt, die muss jetzt doch in die Reparatur.

Tagebuch Sonntag, 3. September 2023 – Sonntag halt

Ewig im Bett rumgelungert, gekuschelt, Wäsche gemacht, Kuchen gebacken, gelesen, auf dem Balkon gesessen, Blumen gegossen, Serien geguckt, Kuchen gegessen, nochmal gelesen und dann war der Tag schon rum. Das einzige, was kurz vor dem Schlafengehen genervt hat, war eine Fehlermeldung am Geschirrspüler (AM GESCHIRRSPÜLER, WARUM, WARUM AUSGERECHNET DU, GELIEBTES DING), die auch heute morgen nicht verschwunden ist. Das Internet bietet mir lustige Selbstbastelanleitungen, die ich gleich sein lasse, ich bastele nicht, ich lasse basteln, dafür gibt es Profis. Aber vorerst mache ich einfach mal alles sauber, was geht, lasse die Maschine ein paar Tage lang offen rumstehen und auslüften, und wenn dann die Fehlermeldung immer noch da ist, wird die Fachkraft angerufen. Bis dahin spüle ich wieder von Hand und werde mir das als Entschleunigung, mehr Nähe zum Produkt, meditative Beschäftigung, erdet total, schönreden.

Tagebuch Samstag, 2. September 2023 – „Das einfache Leben“

Das Buch „Das einfache Leben“ von Ernst Wiechert ausgelesen. Ich hätte nicht gedacht, dass es mir (zum allergrößten Teil) gefällt, aber ich wurde überrascht. Ich zitiere die Wikipedia, auch wenn ich den Begriff der „Inneren Emigration“ nicht mehr gelten lassen kann:

„Wiechert schrieb dieses Buch unmittelbar nach seiner Haft im KZ Buchenwald im Sommer 1938, um sich die erlittenen Leiden „von der Seele zu wälzen. … Mit ihm spülte ich mir von der Seele, was sie beschmutzt, befleckt, erniedrigt, entwürdigt und zu Tode gequält hatte. Mit ihm baute ich noch einmal eine Welt auf, nachdem die irdische mir zusammengebrochen oder schrecklich entstellt worden war.“ Erst nach dem Verfassen dieses Buches war Wiechert seelisch in der Lage, seinen Bericht über die Leiden im KZ, „Der Totenwald“, niederzuschreiben. Für Wiechert bedeutete Das einfache Leben die psychische Genesung und zugleich ein Weg, nach den gemachten Erfahrungen seinen Lesern den Ausweg in die Innere Emigration zu weisen.“

(Einschub: Den „Totenwald“ las ich vor dem „Einfachen Leben“.)

Bereits im ersten Kapitel war ich kurz davor, das Buch wegzulegen, als aus der Zeit gefallen, gestrig, zu behäbig. Ich haderte auch sehr mit den Beschreibungen der Großstadt, vermutlich Berlin:

„Und weshalb wartete er nur auf einen dieser Züge? Auf diese donnernden Ungetüme mit ihrem grellen Licht, ihrer verbrauchten Luft und den verwüsteten Gesichtern, die geradeaus ins Leere starrten? Weshalb wartete er fast jeden Abend auf sie, um ziellos und sinnlos durch diese Stadt zu fahren, die er haßte? Stunde für Stunde, kreuz und quer? Mit der Stadtbahn, dem Autobus, der Straßenbahn? Durch die Elendsviertel und die Paläste (aber sie waren elender als jene), die Augen von Gesicht zu Gesicht wendend, als suchten sie etwas schrecklich Verlorenes? Konnte er nicht mehr ertragen, allein zu sein, oder tat er es gerade, um allein zu sein, hoffnungslos allein unter Verfluchten und Verlorenen? Die anderen kauften Rauschgifte; an dunklen Straßenecken, finsteren Torwegen konnte man sie haben. Und er fuhr und fuhr, stieg aus und fuhr wieder weiter, berauschter als sie alle, aber doch mit der eiskalten Angst im Herzen, es könnte ihm entgehen, es könnte nicht gefunden werden, was er suchte: ein Gesicht, eine Erkenntnis, der Friede … er wußte es nicht.“ (S. 17)

Die Hauptfigur Thomas von Orla, Kapitän im Ersten Weltkrieg, entzieht sich dieser Stadt, seiner Ehe mit einer Frau, die er in den letzten Kapiteln „dieses Kind“ nennt (uah) und seinem Sohn, der anscheinend bei seiner Gouvernante eh besser aufgehoben ist, indem er nach Osten wandert. Bei der Beschreibung der sich ändernden Landschaft gruselte es mich auch kurz, weil ich derartige Beschreibungen (über die von der Wehrmacht eroberten Ostgebiete) aus anderen Zusammenhängen kenne. Hier Wiechert, etwas unschlüssig, ob die für ihn neue Landschaft jetzt gut oder schlecht ist:

„Indes er fast geräuschlos dahinglitt, von einem sanften seitlichen Winde je nach der Biegung der Straße gehindert oder getrieben, versuchte er zu ergründen, weshalb sein Atem leicht zu gehen schien in dieser Landschaft, obwohl sie doch im ersten Anschauen streng, weit und nicht ohne Düsterkeit sich ihm darbot. Er bemerkte, daß die Luft rauher ging, daß Wachstum und Feldbestellung gegen seine Heimat weit zurückgeblieben waren, daß Häuser und Dörfer ärmlicher, fast liebloser in den umgebenden Raum gebettet waren. Doch schienen wiederum Straßen und Pfade menschenleerer, alles Gerät einfacher und verbrauchter, ja auch alle Ansprüche bescheidener, als ob die Erde noch unbedingter hier herrsche, den Forderungen des Menschen noch widerwilliger verschlossen als in anderen Bezirken des Reiches, und als ob der Mensch hier mehr auf eigener Kraft und im eignen Inneren beruhen müsse, ohne die gedankenlose Unterstützung der Masse, die ihm woanders, zumal in den Städten, so leicht und so verhängnisvoll zufalle.“ (S. 36/37)

Und hier ein kleiner Ausschnitt aus meiner Diss, in der ich drei Vorworte zu den Katalogen „Deutsche Künstler sehen das Generalgouvernement“ von 1941 bis 1943 zitiere:

„Im Vorwort schrieb Ernst Jaenicke über die vergangenen Ausstellungen und ihre Zielrichtungen. 1941 hatte seiner Meinung nach das „aufbaubildnerische Element“ in den Kunstwerken vorgeherrscht, das entstanden war, während deutsche Soldaten, „die als Ordner und Gestalter in das ihnen vielfach neue und fremde Land gekommen waren und nun daran gingen, ihren neuen Wirkungskreis mit erfrischender Schöpferfreudigkeit zu erfüllen“, einen gnadenlosen Angriffskrieg führten. Jaenicke verbrämte diese Tätigkeiten äußerst euphemistisch: „So entstanden großzügige Neu- und Umbauten, deutsche Häuser und Gaststätten, so kam Ordnung in das Landschaftsbild, und die Einrichtung der neuen Häuser erfüllte die Atmosphäre deutscher Wohnkultur. Die künstlerische Arbeit stand überwiegend im Zeichen des Neuaufbaus und war hauptsächlich von diesen praktischen Gesichtspunkten bestimmt.“

1942 hatte Jaenicke „Neuland“ gesehen, das die deutsche Kunst hier gefunden hätte, und bestätigte erneut den Anspruch der Deutschen auf diese Gebiete: „In der Landschaft stand neben der trostlosen Weite, Planlosigkeit und Verkommenheit des Ostens die Entdeckung weiter Gebiete mit heimischen Charakterzügen.“ 1943 nun zeigte sich laut Jaenicke in den ausgestellten Bildern „eine stärkere Geschlossenheit, die, ohne einseitig zu werden, gerade in der Vielfalt der Themen und der Farbgebung kühn die Gestaltung des Neuen versucht und damit den alten Lebenskreis erweitert.“ (Gröner 2022, S. 262/263)

Mitten in den Sätzen von Wiechert kommen dann auch noch Bemerkungen, die mich kurz innehalten ließen, Hervorhebung von mir:

„Ja, er sei zur See gefahren, sagte Thomas auf die erste ungeschickte Frage hin, sein ganzes Leben lang, als Steuermann auf einem großen Dampfer. Aber da es nun damit zu Ende sei, es ihm auch in den engen Städten nicht gefiele, wo der Wind nur Staub und Papierfetzen vor sich hertreibe statt des salzigen Schaumes der See, so habe er beschlossen, sich in dieser Landschaft umzutun, ob er nicht etwas wie eine Fischereipacht fände, von der man bei harter Arbeit doch sein Brot habe und zum mindesten sein Essen, wenn das bedruckte Geld schon immer schneller in den Rauchfang stiege.

Das könne wohl möglich sein, meinte der Mann langsam, und wenn er auch hier in der Gegend nichts wisse, vielmehr alles in festen Händen sei, so könne er ihm doch hier und da einen Namen an den Seen sagen, wo er Bescheid und wohl auch Rat finden werde. Denn es sei viel Unruhe in der Landschaft, nicht nur wegen der Angst vor den Polen, sondern es sei überall auch wie bei ihnen selbst, daß die jungen Leute den Dienst aufsagten, nicht nur, weil es ihnen zu einsam sei, sondern auch weil sie meinten, die Arbeit werde nun abgeschafft oder mindestens denen aufgelegt, die bisher nach ihrer Meinung nicht gearbeitet hätten. So seien auch sie allein geblieben, und Knecht und Magd seien des Weges gegangen, in die Hauptstadt der Provinz, wo sie nun wahrscheinlich schon auf einem goldenen Throne säßen. (S. 41/42)“

Orla findet seine Fischereipacht und ab dort hat das Buch auf mich einen völlig unerwarteten Sog entwickelt. Ich kopiere mal einen Teil der Inhaltsbeschreibung aus der Wikipedia, weil ich sie gelungen finde:

„Fünf Jahre nach Kriegsende ist Thomas immer noch mit der Verarbeitung der Kriegsereignisse beschäftigt. In dieser Situation hat er ein Schlüsselerlebnis, als er den Psalm 90 von der „Zuflucht in unserer Vergänglichkeit“ verinnerlicht: „wir bringen unsre Jahre zu wie ein Geschwätz.“ Der 45-jährige Offizier entschließt sich daraufhin, der quirligen Großstadt und seiner Familie den Rücken zu kehren, durchquert Polen und geht nach Ostpreußen. „Auf dem Wege der Arbeit als der einzigen Erlösung des Menschen“ beginnt Thomas eine jahrelange Suche nach dem Sinn seines Lebens. Dabei gerät er zufällig in eine scheinbar heile preußische Welt, die in der Zeit der Weimarer Republik ihren alten Charakter bewahrt hat. Die wichtigsten Beziehungen knüpft Thomas zu dem bärbeißigen General von Platen, zu dessen Enkelin Marianne, dem Förster Gruber sowie zu dem Nachbarn Graf Natango Pernein, einem jungen, zurückgezogen lebenden Schöngeist und Liebhaber naturwissenschaftlicher Experimente. Die Landbevölkerung bleibt dagegen weitgehend konturlos.“

Die Beschreibungen Wiecherts vor allem der Landschaft, Orlas körperlicher Arbeit und im Gegensatz dazu seine inneren Monologen über Wissenserwerb, Gott, die Schöpfung, unseren Platz darin, was war und was bleibt, haben mich eigentümlich angerührt. (Ich stutze gerade über „eigentümlich“ und frage mich, ob ich das Wort vor einer Woche auch getippt hätte.) Wiecherts Sprache hat bei mir den Effekt einer langen Medidation gehabt, ich habe mich mit dem Buch in der Hand entschleunigt gefühlt, wie behutsam in eine völlig andere Welt gesetzt und dort einfach mal mir selbst überlassen. Ja, ich habe einiges angestrichen, was mir verdeutlich hat, dass das Buch 1939 erschienen ist, aber es gab deutlich mehr Passagen, die ich als zeitlos empfunden habe.

Am Ende kann Wiechert sich anscheinend selbst nicht so ganz von seiner Welt trennen, die letzten drei Kapitel waren etwas mühsam, und eine Stelle hat mich ganz persönlich etwas angefasst, weil man inzwischen weiß, was nach 1939 und dem Erscheinen des Buchs passiert und weil meine Mutter aus Ostpreußen stammt und es immer noch ihre Heimat nennt, obwohl sie seit 1946 (oder 1947?) nicht mehr dort lebt.

„Bergengrün war fertig mit seiner Gottesgelehrtheit und sollte nun mit dem Gottesdienst beginnen und zu Pfingsten seine erste Predigt von der Kanzel halten, die der General ihm versprochen hatte. »So lange ist es her, Kind«, sagte Thomas, »seit ich auf der Treppe stand, und ihr kamt mir entgegen. Eine goldene Krone habe ich dir versprochen, aber sie liegt noch immer auf dem Grunde, und nur manchmal ist mir, als scheine sie über das Wasser hin.«

»Du trägst sie ja, Thomas«, erwiderte sie, »du siehst es nur nicht.«

Aber er schüttelte lächelnd den Kopf. »Ich will schon zufrieden sein, wenn ich meinen Helm in Ehren tragen und ihn am Abend ein bißchen abnehmen kann. Es ist schon recht in der Welt, wenn die Männer den Helm und die Frauen die Krone tragen.«

Sie standen am Walde der guten Hoffnung und sahen auf die jungen Pflanzen nieder, die in langen Reihen hügelauf und hügelab liefen. Der Kuckuck rief, aber sie zählte nun nicht mehr. Sie glaubte zu wissen, daß sie lange leben würde. Ihre Kinder würden Erdbeeren unter diesen Gräsern sammeln und groß werden und mit der Büchse über den Knien hier auf das ziehende Wild warten, wenn das Haus auf der Insel schon leer stehen würde. Niemand sollte dort mehr wohnen als sie selbst, wenn sie alt geworden war. Und dort wollte sie auch begraben werden. – »Er wird wachsen, gleichviel, was wir tragen«, sagte sie auf dem Heimweg. (S. 377/378)

„Das einfache Leben“ ist schon gemeinfrei; beim bösen Online-Händler kann man es sich umsonst auf den Kindle holen, oder ihr lest bei Gutenberg. Gebt dem Buch ruhig mal eine Chance. Vielleicht werdet ihr ähnlich überrascht werden. Ich frage mich immer noch, ob ich das Werk vor fünf, zehn, 20 Jahren gelesen hätte – und glaube es nicht. Aber jetzt passte es gerade.

Tagebuch Freitag, 1. September 2023 – Archivkartons

Von den zwei letzten Kartons, die noch für mich bereitlagen, habe ich alle geschafft, die Jahre 1940 bis 1944. Nur noch neun Seiten vollgetippt, insgesamt waren das jetzt 38 Seiten an Notizen, knapp 70.000 Zeichen, eine Bachelorarbeit aus Archivkartons.

Abends keine Serien geguckt, sondern beim Fuppes gewesen, mit weiteren, laut Stadionlautsprecher, 611 Besucher*innen, die sich die Amateure des FC Bayern im Grünwalder Stadion anschauten. Das war nett, laue Temperaturen, Sonnenuntergang, ein 4:3-Sieg und die U-Bahn fast vor der Tür. Stadien mitten in der Stadt sind sehr schön.

Tagebuch Donnerstag, 31. August 2023 – Archivkartons

Von den vier Kartons, die für mich bereitlagen, habe ich immerhin zwei geschafft, die Jahre 1934 bis 1939. 16 Seiten vollgetippt. Ich bin gespannt darauf, wieviele Seiten es heute werden. Hoffentlich werde ich die restlichen zwei Kästen, die die Zeit bis 1945 umfassen (plus ein paar Ausreißer von 1947 und 1948), komplett beackern können.

Abends nur noch Serien geguckt, gegessen und ins Bett gefallen, mehr ging gestern nicht mehr. Freuen Sie sich jetzt schon auf den Blogeintrag von morgen, wo ich vermutlich diesen Eintrag copypasten werde.

Tagebuch Mittwoch, 30. August 2023 – Archivkartons

Von den sechs Kartons, die für mich bereitlagen, habe ich immerhin zwei geschafft, die Jahre 1925 bis 1933. 14 Seiten vollgetippt. Ich bin gespannt darauf, wieviele Seiten es heute werden. Vermutlich werde ich die restlichen vier Kästen, die die Zeit bis 1945 umfassen, nicht komplett beackern können.

Eine Praktikantin sah mir kurz über die Schulter und meinte, das müsse seltsam sein, diese Akten zu lesen, weil man ja wisse, was noch passieren wird. Ja, ist es. Meine Laune wurde auch zunehmends schlechter, je näher es dem Januar 1933 entgegenging. Das ist immer der seltsame Zwiespalt, in dem ich mich befinde: Die Arbeit in Archiven mit Originalquellen macht mir unglaublich viel Spaß und ich empfinde sie als sehr sinnstiftend und erfüllend. Auch weil ich weiß, wie wichtig es ist, nicht nur Geschichtsbücher und Nacherzählungen zu lesen, sondern die Originaltöne vor mir zu haben, die Sprache von damals, die Worte, die nicht beschönigt oder verharmlost werden können. Aber gleichzeitig macht genau das natürlich so dermaßen überhaupt keinen Spaß. Ich habe diese innere Zerrissenheit immer noch nicht verstanden, aber ich weiß, dass ich nach Archivtagen völlig erschlagen bin von all den Widerwärtigkeiten, die man den ganzen Tag vor Augen hat.

Nur noch Serien geguckt, gegessen und ins Bett gefallen, mehr ging gestern nicht mehr. Freuen Sie sich jetzt schon auf den Blogeintrag von morgen, wo ich vermutlich diesen Eintrag copypasten werde.

Tagebuch Dienstag, 29. August 2023 – Am Schreibtisch, knurrend

Den ganzen Tag zum Themenkomplex NS gelesen, was ich halt so mache. Dabei über diese Sätze gestolpert und länger nicht aus dem Hinterkopf bekommen, auch im Hinblick auf unsere heute politische Landschaft:

„München ist der Ort, an dem sich die NSDAP als politisch wirkungsvolle Kraft formuieren, konsolidieren und weiterentwickeln konnte. […] Damit sich die NSDAP als politische Kraft etablieren und erfolgreich entwickeln konnte, waren gesellschaftliche Rahmenbedingungen und mentale Grundhaltungen erforderlich, wie sie in der bayerischen Hauptstadt offensichtlich stärker verankert, vorhanden und nutzbar waren als in anderen Städten. München lag in den 1920er Jahren nicht an der Peripherie der Reaktion, sondern bildeten deren eigentliches Zentrum.“

Elisabeth Angermeier, Andreas Heusler: „Münchner Kulturpolitik im Nationalsozialismus“, in: Henning Rader, Vanessa-Maria Voigt (Hrsg.): „Ehemals jüdischer Besitz.“ Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus, München 2018., S. 78–85, hier S. 79.

Der Begriff „mentale Grundhaltung“ hat mich kurz innehalten lassen. Ich hadere quasi seit den ersten politischen Erfolgen der AfD damit, dass derartige Wahlergebnisse in diesem Land überhaupt (wieder) möglich sind. Wo nach den Erfolgen der NPD Ende der 1960er Jahre noch ein breiter gesellschaftlicher Konsens darüber herrschte, dass diese Ergebnisse eine Schande sind und gefälligst abzustellen, bröckelte diese Front in den 1990ern erneut, als die Republikaner plötzlich in Bayern Stimmen bekamen. Oder in Hamburg der beknackte Richter, dessen Namen ich nicht googeln will (edit: Ronald Schill). Aber auch dort folgten auf das Entsetzen deutliche Ansagen, dass mit diesen Parteien keine gemeinsame Sache gemacht wird, weswegen sie bei den nächsten Wahlen wieder nichts mehr zu sagen hatten.

Anders ist es mit der AfD. Ich will nicht zu viel auf die beängstigenden Umfragen geben, die derzeit durch alle Medien gereicht werden, denn in Umfragen rumzublöken ist immer noch etwas anderes als zur Wahl zu gehen und abzustimmen. Trotzdem hat sich die AfD als politische Kraft etabliert und das sogar im Bundestag, was mich weiterhin fassungslos macht. Von den Reaktionen und Appeasements der CDU/CSU will ich gar nicht anfangen, und auch Aiwangers Flugblatt lasse ich hier unkommentiert, ihr wisst das alle.

Aber seit gestern hat sich meine Aufmerksamkeit etwas verschoben. Wo ich bisher immer darauf gehofft hatte, dass der Teil der Bevölkerung mit einer gesichert rechtsextremen Einstellung klein bleibt, macht mich die oben angesprochene „mentale Grundhaltung“ jetzt sehr nervös. Die Abgrenzung zur AfD ist nicht deutlich genug, die Vertreter*innen dieser Partei, für die ich besonders gern ein Gendersternchen benutze, können relativ ungestört ihr Gedankengut verbreiten und damit den Boden bereiten für eine Haltung und ein gesellschaftliches Klima, die sich immer mehr nach rechts neigen könnten.

Die Versuche, diese Partei zu bezwingen und ihren Fans zu sagen, dass ihr Gedankengut nicht bürgerlich oder freiheitsliebend, sondern im Gegenteil faschistisch ist, müssen deutlicher und konsequenter werden. Auch das ist uns, die wir diese Partei niemals wählen würden, sehr klar. Ich würde mich freuen, wenn es auch allen anderen klar werden würde. Bröckelnde Brandmauern bringen uns nicht weiter, genauso wenig, wie mit Rechten zu reden, hallo, Sommerinterview und DLF. Keinen Fußbreit weiter.

Und dass Holocaustverharmlosung wieder en vogue wird, macht mich nicht weniger nervös. (Aus der FAZ von Stephan Malinowski, dank archive.ph auch ohne Paywall lesbar.)

Die Logik der Täter

„Bereits vor Jahren hatte Moses die Deutung des Holocaust als „subaltern genocide“, also ein Genozid der Unterworfenen gegen die Herrscher, entworfen. Diese besagt, die Deutschen hätten sich in einer „kolonialen“ Unterjochung durch die Juden geglaubt. So wird die Ermordung der europäischen Juden zum imaginierten Teil eines antikolonialen Befreiungskampfs. Breite Pinselstriche und freie Assoziationen dieser Art lassen Formulierungen erblühen, die methodisch und stilistisch an Ernst Noltes perfide Sprachspiele der Achtzigerjahre erinnern – hier erscheint die Schoa als der „radikalste Fall präemptiver Gegenwehr der Weltgeschichte“. Für erklärungsstark hält Moses zudem die Figur der „verängstigten Patrioten“, die – in ihrem „paranoiden“ Selbstverständnis – im Namen der Sicherheit agiert hätten.

Viele dieser Formulierungen muss man mehrfach lesen, bis man glaubt, dass sie dort wirklich gedruckt stehen: „Die Einsatzgruppen verkörperten den Sicherheitsimperativ im Feld.“ Die Behauptung, Täter hätten sich vor allem in einer Art Gefahrenabwehr gesehen, müsste noch gegen den Forschungsstand durchgesetzt werden. Die Krankenmorde im Rahmen der T4-Aktion, die Ermordung der Sinti und Roma, die Jagd auf jüdische Kleinkinder auf Rhodos, in Amsterdam oder Bordeaux, ihr Transport quer durch Europa an Orte, deren einziger Zweck in der Ermordung der größtmöglichen Zahl einzelner Menschengruppen bestand, die Entkoppelung der Mordprozesse von militärischer und ökonomischer Logik – all das lässt sich damit nicht verbinden.“

Tagebuch Montag, 28. August 2023 – Wiechert

„Er machte sein Buch fertig, ohne rechte Freude. Es schien ihm ein Fehler darin zu liegen, daß er danach trachtete, seine Gedanken der Welt darzubieten. Die Welt konnte von Gedanken bewegt werden, aber war es nicht wie mit einem Pendel, das man mit der Hand über die beiden Ruhepunkte hinaustrieb? Die Uhr wurde doch nicht von dem bewegt, was jenseits der Punkte lag, sondern nur von dem, was zwischen ihnen schwang.

Und nun gar die Gedanken über Gott. Wer hatte ein Recht zu sagen: »Dies ist mein Gott, und ihr müßt wissen, was ich von ihm halte?« Alle Religionen waren so entstanden, aber aus allen war Blut geflossen, weil sie so entstanden waren. Gott sollte nicht gepredigt werden, ebensowenig wie Leben, Arbeit und Liebe. Sie sollten getan werden. Sie strahlten schon von selbst, wenn Strahlendes an ihnen war. Das Wort konnte ein Fluch sein. Es war der Klang, der die Lawinen löste. Es verdarb den Gang des Lebens. Das Brot, die Schlacht, die Zeugung, der Tod: sie entzogen sich dem Wort. Das Wort entheiligte sie. Die redenden Götter waren so verdächtig wie ein redender Stein. Die Gottheit war stumm wie die Sterne.

Er wußte so wenig. Er wollte arbeiten, vielleicht noch zehn Jahre, bis der Körper leise mahnte, daß dieser Teil seines Lebens sich schon neige. Und dann wollte er lesen. Sein Geist würde noch frisch sein, hungrig nach allen Erkenntnissen, die der Mensch jemals gewonnen hatte. Und nach seinen Irrtümern ebenso. Er sah es wie einen Dom vor sich stehen, den Bau des Menschengeistes, und es schwindelte ihn, wenn er hinaufblickte. Da war die Kunde von den Sternen und die von den Mikroben. Da waren Entdeckungen und Eroberungen, Pflanzen und Steine, Sagen und Märchen, Philosophen und Religionen. Fernrohre und Mikroskope standen da, Phiolen und Retorten, Liebesschwüre und Totenmasken, und dahinter die krausen Zeichen der Nekromanten, die niemals Gesättigten, die wie ein Gott bewegen und beschwören wollten.

Einmal sollte ihm nichts fremd sein auf dieser Erde. Er wollte es ohne Zweck wissen, die »Wunder des Universums«. Sie trugen ihren Zweck in sich, die Kraft, die Schönheit oder eben das Gesetz. Es hungerte ihn auf eine manchmal verzehrende Weise nach Erkenntnis. Er würde sie nicht mißbrauchen, er gewißlich nicht. Wie ein alter Zauberer würde er hier sitzen, eingesponnen in das Gewebe der Welten, und so lange lauschen, bis die Sphären ihm zu tönen begännen. Um ihn herum würden sie aufwachsen, begehren und hassen, lieben und vergeben. Er wußte, wie dies alles war, zeitlich und fragwürdig, schön und traurig. Er würde alt werden wie der Fischer Petrus und sich an den großen Krieg erinnern, wenn er nur noch eine Sage war, wie jener sich an die Zeiten der Beresina erinnert hatte. Das Laub würde fallen und wieder grün werden, die Gräber würden einsinken und die Kinder nach der goldenen Krone suchen. Aber er würde vielleicht einmal die Sphären tönen hören, den leisen Klang, mit dem die Achse des großen Gesetzes sich drehte. Er würde nicht Gott schauen wollen oder das Jenseits, nicht das Paradies und nicht die Hölle. Er würde nur einmal das Ganze sehen wollen, den Makrokosmos der Alten, dieses Eherne, Großartige und Gewaltige, in dem die Menschen wie Staub auf der Tenne waren.“

Ernst Wiechert: „Das einfache Leben“, München 1939, S. 298–300.

Tagebuch Sonntag, 27. August 2023 – Traurig, aber mit Fußball und Bier

Ich hatte das Mütterchen vor Wochen gefragt, ob ich zu Papas Todestag in den Norden kommen sollte, was sie freundlich ablehnte, nein, nein, das muss nicht sein. Aber am Samstagabend war mir klar, dass diese Entscheidung eine doofe gewesen war, natürlich hatte ich fahren sollen, wieso bin ich nicht gefahren. Ich telefonierte mit dem Mütterchen und dem Schwesterherz, beide waren ähnlich drauf wie ich, latent traurig, aber auch hilflos, wie man damit umgehen soll, es ist das erste Mal, das sich Papas Todestag jährt, wir wissen noch nicht, wie das geht.

Fürs nächste Jahr weiß ich jetzt aber: hinfahren, natürlich.

Es regnete gestern passenderweise den ganzen Tag, was ich eigentlich mag, denn das ist das perfekte Wetter, um mit Tee und einem Buch auf dem Sofa zu versacken und traurig zu sein. Aber ich hatte eine Karte für das Bayernspiel gegen Augsburg, die ich angenommen hatte, ohne über den Termin nachzudenken. Ich haderte ein paar Stunden und entschloss mich dann zu fahren, vielleicht ist Ablenkung gar nicht so doof. Und außerdem: F. F. ist da und dann ist alles immer besser.

Ich trug nach Monaten wieder mal eine Maske, denn die üblich volle U-Bahn zum Stadion war mir zu risikoreich. Die einzige Atemwegserkrankung der letzten dreieinhalb Jahre hatte ich mir vor wenigen Monaten in einer U-Bahn eingefangen, daher war Maske die klare Option. Ich war die einzige, ist okay, es muss niemand mehr, passt schon.

Das Nadelöhr Einlass lief perfekt, ich war eine halbe Stunde vor Spielbeginn auf meinem Platz und konnte noch ein bisschen lesen, wie schon in der U-Bahn nicht in einem Buch, sondern auf dem Handy. Denn praktischerweise lese ich ja gerade ein gemeinfreies Buch, das beim Projekt Gutenberg zu finden ist, und daher hatte ich es dank des magischen Internets dabei. Merke ich mir für die Zukunft: immer neben den anderen Büchern noch ein gemeinfreies lesen, wer weiß, wann das Täschchen, das in Stadion oder Konzertsaal okay ist, zu klein ist für den üblichen 500-Seiten-Schmöker.

Mir gefällt „Das einfache Leben“ von Wiechert übrigens deutlich besser als erwartet. Bin selbst überrascht davon.

Als F. auftauchte, merkten wir, dass wie uns nur brüllend unterhalten konnten, anscheinend war die Lautsprecheranlage über die Spielpause nochmal um 5 Dezibel hochgejazzt worden. Ein Freund meinte nach dem Spiel: „Nee, ist wie immer, man vergisst nur im Sommer, wie laut es ist.“

Augsburg fing sich zwei Deppentore ein und ein sehr schönes vom Bayern-Neuzugang Harry Kane, das ich auch brav beklatschte. Ansonsten war das Spiel ereignislos-freundlich, die Niederlage erwartet, die Temperaturen okay und immerhin auf dem Hinweg zum Stadion machte der Regen auch mal eine Pause.

Nach dem Spiel kehrten F. und ich noch hungrig und vor allem durstig in die Stammkneipe ein. Nach dem äußerst netten Besuch musste ich leider eine Nebenwirkung des Älterwerdens feststellen, die mir neulich bei Tohru auch schon aufgefallen ist: Ich vertrage nicht mehr so viel Alkohol. Mit ungefähr 30 hatte ich rausbekommen, wo mein Level liegt, ab wann ich lieber auf Apfelschorle umsteigen sollte und was ich gar nicht gerne trinken und daher gleich freundlich ablehnen sollte. Dieser Erfahrungshorizont hat anscheinend bis 54 was getaugt, aber jetzt merke ich leider, dass ich Anpassungen vornehmen muss. Sehr doof – wir sind gerade dabei, uns das Burgund zu ertrinken und das ärgert mich jetzt schon, dass ich nun anscheinend zu den kleineren Portionen verurteilt bin. Oder halt eine eher miese Nacht mit Schwindel und Kopfschmerzen hinnehmen muss. Was ich sehr wahrscheinlich eher selten hinnehmen will, denn mein Schlaf ist mir heilig und lieb.

Andere Nebenwirkung des Älterwerdens: Ich liebe den Hashtag „Bloomscrolling“ bei Mastodon und abonniere alle Fotograf*innen mit Blümchenbildern auf Insta.

27. August 2023

Ein Jahr ohne Papa.

Tagebuch Freitag, 25. August 2023 – Bratkartoffeln

Bei 29 Grad Lust auf Bratkartoffeln mit Ei gehabt. Warum nicht.

“That’s it? It’s over? I was 30. What a brutal business”: pop stars on life after the spotlight moves on

Was machen Popstars, wenn sie keine mehr sind? Nick Duerden hat nachgefragt.

„And so, armed with a batch of potentially indelicate questions – because who likes to discuss failure? – I began to reach out to musicians from various genres and eras, those who hadn’t died young, but were still here, still working, to ask them what it was like in the margins.

A great many never bothered to respond. Others enthusiastically agreed, only to later bail out. The guitarist from one of America’s most stylish modern rock acts, someone whose skinny jeans no longer fit quite as well as they used to, was initially keen, but cancelled at the last minute because, his manager informed me, “his head just isn’t in the right place to discuss this right now. It’s a difficult subject.” Those who did speak, however – 50 in total, from Joan Armatrading to S Club 7; Franz Ferdinand to Shirley Collins – were endlessly revealing and candid in a way they would never have been at the peak of their fame. I sensed they enjoyed the opportunity to talk again, to be heard above the din of Ed Sheeran and Adele and Stormzy. All were humble, replete with wisdom, resolute. (Many were divorced, too; at least one was high.)

They’re the true Stoics, I realised. We could learn a lot from them.“

(via nobilor)

Wohin kann fliehen, wer dableibt?

Die FAZ über Dominik Grafs neuen Dokumentarfilm, in dem Anatol Regnier quasi sein Buch erzählt, das ich im März von ihm vorgelesen bekommen habe. Zum Film kann ich nichts sagen, ich werde ihn vermutlich nicht sehen, ich habe noch nicht mal „Barbie“ gesehen und bin davon eh übersättigt, aber das Buch „Jeder schreibt für sich allein“ empfehle ich weiter. Über das Buch bin ich über Ernst Wiechert gestolpert, den ich aus dem Bücherregal meiner Mutter kenne. „Der Totenwald“, aus dem ich neulich zitierte, ist aus dem Norden mit mir nach München gereist, und in einem Antiquariat in Halle fand ich „Das einfache Leben“, das ich jetzt gerade lese.

„Das Rätsel ist die Haltung von Hans Fallada, der sich vielleicht anschickte, einen Roman zu schreiben, der es an Gewicht mit Veit Harlans antisemitischem Hauptwerk „Jud Süß“ aufnehmen hätte können. Es liegt allerdings keine Zeile davon vor, obwohl es einmal ein Konvolut von mehr als tausend Seiten gegeben haben muss. Die ­Literaturwissenschaft konnte dazu einiges in Erfahrung bringen. Anatol Regnier und Dominik Graf aber interessieren sich vor allem für das Rätsel. Wie verhält sich der vielleicht erfolgreichste Autor der Dreißigerjahre während der NS-Herrschaft? Regnier hat ein Sachbuch über Schriftsteller geschrieben, die nach 1933 in Deutschland blieben: „Jeder schreibt für sich allein“ (2020). Und Dominik Graf hat nun einen Film zum selben Thema gemacht, mit Regnier als wichtigstem Protagonisten. Gottfried Benn, Erich Kästner, Hans Fallada, Will Vesper, um sie alle geht es in den beinahe drei Stunden, dazu auch um weniger bekannte Fälle wie Jochen Klepper oder Ina Seidel. Und dabei immer um die Frage: Wie kann man sich zu diesen Lebensläufen verhalten?“

Tagebuch Donnerstag, 24. August 2023 – Nochmal Alltag

Vor der Arbeit gedrückt und einen neuen Wikipedia-Artikel zu Franz Hofmann geschrieben, den ich ohne meine Arbeit nicht hätte schreiben können. Wie immer schlechte Laune gehabt. Nicht wegen der Arbeit an sich, sondern wegen der Inhalte und Personen. Das bleibt mein ewiger Zwiespalt: Es macht mich so glücklich zu forschen, zu lesen, in Archiven zu wühlen und in Bibliotheken, aber die Erkenntnisse dieser Arbeiten sind halt selten dazu geeignet, vor sich hinzupfeifen und die Welt toll zu finden. Eher das Gegenteil.

Tagebuch Mittwoch, 23. August 2023 – Alltag

Schreibtischtag. Happy Hunting in Ausstellungskatalogen und Datenbanken.

Festgestellt, dass eingefrorener Kuchen bei 30 Grad im gefrorenen Zustand super schmeckt und quasi beim Essen auftaut.

Abends die Henkersmahlzeit für eine Mücke gewesen.