Ich bin ein Berliner

Jedenfalls bis Weihnachten. So lange hat mich nämlich eine nette Agentur gebucht, für die ich – was sonst – die schönsten Autokataloge der Welt machen darf. Seit ich das Angebot auf dem Tisch hatte, habe ich mich durch das Berliner Immonet gewühlt, um eine passende Bleibe zu finden. Denn so gerne ich in Hotels nächtige und mir den sinnlosen Luxus eines täglichen Handtuchwechsels gönne, obwohl ich das Zeug extra NICHT auf den Boden werfe, so gerne würde ich mich vier Monate lang nicht wie ein Tourist fühlen wollen, sondern wie ein Einheimischer. Oder wenigstens ein Zugereister. Auf Zeit. (Also doch Tourist. Mpf.)

Da die Immobilienpreise in Berlin jeden Vergleich mit den Halsabschneidern in Hamburg um Längen gewinnen (ich könnte hier in einem Schloss wohnen, verdammt! Mit Meerblick und Fahrstuhl ins Wohnzimmer), hatte ich gehofft, dass das auch beim möblierten Wohnen so ist. Little did I know.

Immo24 kennt in dieser Kategorie drei Unterkategorien: a) zu teuer, b) hässliche Möbel und c) zu teuer UND hässliche Möbel. Wobei auch die vierte Unterkategorie d) am Arsch der Welt gerne zum Einsatz kommt. Manche der Wohnungen, die dort angeboten werden, sehen aus, als hätten die Besitzer die Oma mit den Füßen zuerst rausgetragen und dann die Butze gleich ins Internet gesetzt. Andere Vermieter scheinen zu glauben, dass eine Orangenkiste, eine Mikrowelle und ein Schlafsofa locker als „möbliert“ durchgehen. Und wieder andere finden es okay, für 30 Quadratmeter in Mitte 700 Euro zu nehmen. Ist schließlich Mitte. Wer das nicht will, kann ja nach Spandau ziehen.

Nach vier Wochen ahnte ich, auf sowas Doofes wie Makler zurückgreifen zu müssen, die ja gerne noch was Nettes im Ärmel haben, was nicht neben den ganzen Idiotenwohnungen im Netz zu finden ist, um eine wohnliche Behausung mit einem Arbeitsweg unter einer Stunde zu finden. Davor klagte ich aber noch lautstark einer Bloggerin mein Leid, die sofort meinte: Frag doch (weitere Bloggerin), die gerade aus Berlin weggezogen ist, aber ihre Wohnung noch hat, ob du bei ihr wohnen kannst.

Hab ich gemacht. Das Resultat: Ich residiere jetzt im Prenzlauer Berg, habe einen Supermarkt 400 Meter vor der Haustür und eine Videothek um die Ecke, das bequemste Sofa der Welt, ein ruhiges Schlafzimmer, das in einen grünen Innenhof geht (ich kann vom Bett aus den Kastanien beim Reifwerden zugucken), das erste Mal in meinem Leben einen Gasherd, den ich mir eine gefühlte halbe Stunde lang habe erklären lassen – und wenn ich ihn das erste Mal benutze, werde ich gleichzeitig mit dem Kerl telefonieren, damit er mitkriegt, wenn ich das Haus in die Luft jage –, lebe in einem bewohnten Umfeld mit Büchern im Regal und Kerzen und Zeug und nicht in einer leblosen Wohnung, wo vor mir vielleicht ein einsamer Staubsaugervertreter depressiv seinem Leben ein Ende gesetzt hat – und: kann jeden Morgen ohne Umsteigen innerhalb von 12 Minuten in die Agentur fahren. Und womit? Mit meinem Lieblingsgefährt aus janz Balin.

Danke, Blogosphäre. Ich liebe euch alle.

PS: Wohnungen, die etwas bewohnter aussehen und nicht ganz so exorbitante Preise haben, finden sich übrigens eher bei studenten-wg (auch für andere Städte außer Berlin). Aber das musste ich gar nicht mehr in Anspruch nehmen.

Hier sieht’s gerade ein bisschen krautundrübig aus. Das muss so.

(Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist der liebste Kerl von allen, der in den WordPress-Eingeweiden wühlt. Für mich ist das Zauberei.)

Hm. Ich habe mich auch vor den Werbekarren für Chocri spannen lassen (denn für Schokolade tue ich alles) und habe heute meine Tafel zugeschickt bekommen, die Frau Fragmente netterweise für mich ausgesucht hatte. Die Grundidee „Weiße Schokolade mit Mangostreifen“ klang auch perfekt – aber in der Umsetzung war ich dann doch ziemlich enttäuscht. Auf eine weiße Tafel einfach drei getrocknete Fruchtbrocken zu werfen, fand ich leider sowohl unhübsch als auch unlecker. Die Schokolade selbst war okay, sie kam mir etwas weniger süß vor als weiße Schokolade sonst gerne ist. Aber die Mangos gehen gar nicht.

Das Nette an Schokolade mit Zeug darin ist ja gerade, dass das Zeug DARIN ist. Wenn z.B. Nüsse und Trauben einfach oben draufgestreut werden, kann ich auch parallel Studentenfutter und Schokolade essen. Nochmal hm.

Aber wie gesagt: Die Schokolade selbst war okay. Daher werde ich den Jungs wohl mit einer anderen Sorte nochmal eine Chance geben.

(Kostenlose Werbung off. Für kostenpflichtige Werbung klicken Sie bitte hier. Und: Die siebenfache Erwähnung von Schokolade (8) kostet alleine beim Lesen 140 Kalorien.)

„Entspannt euch! Haltet Frieden! Übt euch in Respekt! Habt Humor! Lacht! Tanzt! Liebt! Trennt euren Müll!“

Gesetzgeber, via SvenK

Jens Weinreich bloggt live aus Peking.

I am Legend

In I am Legend spielt Will Smith den letzten Mensch auf Erden – oder nicht? Nach einer böse schiefgegangenen Heilung für Krebs hat sich die Menschheit anscheinend selbst ausgerottet. Nur Herr Smith cruist durch das allmählich zuwuchernde New York, unterhält sich mit seinem Hund und diversen Schaufensterpuppen im DVD-Laden seines Vertrauens und verrammelt pünktlich zum Sonnenuntergang sein riesiges Haus. Denn dann scheinen andere Wesen die Kontrolle über die Stadt zu haben.

Ich habe nicht viel vom Film im Vorfeld mitgekriegt, habe keine Kritiken gelesen, und deshalb konnte mich der Film schon das eine oder andere Mal überraschen. Ich mochte die Stimmung in der menschenleeren Stadt, mir haben die Kulissen gefallen, und auch Smith macht seinen Job recht ordentlich als Mann, der irgendwie damit zurechtkommen muss, dass niemand mit ihm redet. Ich kann nicht viel mehr sagen außer „Fand ich okay, aber das alternative Ende auf der DVD fand ich zehnmal besser“, ohne I am Legend fies zu verspoilern. Kann man sich durchaus angucken. Nur nicht gerade, wenn’s dunkel wird.

The Savages

The Savages (Die Geschwister Savage) erzählt von Wendy und Jon und ihrem Vater, der im Retortenstädchen Sun City in Arizona mit seiner Freundin lebt, die bereits medizinisch betreut wird. Er selbst ärgert den Pfleger damit, Schimpfworte mit seinen Fäkalien an die Wand zu schreiben. Und als seine Freundin eines Tages stirbt, setzen deren Kinder den alten Mann vor die Tür. Wo ihn seine Kinder, die seit Jahren keinen Kontakt mehr mit ihm haben, ihn aufsammeln. Und sich fragen, was man nun mit ihm macht.

Der Film hält sich sehr zurück mit Fingerzeigen, Schuldzuweisungen oder Ansagen, was richtig ist oder was falsch, was ist moralisch vertretbar, was ist nötig, was nicht. Obwohl beide Kinder kein gutes Verhältnis zu ihrem Vater hatten, fällt es besonders Wendy schwer, ihn in ein Pflegeheim zu geben und zu akzeptieren, dass er dement ist und nicht widerspenstig. Beide haben außerdem an ihrem eigenen Leben zu knabbern.

Laura Linney und Philip Seymour Hoffman sind – wie eigentlich immer – großartig in ihren Rollen; beide füllen ihre sehr intellektuell agierenden Figuren mit viel unterschwelliger Emotion, beide fügen sich in ihre Aufgabe, ohne peinliche Märtyrermomente oder Opfergesten, die bei dieser Art Film gerne mal nerven. Zwischendurch passieren unfreiwillig komische Momente, wenn z.B. der Vater sich in seiner Kinonacht für die Heiminsassen ausgerechnet den Jazz Singer wünscht, was das vorwiegend farbige Personal stirnrunzelnd aufnimmt und man den beiden politisch korrekten Kindern so richtig schön ansieht, was sie gerade denken.

The Savages erzählt seine Geschichte sehr gradlinig und sehr aufrichtig. Es ist nicht unbedingt ein Film für den entspannten Abend mit der Chipstüte auf dem Bauch, aber gerade deswegen sehr sehenswert.

Lions for Lambs

Konnte man gut neben dem Einmarsch der Athleten in Peking weggucken. War allerdings genauso vorhersehbar.

Lions for Lambs (Von Löwen und Lämmern) erzählt drei Geschichten parallel: Ein Senator (Tom Cruise, gelackt, mit Seitenscheitel, passend) empfängt eine Reporterin (Meryl Streep, unterbeschäftigt), um ihr eine geheime, tolle Strategie zu unterbreiten, wie die USA in Afghanistan doch noch Ruhe und Ordnung und eventuell einen Hauch Demokratie hinkriegen könnte. Wir sehen in der zweiten Geschichte, wie dieser Plan umgesetzt wird ”¦ oder auch nicht. In diesem Handlungsstrang spielen zwei Soldaten die Hauptrolle, die mal bei einem Professor Unterricht gehabt haben, bevor sie sich freiwillig für die Armee gemeldet haben. Und dieser Professor (Robert Redford, der anscheinend vertraglich festgelegt hat, dass er nur hellblaue Hemden tragen muss – in allen Filmen) versucht in der dritten Geschichte einem weiteren Studenten klarzumachen, dass er sich politisch engagieren sollte anstatt nur zu nölen.

Und das war im Prinzip der ganze Film. Keine Überraschung, keine große Dramatik, viel Gequatsche. Die Botschaft „Glaubt den Medien nicht alles/Schaut genauer hin/Engagiert euch“ kriegt Jon Stewart in seiner Daily Show jeden Tag in zehn Minuten hin. Und weitaus unterhaltsamer.

Le scaphandre et le papillon

Der Elle-Herausgeber Jean-Dominique Bauby erleidet einen massiven Schlaganfall, fällt ins Koma und erwacht drei Wochen später – bei vollem Bewusstsein, aber eingesperrt in seinen fast vollständig gelähmten Körper. Er kann nur noch blinzeln, um sich zu verständigen. In diesem Zustand schafft er es, ein Buch über eben diesen Zustand zu schreiben, indem seine Sprachtherapeutin bzw. später die Mitarbeiterin eines Verlags ihm immer und immer wieder das Alphabet aufzählen und er beim richtigen Buchstaben blinzelt. Le scaphandre et le papillon (Schmetterling und Taucherglocke) ist die Verfilmung dieses Buchs.

Regisseur Julian Schnabel nutzt einen einfachen Kunstgriff, um uns Jean-Dominique näherzubringen: Er filmt den Großteil von Scaphandre aus seiner Perspektive. Wir sehen, was er sieht, wir blinzeln, wenn er blinzelt. Rückblenden erzählen vom „alten“ Jean-Do, wie er genannt wird, von seinem Vater, seiner Familie, seinen Affären. Der Film nimmt einen sofort mit, weil er uns genauso unvermittelt in diesen schier unerträglich scheinenden Zustand wirft wie Jean-Do. Kurze Traumsequenzen machen seine Qual noch deutlicher: Der Mann, der gebadet wird, angezogen wird, dem der Speichel aus dem schiefen Mund läuft, sitzt im Traum mit seiner Stenografin in einem kleinen Restaurant und verspeist, nein, verschlingt Austern, Fisch, Meeresfrüchte, scheinbar nicht nur mit dem Mund, sondern mit dem ganzen Körper, er bewegt sich, greift ausladend über den Tisch, lacht, nimmt sich noch eine Auster und noch eine, füttert, wird gefüttert, küsst, wird geküsst, genießt so überschwenglich und mit allen Sinnen, dass der harte Schnitt zum bewegungslosen Mann im Krankenhaus noch schmerzhafter wird.

Scaphandre erzählt eine für uns nicht nachvollziehbare Geschichte so, dass man sie nachvollziehen kann. Er verzichtet auf hollywoodeskes Zerren an den großen Gefühlen, sondern bildet einfach nur ab. Er zeigt, dass in Ausnahmesituationen aus jedem ein Ausnahmecharakter werden kann, vielleicht muss, ohne einen falschen Helden aufzubauen. Er zeigt einfach. Bilder, die ich noch nie so gesehen habe und hoffentlich nie sehen werde. Ganz große Empfehlung.

Margot at the Wedding

Eine Schwester (Jennifer Jason Leigh) heiratet, die zweite (Nicole Kidman) kommt als Gast, und aus der Begegnung der zwei Frauen entsteht ein zerrissenes Familienporträt, das einen sehr fesselt – allerdings auf diese unangenehme Art, die man spürt, wenn man an Verkehrsunfällen vorbeikommt. Margot at the Wedding (Margot und die Hochzeit) tut so, als ob er eine stringente Geschichte wäre. Ist er aber nicht; man springt von Szene zu Szene und erfährt aus jedem Bild und jedem Satz wieder eine ganz neue Facette.

Ich merke gerade, dass meine Besprechung sich ähnlich anfühlt; ich weiß gar nicht genau, was mir an dem Film gefallen hat. Mal überlegen: die Dialoge, die komplett ausgedacht und sehr geschrieben klangen, aber vielleicht deshalb so besonders waren. Die schonungslosen Zeilen, die sich die hervorragenden Darsteller um die Ohren hauen, bei denen man sich fragt: Sollte das jetzt so weh tun oder war das ein Versehen? Die monochrome Farbigkeit, die das Haus am Meer noch pastelliger und unwirklicher aussehen ließ. Die beiden Welten, die bei den Hochzeitsvorbereitungen aufeinanderprallen – die fürchterlich überintellektualisierten Frauen und ihr Anhang aus Verlobten, Ehemännern und Kindern und die unheimlichen white-trash-Nachbarn. Die sehr subtile Musik, die wenigstens ein bisschen Emotion in die Unterhaltungen zaubert. Einziger Minuspunkt: Jack Black, der hier eindeutig überfordert war.

Ich lasse diese Stoffsammlung mal so stehen, denn so fühlt sich der Film an. Ach ja: Ich fand ihn gut.

In Bruges

Hach, mal wieder einer von diesen kleinen, dreckigen Filmen, die eine knackige Geschichte haben, gute Darsteller, feine Dialoge und diesmal als Sahnehäubchen: eine einzigartige Kulisse, nämlich das mittelalterliche Brügge. In Bruges (Brügge sehen … und sterben?) erzählt von zwei Gangstern aus Irland, die sich in Belgien kurzzeitig verstecken müssen, nachdem einer von ihnen zuhause einen Priester erschossen hat – und nicht nur den. Aber das Versteck ist eigentlich auch keins, aber das weiß einer von den beiden noch nicht. Genauso wenig wie er weiß, dass der kleinwüchsige Filmdarsteller, auf den er trifft, lieber dwarf anstatt midget genannt werden möchte, was die nette blonde Frau auf dem Filmset sonst noch so macht und aus welchem Land die beiden Leute kommen, mit denen er eine unschöne Begegnung beim Abendessen hat.

Der Film schlägt einen Haken nach dem anderen, aber keiner wirkt absurd, sondern absolut sinnvoll – solange man bei diesen schrägen 90 Minuten mit seinen seltsam moralischen Hauptfiguren überhaupt von sinnvoll sprechen kann. Aber irgendwie funktioniert diese Kombination aus Katholizismus, Sightseeing und Platzpatronen hervorragend. Und ich nehme stark an, dass Brügges Fremdenverkehrsverein diesen Film mitfinanziert hat. Hat gewirkt. Ich will sowohl den Film nochmal sehen als auch einen Urlaub in Belgien buchen.

The Bucket List

Feel-Good-Rotz-und-Wasser-Film mit sehr vorhersehbarer Geschichte, aber immerhin gut gelaunten Darstellern. Jack Nicholson (steinreich und Menschenfeind) und Morgan Freeman (der Philosoph im Blaumann mit Großfamilie) treffen sich gezwungenermaßen im Krankenhaus, als beide erfahren, dass sie in nicht allzuferner Zeit an Krebs sterben werden. Freeman schreibt in einer nachdenklichen Minute eine Liste von Dingen auf, die er noch erledigen möchte (z.B. „witness something truly amazing“), was Nicholson mitkriegt und erstmal um weltlichere Dinge ergänzt wie Skydiving und sich tätowieren lassen.

The Bucket List (Das Beste kommt zum Schluss) lebt nur von seinen Hauptdarstellern, denen man sichtlich ansieht, dass sie mal so richtig die Sau rauslassen können – man stirbt ja schließlich nur einmal. Die wenigen Momente des Innehaltens fühlen sich dann auch widerlich aufgesetzt und zeigefingerig an, genau wie man am Ende natürlich dann doch ein Taschentuch vollheult, weil die Geigen so laut und der Himmel so blau.

„Ich hab gestern die gesamte Strecke von Hamburg nach Hannover gelesen. Ich hab nur einmal hochgeschaut und aus dem Fenster geguckt – ausgerechnet in dem Moment, in dem der Zug an der Gedenkstätte in Eschede vorbeigefahren ist.“

„Vielleicht sollte das so sein. Da sind noch ne Menge Seelen unterwegs, die nicht vergessen werden wollen.“

(I do, I do, I do believe.)

Mal wieder ein paar Gute-Laune-Shirts bestellt: Do Re Mi, Bunny und Miss Scarlett.

(Dieser Eintrag steht hier stellvertretend für einen, in dem ich mich über die erwachsene Frau aufdotzen wollte, die einen Sendung-mit-der-Maus-Klingelton im Bus erschallen ließ.)

Wo wir gerade mal wieder über Trolle reden: Im NYT Magazine steht ein hübscher Artikel über diese Spacken. Und obwohl ich nicht allen Menschen, die online mal den Irren raushängen lassen, unterstelle, dass sie Psychopathen sind – die Leute im Artikel scheinen für mich doch zur Kategorie „Heute eure Medikamente noch nicht geschluckt?“ zu gehören.

„As Fortuny picked up his cat and settled into an Eames-style chair, I asked whether trolling hurt people. “I’m not going to sit here and say, ”˜Oh, God, please forgive me!’ so someone can feel better,” Fortuny said, his calm voice momentarily rising. The cat lay purring in his lap. “Am I the bad guy? Am I the big horrible person who shattered someone’s life with some information? No! This is life. Welcome to life. Everyone goes through it. I’ve been through horrible stuff, too.” “

Genau die „Argumentation“, bei der ich das Kotzen kriege. Mag ja sein, dass ich ein Kuschelbärchen slash Konsenspuschel bin, aber ich gehe Konfrontationen lieber aus dem Weg, sowohl online als auch im „wahren Leben“ – wobei ich immer noch nicht weiß, warum es da einen Unterschied gibt. Das Internet, in dem ich mich bewege, ist Teil meines Lebens; warum ich mich dort anders verhalten sollte als offline, verstehe ich nicht. Und deswegen konnte ich auch noch nie nachvollziehen, wieso ich online Dinge aushalten soll (z.B. durch eine geöffnete Kommentarfunktion, die jeder missbrauchen kann, dem seine Katze in die Schuhe gekackt hat), denen ich offline aus dem Weg gehe. Wenn ich in der U-Bahn die Wahl habe zwischen einem Sitzplatz neben einem freundlichen Pärchen oder der rülpsenden Gang, die mit Bierdosen schmeißt, warum sollte ich mich freiwillig zu den Idioten setzen? Weil das das wahre Leben ist? Geh weg.

„He proceeded to demonstrate his personal cure for trolling, the Theory of the Green Hair.

“You have green hair,” he told me. “Did you know that?”

“No,” I said.

“Why not?”

“I look in the mirror. I see my hair is black.”

“That’s uh, interesting. I guess you understand that you have green hair about as well as you understand that you’re a terrible reporter.”

“What do you mean? What did I do?”

“That’s a very interesting reaction,” Fortuny said. “Why didn’t you get so defensive when I said you had green hair?” If I were certain that I wasn’t a terrible reporter, he explained, I would have laughed the suggestion off just as easily. The willingness of trolling “victims” to be hurt by words, he argued, makes them complicit, and trolling will end as soon as we all get over it.“

Zu dieser Passage kam im Lede-Blog der NYT ein interessanter Kommentar, den ich nicht komplett unterschreiben würde, aber im Ansatz interessant finde:

„Trolling will not end as soon as we all get over it, any more than rape will end when women get over it or racism will end when black and brown people get over it.

Trolls are bullies because they choose to be bullies. They are good at hurting people because they make a concerted and deliberate effort to figure out what will hurt people the most, because trolls are fundamentally hateful down to the bottoms of their souls. Bullies don’t stop being bullies just because people move out of their way. (…)“