„Bemerken wir hier noch kurz, daß Madame Verdurin, auch abgesehen von den unvermeidlichen Veränderungen des Alters, nicht mehr dem glich, was sie zu jeder Zeit gewesen war, als Swann und Odette bei ihr das klene Thema anhörten. Selbst wenn es gespielt wurde, hatte sie nicht mehr nötig, die von Bewunderung überwältigte Miene anzulegen, die sie früher zur Schau trug, denn diese war ihr ständiger Gesichtsausdruck geworden. Unter der Einwirkung der zahllosen Neuralgien, deren Ursache jeweils die Musik von Bach, von Wagner, von Vinteuil, von Debussy gewesen war, hatte die Stirn von Madame Verdurin enorme Proportionen angenommen wie Glieder, die der Rheumatismus schließlich deformiert. Wie zwei schöne, glühende, schmerzdurchwogte, milchigweiße Sphären, in denen die Harmonie bis in alle Ewigkeiten kreist, schüttelten beiderseits ihre Schläfen die silbrigen Locken zurück und proklamierten anstelle der Patronne, die nicht den Mund zu öffnen brauchte: Ich weiß, was meiner heute abend harrt. Ihre Züge hatten nicht mehr nötg, nacheinander überstarken ästhetischen Impressionen Ausdruck zu verleihen, denn sie waren selbst zu deren permanentem Abbild in einem grandios verwüsteten Antlitz geworden. Diese Haltung des Sichergebens in immer unmittelbar bevorstehende, vom Schönen auferlegte Leiden, und des Mutes, der aufgewendet werden mußte, wollte man sich umziehen, wenn man noch kaum von der letzten Sonate genesen war, bewirkte, daß Madame Verdurin, selbst um die grausamte Musik anzuhören, eine verachtungsvoll unbewegliche Miene bewahrte und ihre zwei Löffel Aspirin sogar heimlich schluckte.“

Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 4: Sodom und Gomorrha, Suhrkamp 3644, 1999, Seite 449/450, Ãœbersetzung von Eva Rechel-Mertens.

„Disons en un mot que Mme Verdurin, en dehors même des changements inévitables de l’âge, ne ressemblait plus à ce qu’elle était au temps où Swann et Odette écoutaient chez elle la petite phrase. Même quand on la jouait, elle n’était plus obligée à l’air exténué d’admiration qu’elle prenait autrefois, car celui-ci était devenu sa figure. Sous l’action des innombrables névralgies que la musique de Bach, de Wagner, de Vinteuil, de Debussy lui avait occasionnées, le front de Mme Verdurin avait pris des proportions énormes, comme les membres qu’un rhumatisme finit par déformer. Ses tempes, pareilles à deux belles sphères brûlantes, endolories et laiteuses, où roule immortellement l’Harmonie, rejetaient, de chaque côté, des mèches argentées, et proclamaient, pour le compte de la Patronne, sans que celle-ci eût besoin de parler: «Je sais ce qui m’attend ce soir.» Ses traits ne prenaient plus la peine de formuler successivement des impressions esthétiques trop fortes, car ils étaient eux-mêmes comme leur expression permanente dans un visage ravagé et superbe. Cette attitude de résignation aux souffrances toujours prochaines infligées par le Beau, et du courage qu’il y avait eu à mettre une robe quand on relevait à peine de la dernière sonate, faisait que Mme Verdurin, même pour écouter la plus cruelle musique, gardait un visage dédaigneusement impassible et se cachait même pour avaler les deux cuillerées d’aspirine.“

Marcel Proust, À la recherche du temps perdu 4: Sodome et Gomorrhe, Quelle.