Was schön war, Donnerstag/Freitag, 5./6. Mai 2016 – Sonnigkeiten

ERDBEEREN OMG ERDBEEREN

Die ersten Erdbeeren in diesem Jahr gegessen, die nach Erdbeeren geschmeckt haben. Noch besser als der erste Spargel.

Beton

Auf Instagram folge ich seit längerer Zeit einem Herren, der dauernd Architektur fotografiert. Vor ein paar Tagen instagrammte er ein verfallendes Hotel mit Freizeitanlagen in Kroatien, und seitdem bin ich der Meinung, ich sollte mich mehr mit Nachkriegsbetonarchitektur befassen.

Hier ist eins meiner Lieblingsbilder vom Haludovo-Palasthotel in Malinska (Krk), so sah es dort mal aus (pixelig, aber die Ansichten sind fast die gleichen, deswegen diese Bildauswahl). Der Architekt war Boris Magaš.

Beim Rumgoogeln über Socialist Modernism gestolpert. Die Seite wird anscheinend nicht mehr aktualisiert, aber die Betreiber(*innen?) instagrammen noch.

Fahrradfahren

Gestern war der erste Tag des Jahres, an dem ich ohne Jacke radgefahren bin. Die Sonne schien, aber es war noch nicht unangenehm heiß, sondern genau richtig, um sich darüber zu freuen, ohne Jacke radfahren zu können, ohne gleichzeitig Angst haben zu müssen, bei jedem Ampelhalt innerhalb von fünf Sekunden einen Sonnenbrand zu bekommen.

Gestern war dann auch der erste Tag, an dem ich mich großflächig mit Sonnencreme einschmadderte, was meine zarte Körper- und Parfumduftnote wieder für Monate ruiniert.

Mir fällt vor allem beim Radfahren ein, wie schön es ist, sich zu bewegen, sich bewegen zu können. Jahrelang war ich damit beschäftigt, meinen Körper zu hassen und ihn als unfähig zu beschimpfen, weil er nicht so aussehen wollte wie ich ihn gerne gehabt hätte. Seitdem ich das nicht mehr tue und stattdessen würdige, was er kann, ist er mir öfter bewusst, und das meist positiv. Ich meckere eigentlich nur noch mit meinem Uterus rum, der schmerzhaften Nervensäge.

Zeitungsfilm lesen

Ich kannte aus meinem ersten Studium noch Mikrofiche, aber eine Zeitung auf einer Filmrolle kannte ich noch nicht. Dank der freundlichen Einweisung in der Stabi kam ich in den Genuss, mal wieder einen Film aufspulen zu dürfen, was mir sofort Filmvorführerinnenflashbacks bescherte. Ich fand zwar nicht, was ich suchte, aber ich möchte jetzt noch mehr Zeitungen von 1943 auf Film ausleihen, einfach, um mal wieder einen Film in ein Abspielgerät einlegen zu können.

Dicksein dürfen

In der NYT gab es in den letzten Tagen gleich zwei Artikel, die – soweit ich weiß – erstmals sagen: Leute, Diäten sind Quatsch, Abnehmen und Schlankbleiben funktioniert nur für einen winzigen Prozentsatz aller Menschen, die das versuchen, und Dicksein ist eventuell doch nicht ganz so fürchterlich, wie wir euch das die letzten Jahre eingetrichtert haben.

Dieser Absatz aus dem ersten Artikel war entlarvend:

„Dr. Lee Kaplan, an obesity researcher at Harvard, says there is no diet or weight-loss regimen that is guaranteed to work but that people can often maintain a loss of 5 percent of their weight, which is enough for health benefits to kick in.“

Heißt erstens das, was die Fatosphere seit Jahren erzählt: Keiner weiß, warum manche Menschen dick sind und andere dünn und wie man das ändern kann. Heißt auch: Schon ein geringer Gewichtsverlust kann dafür sorgen, dass Bluthochdruck und Diabetes zurückgehen oder verschwinden. Und ich lese das und denke, das ist doch super – und dann kommt dieser Satz:

„He tells his patients to try one weight-loss program after another in hopes of finding something that works for them.“

ALTER!

Der zweite Artikel beschrieb, dass auch die Abnehmindustrie hinter verschlossenen Türen zugibt, dass sie Schlangenöl verkauft. Auch nix Neues – in den entsprechenden TV-Werbespots steht immer brav in winzig „Results not typical“.

„For example, men with severe obesity have only one chance in 1,290 of reaching the normal weight range within a year; severely obese women have one chance in 677. A vast majority of those who beat the odds are likely to end up gaining the weight back over the next five years. In private, even the diet industry agrees that weight loss is rarely sustained. A report for members of the industry stated: “In 2002, 231 million Europeans attempted some form of diet. Of these only 1 percent will achieve permanent weight loss.”“

Dann folgt der Punkt, der mir selbst am schmerzlichsten bewusst ist: Wer einmal anfängt, Diät zu halten oder weniger zu essen, als der Körper haben will, hat die besten Chancen, davon dicker zu werden.

„After about five years, 41 percent of dieters gain back more weight than they lost. Long-term studies show dieters are more likely than non-dieters to become obese over the next one to 15 years. That’s true in men and women, across ethnic groups, from childhood through middle age. The effect is strongest in those who started in the normal weight range, a group that includes almost half of the female dieters in the United States. […]

In people, dieting also reduces the influence of the brain’s weight-regulation system by teaching us to rely on rules rather than hunger to control eating. People who eat this way become more vulnerable to external cues telling them what to eat. In the modern environment, many of those cues were invented by marketers to make us eat more, like advertising, supersizing and the all-you-can-eat buffet. Studies show that long-term dieters are more likely to eat for emotional reasons or simply because food is available. When dieters who have long ignored their hunger finally exhaust their willpower, they tend to overeat for all these reasons, leading to weight gain.

Even people who understand the difficulty of long-term weight loss often turn to dieting because they are worried about health problems associated with obesity like heart disease and diabetes. But our culture’s view of obesity as uniquely deadly is mistaken. Low fitness, smoking, high blood pressure, low income and loneliness are all better predictors of early death than obesity. Exercise is especially important: Data from a 2009 study showed that low fitness is responsible for 16 percent to 17 percent of deaths in the United States, while obesity accounts for only 2 percent to 3 percent, once fitness is factored out. Exercise reduces abdominal fat and improves health, even without weight loss. This suggests that overweight people should focus more on exercising than on calorie restriction.

In addition, the evidence that dieting improves people’s health is surprisingly poor. Part of the problem is that no one knows how to get more than a small fraction of people to sustain weight loss for years. The few studies that overcame that hurdle are not encouraging. In a 2013 study of obese and overweight people with diabetes, on average the dieters maintained a 6 percent weight loss for over nine years, but the dieters had a similar number of heart attacks, strokes and deaths from heart disease during that time as the control group. Earlier this year, researchers found that intentional weight loss had no effect on mortality in overweight diabetics followed for 19 years.

Diets often do improve cholesterol, blood sugar and other health markers in the short term, but these gains may result from changes in behavior like exercising and eating more vegetables. Obese people who exercise, eat enough vegetables and don’t smoke are no more likely to die young than normal-weight people with the same habits. A 2013 meta-analysis (which combines the results of multiple studies) found that health improvements in dieters have no relationship to the amount of weight they lose.“

So. Können wir uns dann bitte wieder alle beruhigen? Danke.

*Erdbeeren essend ab*